# taz.de -- Bildung | |
Mobbingfall um Berliner Pädagogen: Offene Fragen – auch nach Akteneinsicht | |
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die | |
Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten | |
ein. | |
Sprachförderung im Vorschulalter: Noch nicht im Raster | |
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und | |
Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen. | |
Bremen erlässt Handyverbot an Schulen: Schneller als alle anderen | |
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes | |
Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht | |
sinnvoll. | |
Studie zu Brennpunktschulen: Wo die Lernvoraussetzungen „extrem ungünstig“… | |
Die Startchancen für sozial benachteiligte Schüler:innen sind oft stark | |
eingeschränkt. Trotzdem sind die Schulleitungen zuversichtlich. | |
Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an | |
Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die | |
viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen. | |
Weiterführende Schulen in Bremen: Der Weg wird weit | |
Vier Prozent der künftigen Fünftklässler in Bremen kommen nicht auf eine | |
ihrer Wunschschulen. Wer in ärmeren Stadtteilen lebt, ist davon eher | |
betroffen. | |
Enttäuschte Wünsche bei der Schulwahl: Seid froh, dass ihr überhaupt zur Sch… | |
Viele Bremer Grundschüler:innen dürfen nicht auf die weiterführende | |
Schule gehen, die sie sich wünschen. Dieser Schlag ins Gesicht hat | |
Tradition. | |
Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un… | |
Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur | |
NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende | |
Entwicklung. | |
Das Ende des Frauenministeriums: Frauen nicht mehr mitgedacht | |
Merz legt das Bildungsministerium mit dem Ministerium für Familie, | |
Senioren, Frauen und Jugend zusammen. Für die Frauenrechte verheißt das | |
nichts Gutes. | |
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum muss ich in den Kindergarten? | |
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt. | |
Straftaten in Duisburg angekündigt: Rechtsextreme Drohungen sorgen für Schuls… | |
In Duisburg blieben nach zwei Drohmails am Montag 20 Schulen geschlossen. | |
Betroffen waren 18.000 Schüler*innen. Dienstag öffnen die Schulen | |
wieder. | |
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik: Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien l�… | |
Ein Grundschüler malte durchgestrichene Hakenkreuze in sein Heft. Seine | |
Chemnitzer Schule sah das als „staatsfeindliche Symbolik“. Und bestrafte | |
ihn. | |
Sportpädagogin über Sportunterricht: „Jede Stunde Zombieball ist nicht das … | |
Ina Hunger leitet an der Bremer Uni den Wiederaufbau der Sportpädagogik: | |
Studierende lernen dort, warum Leistungsorientierung mehr schadet als | |
nützt. | |
Bildungsministerkonferenz in Berlin: Doppelrollen und vage Versprechen | |
Die Bildungsminister:innen wollen den Übergang von Kita zu | |
Grundschule verbessern. Bei anderen Themen sind sich die Länder noch nicht | |
einig. | |
Umbau der USA unter Trump: US-Präsident geht mit Erlass gegen Bildungsminister… | |
Das US-Bildungsministerium soll aufgelöst werden, „es bringt uns nichts“, | |
so Trump. Damit kommt er einem lang gehegten Wunsch von Konservativen in | |
den USA nach. | |
Akademikerfeindlichkeit in Trumps USA: Widerstand als einzige Chance | |
US-Präsident Trump erpresst die Columbia-Universität und greift die Welt | |
der akademischen Freiheit an. Es ist schwierig, darauf angemessen zu | |
reagieren. | |
Sintezza über Schule und Familie: „Diese Erfolge stärken mein Selbstbewusst… | |
Sissy Meinhardt spürte immer, dass sie anders wahrgenommen wurde. Lange | |
musste sie auf Bildung verzichten. Jetzt wird sie Schulmediatorin für Sinti | |
und Roma. | |
Bürgerschaftswahl in Hamburg: Bloß kein Schulkampf im Hamburger Wahlkampf | |
Eltern fordern, dass schwächere Schüler nicht mehr von Gymnasien | |
„abgeschult“ werden. Die Grünen sehen das auch so, die SPD setzt auf | |
Campusschulen. | |
Didacta-Eröffnung: Proteste gegen AfD-Stand auf Didacta | |
Am Dienstag öffnete die Bildungsmesse mit einem Stand der rechtsextremen | |
Partei. Kritiker zeigen sich von der Entscheidung der Veranstalter | |
enttäuscht. | |
Bildungsmesse Didacta: Der AfD keine Bühne geben | |
Die AfD soll sich kommende Woche auf der Stuttgarter Bildungsmesse Didacta | |
präsentieren dürfen. Die Kritik ist groß. | |
Meduza-Auswahl 30. Jan. – 5. Feb. 2025: Russland macht Jagd auf Trans-Menschen | |
Die russischen Behörden suchen nach medizinischen Akten von Trans-Personen, | |
um sie in Staatsdatenbanken zu überführen. Doch manche Kliniken haben | |
vorgesorgt. | |
Prekäre Arbeitsbedingungen an Unis: Ein Institut probt den Aufstand | |
An der Universität Göttingen legen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen | |
einen Teil ihrer Arbeit nieder – aus Protest gegen die Befristungspraxis. | |
Antifaschistiche Bildung in Hamburg: Jeder Schüler soll Gedenkstätten besuchen | |
Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten | |
an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein. | |
Erste Uni-Professorin Deutschlands: Die widersprüchliche Pionierin Mathilde Va… | |
Deutschlands erste Uni-Professorin wurde von Kollegen angefeindet und | |
schließlich von den Nazis rausgeschmissen. Ihre Gedanken sind bis heute | |
aktuell. | |
Ungerechtes Bildungssystem: Lasst Schulkinder länger zusammen lernen | |
Unsere Schulen folgen einem sehr alten Prinzip. Die frühe Trennung nach der | |
Grundschule sollte abgeschafft werden. | |
Burn-out bei Schulleiter*innen: Hessens Rektor*innen arbeiten am Limit | |
Der Lehrkräftemangel treibt Schulleiter*innen in Hessen an den Rand des | |
Burn-outs. Die GEW fordert dringend Maßnahmen, um die Belastung zu senken. | |
Spielfilm „Eine Erklärung für alles“: Die Abiprüfung als Politikum | |
Der Regisseur Gábor Reisz zeigt im Film „Eine Erklärung für alles“ in se… | |
unmittelbaren Bildern die Zerrissenheit der ungarischen Gesellschaft. | |
taz-adventskalender „24 stunden“ (10): 10 Uhr im Street College | |
Im Berliner Bildungsprojekt „Street College“ läuft so einiges anders als an | |
Regelschulen. Vormittags wird hier gebastelt und gebüffelt – ohne Druck. | |
Frauenrechte in Afghanistan: Bildungsverbot für Frauen wird strenger | |
Afghanistans Taliban schließen auch medizinische Lehreinrichtungen für | |
Frauen. Damit erlischt eine der letzten Möglichkeiten zur Hochschulbildung. | |
Mehrsprachige Bildung: Türkisch spielen, chinesisch singen | |
Pädagogik muss künftig einen Raum schaffen, in dem Mehrsprachigkeit | |
gelingt: Ein Seminar in Hildesheim versucht, das in die Ausbildung zu | |
integrieren. | |
Die Wahrheit: Die Regression schreitet voran | |
Rückbildung zum Homo stupidus. An einer neuen Akademie in Oberhausen ist | |
das nach einem Studiengang von sechs Semestern endlich möglich. | |
Wanderausstellung „Bordercrossings“: Knisterfolien, Laptops und tote Vogels… | |
In einer internationalen Wanderausstellung können Kinder und Erwachsene | |
Materialien erforschen. Analog mit allen Sinnen – oder mit digitalem | |
Werkzeug. | |
Kürzungen bei Kinder- und Jugendarbeit: Auf dem Rücken der Schwächsten | |
Die Sparpläne des Berliner Senats betreffen auch die Kinder- und | |
Jugendhilfe. Dagegen demonstrieren Betroffene im Reinickendorfer | |
Jugendhilfeausschuss. | |
Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. | |
Kritische Männlichkeit in der Schule: Wann ist ein Mann ein Mann? | |
Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch mit | |
Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum kennen? | |
Familien im Ukraine-Krieg: Spagat zwischen Krieg und Kindeswohl | |
Ukrainische Eltern in Frontnähe müssen sich sowohl um die Sicherheit ihrer | |
Kinder als auch deren Bildungschancen kümmern. Oft müssen sie sich dafür | |
rechtfertigen. | |
Sparpolitik in Berlin: Herber Einschlag | |
Der Sozialbereich scheint bei den Kürzungen glimpflich davongekommen zu | |
sein. Die Wahrheit ist: Befristete Projekte und deren Angestellte sind | |
extrem bedroht. | |
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet: Wo bleibt der Krisengipfel? | |
Klimakrise, Krieg, Leistungsdruck – darunter leiden Schüler:innen laut | |
Schulbarometer. Um ihnen zu helfen, müsste Unterricht radikal anders | |
werden. | |
Deutsches Schulbarometer: Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend | |
Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine | |
neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch. | |
Digitalpakt 2.0 vor dem Aus: Die Schulen hoffen auf Özdemir | |
Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere | |
IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß. | |
Kritik an Initiative Finanzielle Bildung: Ministeriumsattacke auf Attac | |
Das Finanzministerium droht der NGO Attac mit juristischen Schritten. Die | |
Gründe: eine kritische Website und ein geschütztes Design. | |
Sprachförderung in den Kitas: Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | |
Das Programm der Sprach-Kitas läuft aus. Nicht alle Bundesländer wollen die | |
Förderung fortsetzen. Dabei wurde kaum eine andere Bildungsinitiative so | |
gelobt. | |
Meine Idealvorstellung von Bildung: Frei von Hintergedanken | |
In Deutschland stehen viele Schulkinder unter großem Leistungsdruck. Dabei | |
sollte Bildung keinen Zweck verfolgen, sondern ein Wert an sich sein. | |
Bildungsgrad und politische Einstellung: Fehlt Durchmischung, wachsen Gräben | |
Akademikerfamilien wählen progressiv, so das Ergebnis einer neuen Studie. | |
Sie hat die Rolle des Bildungsgrads von Freunden und Familie untersucht. | |
AfD-Meldeportale an Schulen: Denunziation im Klassenzimmer | |
Die rechtsextreme AfD stiftet Schüler*innen an, kritische Lehrkräfte zu | |
denunzieren. Die Regierung unterschätze die Lage, kritisiert die Linke. | |
Politische Teilhabe von Jugendlichen: Mehr Zauberspielplatz wagen | |
The Kids are alt-right: In Thüringen haben junge Wählende zu 38 Prozent die | |
extrem rechte AfD gewählt. Könnte mehr politische Teilhabe helfen? | |
Bildung in Berlin: Plattmachen ohne Plan | |
Ende September muss das „Klassenzimmer der Zukunft“ in Hellersdorf | |
schließen. Es soll einem Schulneubau weichen, dessen Baubeginn noch in | |
weiter Ferne liegt. | |
ifo Bildungsbarometer 2024: Befriedigend! | |
Je nach Bundesland sind die Bürger:innen mehr oder weniger zufrieden mit | |
den Schulen. Einig sind sie sich bei möglichen Lösungen. | |
Junge Erwachsene in Deutschland: Ohne weiterführenden Abschluss | |
Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland | |
steigt. Er liegt über dem Schnitt aller Industrienationen. | |
Chaos beim Schulessen: Kinder kommen hungrig heim | |
Ein neuer Groß-Caterer für Schulen hat Probleme, Essen zu liefern. Kritik, | |
er habe sich übernommen, weist er zurück: schuld sei das Vergabeverfahren. |