| # taz.de -- Kritische Männlichkeit in der Schule: Wann ist ein Mann ein Mann? | |
| > Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch | |
| > mit Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum | |
| > kennen? | |
| Bild: Wie bewältigt man Gefühle? Die Hälfte der Jungen sagt: Mit Kampfsport | |
| Berlin taz | Dario Michel klappt die Flügel des Whiteboards zu, der große | |
| Bildschirm verschwindet dahinter. Er und sein Kollege Nicolas Bruggaier | |
| haben gerade ein kurzes Video gezeigt: ein Zusammenschnitt von TikTok-Clips | |
| selbsterklärter [1][„Alpha-Männer“]. | |
| Ihre Sätze hallen nach: „Wenn du als Mann der Frau Geborgenheit geben | |
| möchtest, dann musst du emotional zäh sein“, „Dem Mann verzeiht man nicht, | |
| wenn der sich wie eine Bitch verhält“, „Du hast ein Hormon in dir, was dir | |
| ermöglicht, ständig selbstbewusst zu sein, und das ist Testosteron.“ Wie | |
| sie das Video fanden, fragt Dario in die Runde. „Der Mann mit Glatze hat | |
| recht“, sagt Keno*. Sein Kumpel Mehmet stimmt zu. „Er hat viele gute Sachen | |
| gesagt, dass zum Beispiel Männer heutzutage zu wenig Testosteron haben.“ | |
| Das fängt ja gut an. Zwölf Jungen, 15 und 16 Jahre alt, aus der zehnten | |
| Klasse einer Oberschule im Berliner Bezirk Lichtenberg sitzen an diesem | |
| Donnerstagmorgen Mitte November in einem Stuhlkreis. Während sich die | |
| Mädchen aus ihrer Klasse für die Wandertage einen Selbstverteidigungskurs | |
| gewünscht haben, sollen die Jungen zwei Tage lang über Männlichkeit reden. | |
| ## Das Bild vom männlichen Ernährer | |
| Was macht einen Mann aus? Welche Probleme entstehen, wenn sie versuchen, | |
| dem klassischen Männlichkeitsbild zu entsprechen? Und was ist eigentlich | |
| wichtig in Freundschaften, in Beziehungen, in der Familie? Wie relevant | |
| diese Fragen sind, zeigt sich täglich, ob es um sexistische Sprüche, | |
| queerfeindliche Beleidigungen oder [2][häusliche Gewalt] geht. Die Idee | |
| hegemonialer Männlichkeit wertet Frauen und marginalisierte Menschen ab und | |
| führt zu Gewalt. Sie gehört außerdem zum Repertoire rechtsextremer | |
| Ideologie. Das zeigte sich zuletzt bei den Wahlergebnissen in Sachsen, | |
| Thüringen und Brandenburg. | |
| Junge Männer von 18 bis 24 Jahren wählten überdurchschnittlich häufig die | |
| AfD. [3][Soziolog*innen wie Klaus Hurrelmann] erklären den „Modern | |
| Gender-Gap“ unter anderem mit Geschlechterrollen. Während junge Frauen sich | |
| eher für Klima und Feminismus interessieren, sorgen sich Männer mehr um | |
| ihre wirtschaftliche Situation – schließlich müssen sie ihre Rolle erfüllen | |
| und einmal eine Familie ernähren. | |
| Unterdrückerische Männlichkeit als Gefahr – ist das nicht ein bisschen zu | |
| abstrakt für pubertierende Jungen, die im Spannungsfeld von Kindheit und | |
| Erwachsenwerden schon genug Chaos im Kopf haben? Nicolas Bruggaier und | |
| Dario Michel wollen es trotzdem probieren. | |
| Ihre eigene Pubertät inklusive Identitätsfindung ist noch gar nicht so | |
| lange her. Michel ist 21 Jahre alt, studiert Sport und Geschichte auf | |
| Lehramt, Bruggaier ist 20 und ebenfalls angehender Lehrer für Deutsch und | |
| Ethik. Über den freien Träger „Beteiligungsfüchse“ gehen sie mit dem | |
| kritischen Männlichkeitsworkshop an Schulen, Dario macht das bereits seit | |
| eineinhalb Jahren, für Nicolas ist es das erste Mal. | |
| ## Echte Männer und „echte Männer“ | |
| Um sich etwas näher an die Lebensrealität der Jugendlichen zu bewegen, | |
| starten Nicolas und Dario mit den TikTok-Videos und der Frage: Was sind | |
| eigentlich „echte Männer“? Die Schüler sammeln Eigenschaften, wie die | |
| [4][Männlichkeits-Influencer] sie verkörpern. Tapfer, besser als andere, | |
| erfolgreich, hart arbeitend, höflich, stark, selbstbewusst, Bart und | |
| trainiert, attraktiv, keine Emotionen, erfolgreich bei Frauen. „Da geht ihr | |
| ja schon mal davon aus, dass man auf Frauen stehen muss“, sagt Dario und | |
| schreibt den Begriff „hetero“ in die Liste. | |
| Die Schüler wissen, wie ein Mann zu sein hat, so viel wird klar. Im | |
| nächsten Schritt wollen Dario und Nicolas aufzeigen, wie diese Erwartungen | |
| mit der Realität clashen – wie unterschiedlich also echte Männer ohne | |
| Anführungszeichen sein können. Auf ein gelbes Stück Papier schreiben die | |
| Schüler Eigenschaften einer männlichen Bezugsperson auf, die sie schätzen. | |
| Das kann der Vater sein, ein Bruder, Cousin, Freund oder Trainer. Auf den | |
| Zetteln steht: klug, sportlich, höflich, offenes Ohr, nett, fürsorglich, | |
| guter Style, inspirierend, hilfsbereit. | |
| Bis hierhin gehen alle mit. Offensichtlich unterscheiden sich die „echten | |
| Männer“ von echten Männern. Nur – wo liegt das Problem, den | |
| gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen zu wollen? „Es ist doch gut, | |
| wenn Männer stark sind und trainieren“, sagt Mehmet. Und Kilian sagt: „Das | |
| wollen halt auch die Frauen so.“ | |
| ## Kampfsport gegen Gefühlsexplosionen | |
| Für diesen Moment hat Nicolas eine große Cola-Flasche mitgebracht. Er | |
| schüttelt sie heftig und hält sie dann einem Schüler vor die Nase. „Was | |
| passiert, wenn ich sie jetzt aufmache?“ Großes Gelächter, niemand will eine | |
| Cola-Dusche. „Hey, Jungs!“, ruft Nicolas, um wieder die Aufmerksamkeit zu | |
| bekommen. | |
| Er will den Gedanken hinter dem Witz erklären: So wie sich in der Cola | |
| durch das Schütteln eine explosive Kraft sammelt, so stauen sich negative | |
| Gefühle an, wenn man sie verdrängt – bis sie sich als Aggression ihren Weg | |
| bahnen. „Damit könnt ihr euch selbst schaden, aber natürlich auch anderen�… | |
| sagt Dario. | |
| Er und Nicolas erwähnen die [5][hohe Suizidrate bei Männern], die im | |
| Kontrast steht zu dem geringeren Anteil von Männern in Psychotherapie. Und | |
| sie erwähnen [6][Partnerschaftsgewalt und Femizide]. „In der Kleinstadt, wo | |
| ich herkomme, wurden in einem Jahr fünf Frauen von ihren Partnern oder | |
| Ex-Partnern ermordet“, sagt Nicolas. | |
| Wie also umgehen mit Traurigkeit, Einsamkeit, Angst, den Gefühlen also, die | |
| Männer nicht zeigen dürfen, um nicht als schwach zu gelten? Die eine Hälfte | |
| der Schüler sagt: Mit Freunden reden, sich Hilfe holen. Es sind die Jungen, | |
| denen die Kindheit noch ins Gesicht geschrieben steht, die als ihr Hobby | |
| mehrheitlich Zocken angeben. Die andere Hälfte, die coolen Jungen, die | |
| pumpen gehen, Caps tragen oder sich die Kapuze ihres Hoodies bis knapp über | |
| die Augenbrauen ziehen, sagt: Kampfsport. | |
| ## Allein mit der Wut | |
| Mehmet gehört zu der Kampfsport-Fraktion. Zärtlichkeit unter Freunden? Nur | |
| beim Boxen: „Wir umarmen uns immer nach dem Sparring, das reicht“, sagt er | |
| und lacht. Natürlich, mit seiner Freundin rede er schon über Gefühle, aber | |
| manches müsste man eben mit sich selbst ausmachen. | |
| Welche Probleme das sind, die er mit sich selbst ausmachen muss, wird kurz | |
| deutlich, als Nicolas und Dario über Diskriminierung reden. Mehmet erzählt, | |
| wie ihn einmal in der U-Bahn eine ältere Frau anging: „Die hat mich so | |
| durch die Tür geschoben, ich frag sie, was das soll, und sie sagt einfach: | |
| ‚Geh zurück in dein Land.‘“ | |
| Keno erzählt von einer rassistischen Lehrerin. „Ich habe gefastet und zu | |
| Freunden gesagt, dass ich Hunger habe. Da meinte die Lehrerin, ‚Dann iss | |
| doch was!‘ Ich meinte, dass ich faste, da meinte sie: ‚Dann geh doch zurück | |
| in dein Land, dann kannst du fasten.‘“ Eine Gesprächsrunde mit zwölf | |
| Schülern reicht aus, um deutlich werden zu lassen, welche Ausgrenzung und | |
| Abwertung migrantisierte Jugendliche erleben. Und mit welcher Wut es sie | |
| zurücklässt. | |
| Umso mehr überrascht Mehmet mit seiner Schauspieleinlage. Für eine | |
| praktische Übung tut Nicolas so, als sei er todtraurig: Liebeskummer. | |
| Mehmet erklärt sich bereit, den zweiten Part zu übernehmen und Nicolas’ | |
| Freund zu spielen, der ihn trösten will. Er setzt sich neben Nicolas, legt | |
| ihm die Hand auf den Rücken, beugt sich zu ihm runter, fragt: „Was ist denn | |
| los?“ Nicolas erzählt von einer fiktiven Freundin, die ihn hat abblitzen | |
| lassen. „Du musst ihr zeigen, dass du ohne sie kannst, dann kommt sie | |
| wieder zurück. Jetzt ist gleich Boxen, komm mit, erst mal ablenken“, sagt | |
| Mehmet. Nähe herstellen – Check. Zuhören – Check. Ablenkung vorschlagen �… | |
| Check. Nur Mehmets Idee, die Freundin eifersüchtig zu machen, entspricht | |
| noch nicht ganz den Workshop-Zielen. | |
| ## Mädchen, die Seeungeheuer | |
| Wie stellen sich pubertierende Jungen eine ideale Liebesbeziehung vor? Die | |
| wenigsten in der Runde haben eine Freundin, niemand erzählt von einem | |
| festen Freund. Aber die vermeintlichen Regeln kennen trotzdem alle. Bei der | |
| Übung „Beziehungsschiff“ malen die Schüler auf ein Plakat ein Schiff und | |
| kleben dann Aussagen über eine Liebesbeziehung auf das Bild. | |
| „Dein/e Freund/in hat etwas ausgeliehen und gibt es nicht zurück“, steht | |
| zum Beispiel auf einem Zettel. „Das juckt nicht“, sagt Andrij und klebt den | |
| Zettel in den Rumpf des Schiffes. „Dein/e Freund/in hat viele Freunde des | |
| anderen Geschlechtes.“ Dieser Zettel landet beim Seeungeheuer. „Das ist | |
| gefährlich“, sagt Andrij. Und das sagen auch alle anderen. | |
| Dass Mädchen und Jungen einfach befreundet sind, dass Mädchen nicht sofort | |
| fremdgehen, wenn sie die Aufmerksamkeit eines anderen Mannes bekommen – | |
| diese Überlegungen scheinen ihnen fremd zu sein. Sowieso tauchen immer | |
| wieder frauenfeindliche Bilder auf. Als es zum Beispiel um Beleidigungen | |
| geht. „Fotze“, „Hure“, „Fick deine Mutter“, „Entjungfere deine To… | |
| so richtig scheint keiner einzusehen, warum diese Ausdrücke Frauen | |
| abwerten. Das sei eben schwarzer Humor, sagt Lars. „Wenn ich zu Andrij | |
| sage, ich schieb dich ab, findet er das auch witzig.“ | |
| Zwei Tage bewirken keine Wunder, kommen nicht an gegen 16 Jahre | |
| gesellschaftlichen Einflusses. Im besten Fall geben sie einen Denkanstoß | |
| mit. „Das mit dem Schauspielen hat mich überrascht“, sagt Mehmet am Ende. | |
| „Weil man sollte wirklich nicht schlecht reden, wenn es jemandem schlecht | |
| geht, sondern vorsichtiger sein.“ | |
| *Die Namen aller Schüler wurden geändert. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rudel-Phaenomen-auf-Social-Media/!6000234 | |
| [2] /taz-Recherche-zu-Gewalt-gegen-Frauen/!6048072 | |
| [3] /Jugendforscher-ueber-AfD-Erfolg/!5966378 | |
| [4] /Rechte-Influencer/!6016268 | |
| [5] /Suizide-in-Deutschland/!6035273 | |
| [6] /taz-Recherche-zu-Gewalt-gegen-Frauen/!6048065 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Noll | |
| ## TAGS | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Männlichkeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Teenager | |
| Bildung | |
| Social-Auswahl | |
| Richter | |
| Patriarchat | |
| Heizkosten | |
| US-Wahl 2024 | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unzureichende Fortbildungen der Justiz: Kampfbegriff der Väterrechtler | |
| An vielen Familiengerichten finden Gewaltopfer unzureichend Gehör. Kann das | |
| auch an Missständen bei der Ausbildung von Richtern liegen? | |
| Männer und Feminismus: Die männliche Identitätskrise | |
| Mansplaining, Manspreading, #metoo: Männlichkeit ist vor allem negativ | |
| konnotiert. Das Vakuum an positiven Männlichkeitsidealen muss gefüllt | |
| werden. | |
| Klimafreundlicher Fernwärmeausbau stockt: Heizen bleibt schmutzig | |
| Fernwärme ist selten klimafreundlich. Was brauchen Städte, um das zu | |
| ändern? Die taz hat den Weltklimabericht aufbereitet und zeigt Euch, wo | |
| sonst noch Emissionen reduziert werden können. | |
| Toxische Bro-Kultur: Stoppt die Muskulinisten! | |
| Elon Musk und seine Armee der „tech bros“ greifen nach der Macht. Darunter | |
| leiden vor allem die Frauen – und am Ende die ganze Welt. | |
| MannSein-Event in Berlin: Von Feminismus stirbt man nicht | |
| Das Event „MannSein“ in Berlin will die Rolle des Mannes neu definieren – | |
| und verstärkt dabei bloß starre binäre Vorstellungen. | |
| Autorin Sophia Fritz: „Sehnsucht nach mehr Ehrlichkeit“ | |
| Autorin Fritz findet den Begriff „toxische Weiblichkeit“ aus feministischer | |
| Sicht hilfreich. Er bezeichne Verhaltensmuster, die Solidarität | |
| verhinderten. |