| # taz.de -- Patriarchat | |
| Schriftsteller Altıntaş über Trauer: „Ich bin mit bestimmten Männlichkeit… | |
| Der Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş setzt sich in seinem Roman mit dem | |
| Tod seiner Mutter auseinander und wie Trauer patriarchal geprägt ist. | |
| Neuer Roman von Nina George: Flucht aus einem Frauenleben | |
| Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über | |
| patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän. | |
| Essay über Dick Pics: Symbolisch flexible Pimmel | |
| Der Penis als Bildmotiv. Die Publizistin Sarah Koldehoff untersucht in | |
| einem lehrreichen Essay das Phänomen des Dick Pics. | |
| Pendo Zawose über Musik in Tansania: „Nachts aufzutreten, wird für Frauen a… | |
| Musik ist in Tansania eine Männerdomäne. Die Zawose Queens brechen damit. | |
| Pendo Zawose über Tradition und die allmähliche Anerkennung von | |
| Musikerinnen. | |
| Buch über den Pelicot-Prozess: Diskutieren ohne Männer | |
| Bei der Buchpremiere von „Mit Männern leben“ über den Pelicot-Prozess wur… | |
| deutlich: Sexuelle Gewalt empört vor allem Frauen. | |
| Bekämpfung patriarchaler Strukturen: Die echten Feministen | |
| Beim „profeministischen Kongress“ in den Mehringhöfen in Berlin-Kreuzberg | |
| beschäftigen sich cis-Männer kritisch mit ihrer Männlichkeit und | |
| Profeminismus. | |
| Die Wahrheit: Superheld in Adiletten | |
| Immer noch unterwegs: Nachfolgend und letztgültig die Typenbeschreibung zum | |
| PATRIARCHAT-MANN. Still ist es um ihn geworden, kein Wunder das. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Reaktionäres US-Frauenmagazin „Evie“: Glanz, Glamour, Gehorsam | |
| Das US-Magazin „Evie“ gibt sich unpolitisch. Doch die Lektüre zeigt | |
| reaktionäre Frauenbilder: kein Sex vor der Ehe, zu Hause bleiben statt | |
| arbeiten. | |
| Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit | |
| Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung | |
| ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und | |
| „Provinzialität“. | |
| Muscle Gap: Der Bizeps gehört dem Patriarchat | |
| Das Maßregeln weiblicher Muskeln dient dem patriarchalen Machterhalt. Denn | |
| eine schwache Frau lässt sich besser kontrollieren. | |
| Theaterautor Roland Schimmelpfennig: Die Schönheit des Traurigen | |
| Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten Theaterautoren. | |
| Zuletzt eröffneten die Nibelungenfestspiele mit einem Text von ihm. Ein | |
| Porträt. | |
| Ideen für den Fußball der Frauen: Alter Sexismus in neuem Gewand | |
| Wieder mal macht ein Mann Vorschläge zur Verbesserung des Frauenfußballs. | |
| Die Idee, Drittel statt Halbzeiten zu spielen, bevormundet Frauen. | |
| Frauenmord vor Berliner Gericht: Für die Anklage nur Routine | |
| Nach einem mutmaßlichen Femizid wollen Staatswanwaltschaft und Verteidigung | |
| sich über das Strafmaß einigen. Von patriarchaler Gewalt ist keine Rede. | |
| Tod von Nadja Abd el Farrag: Vom Patriarchat gefressen | |
| Die Entertainerin Nadja Abd el Farrag, bekannt als Naddel, ist verstorben. | |
| Zuvor litt sie an Leberzirrhose. Doch auch Presse und Patriarchat sind | |
| schuld. | |
| Youtube-Wettrennen „The Race“: Frauen können nicht gewinnen | |
| In der Roadtrip-Serie „The Race“ hat eine Frau gewonnen. Was die | |
| Zuschauer:innen daran kritisieren ist weit enternt vom eigentlichen | |
| Problem. | |
| Theodora Becker über Prostitution: „Die Grenzen verschwimmen“ | |
| Theodora Becker untersucht den aufgeladenen Prostitutionsdiskurs seit dem | |
| 18. Jahrhundert und erklärt, was an der Tätigkeit zu retten wäre. | |
| Theateradaption von „Und alle so still“: Ein Experiment mit dem Schweigen | |
| Das Schauspiel Hannover zeigt Mareike Fallwickls Roman als | |
| Empowerment-Stück über Ausbeutung. Glorifiziert wird die Verweigerung der | |
| Figuren nicht. | |
| Femizide in Deutschland: „Das größte Sicherheitsproblem ist patriarchale Ge… | |
| In Deutschland gibt es fast einen Femizid pro Tag. Bei einer | |
| taz-Veranstaltung in Hamburg fragten die Sprecherinnen: Wann schlagen wir | |
| das Patriarchat zurück? | |
| frauentaz: Das Matriarchat der Texte | |
| Die Idee einer emanzipierten, solidarischen, gerechten Welt steht im Feuer. | |
| Was ist die Antwort auf Hierarchie, Hass, Hetze und zunehmenden | |
| Antifeminismus? | |
| 20 Jahre nach Mord an Hatun Sürücü: Ein Femizid voller Widersprüche | |
| Am 7. Februar 2005 wurde Hatun Sürücü ermordet. Debatten über sogenannte | |
| „Ehrenmorde“ waren rassistisch geprägt– und trotzdem nicht unberechtigt. | |
| Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen | |
| In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in | |
| ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei. | |
| Männer und Feminismus: Die männliche Identitätskrise | |
| Mansplaining, Manspreading, #metoo: Männlichkeit ist vor allem negativ | |
| konnotiert. Das Vakuum an positiven Männlichkeitsidealen muss gefüllt | |
| werden. | |
| Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nic… | |
| Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu | |
| sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Die Trauer wird zur Wut | |
| Patriarchale Gewalt und der Rechtsruck bedingen sich gegenseitig. Am | |
| Mittwoch gibt es Protest gegen Femizide, am Freitag gegen ein Nazikonzert. | |
| Aktivistin über patriarchale Gewalt: „Erst muss was Schlimmes passieren“ | |
| Niedersachsen will Belästigung auf der Straße verbieten. Aber der | |
| Fortschritt kommt zu langsam, kritisiert Lisanne Richter von „Catcalls of | |
| Hannover“. | |
| Lob auf die Muse: Das ganze Universum müsste heißen wie Du | |
| Der Name der Muse ist so alt wie die gierigen Männerhände, die sie | |
| versklavten. Bis heute verzweifelt sie nicht, trotz „Handmaid's | |
| Tale“-Zuständen. | |
| Kunst gegen Frauenverachtung: „Wir wollen Momente der Unentrinnbarkeit schaff… | |
| Die Künstlerin Sarah Held bekämpft das Patriarchat mit Performances und | |
| Handarbeit. Ein Gespräch über Aktionskunst, Femizide und rechtes Denken. | |
| US-Thaiboxerin über Feminismus: „Wie die Bewegung einer Ballerina“ | |
| Die US-Amerikanerin Sylvie Von Duuglas-Ittu steigt in Thailand als | |
| Thaiboxerin in den Ring. Dort kämpft sie auch gegen das Patriarchat. | |
| Ausstellung „FLINTA* im Graffiti“: Gegen den Malestream | |
| Graffiti ist eine Kunstform, in der meist männliche Künstler im Fokus | |
| stehen. Die Hamburger Ausstellung „Flinta* im Graffitti“ möchte das änder… | |
| Femizide in Berlin: Täter lassen sich nicht wegfesseln | |
| Nach erneuten Femiziden in Berlin plädiert die Justizsenatorin für | |
| Fußfesseln. Die Diskussion offenbart das staatliche Versagen beim | |
| Gewaltschutz. | |
| Gewalt gegen Frauen: Frauenschläger machen keine Ferien | |
| Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen stellt einen enormen Anstieg | |
| Hilfesuchender fest. Plätze in Frauenhäusern sind jedoch Mangelware. | |
| Patriarchale Strukturen in Mexiko: Verklärte Traditionen bei Indigenen | |
| Nayelli López Reyes beschreibt in einem Podcast den Machismus indigener | |
| Gemeinschaften. Dafür bekam sie jetzt einen der Gabo-Journalistenpreise. | |
| Spielfilm über Frauen im Iran: Er ist zu alt für Sorgen | |
| Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ zeichnet ein realistisches Bild von | |
| unterdrückten Frauen im Iran. International wird der Film gefeiert. | |
| Neuer Roman von Mareike Fallwickl: Der ultimative Streik der Frauen | |
| Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman | |
| will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln. | |
| Regisseur Todd Haynes zu „May December“: „Sie hat ihre Position missbrauc… | |
| Todd Haynes Film „May December“ war dieses Jahr für den Oscar nominiert. Er | |
| spricht über patriarchales Verhalten von Frauen und ambivalente Figuren. | |
| Queerfeministische Demo in Berlin: Die Hexen sind wütend | |
| „Take back the night“: Tausende gehen am Dienstagabend gegen Patriarchat | |
| und Kapitalismus auf die Straße. Die Demo endet früher als angekündigt. | |
| Geburtenrate ist gesunken: Zu viele Krisen | |
| Gegen den Geburtenrückgang ließe sich viel tun. Die Politik hat mit | |
| Elterngeld und Kitaausbau zwar viel angestoßen, muss jetzt aber nachlegen. | |
| Jenseits der auserzählten Männerfigur: Deutsches „Succession“ | |
| In „Haus aus Glas“ arbeiten sich vier erwachsene Kinder an ihrem Vater ab �… | |
| und er sich an ihnen. Dem alten Thema gewinnt die Serie neue Seiten ab. | |
| Gesellschaftliche Erwartungen an Frauen: Mädchen, jetzt lach doch mal! | |
| Schon von klein auf wird von Mädchen erwartet, dass sie lächeln sollen. | |
| Dabei macht künstliches Lächeln krank – vielleicht reicht auch Zähne | |
| zeigen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Schutzräume gegen das Patriarchat | |
| Gewalt gegen FLINTA* gehört leider weiterhin zum Alltag. In Berlin haben | |
| sich inzwischen Strukturen gebildet, die Safe Spaces anbieten. | |
| Kundgebung nach Femizid in Hannover: „Das Morden muss aufhören“ | |
| Auf einer Gedenkkundgebung trauern feministische Aktivist*innen in | |
| Hannover um die 21-jährige Leonie F.. Sie wurde von ihrem Ex-Freund | |
| erstochen. | |
| Ein Vater-Tochter-Gespräch: Bin ich ein „Alter Weißer Mann“? | |
| Viele fühlen sich von der Zuschreibung beleidigt. Wer oder was ist der | |
| „Alte Weiße Mann“? Ulrich Gutmair hat seine Tochter Amalia Sterngast | |
| befragt. | |
| Debatte – Feminismus, Botox und Hyaluron: Muss sie? Soll sie? Kann sie? | |
| Schönheitseingriffe sind unter Feminist:innen ein Streitthema: Ist das | |
| Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats? | |
| Theaterschaffende*r über Symposium: „Queeres Umschreiben“ | |
| Das Hamburger Symposium „Cruising Mythology“ setzt der patriarchalen | |
| Erzählstruktur der griechischen Mythologie queer-feministische Konzepte | |
| entgegen. | |
| Positiv bleiben: Juhu, das Patriarchat ist am Ende | |
| Manchmal erscheint alles hoffnungslos. Doch es gibt jeden Tag Gründe, aufs | |
| Neue zu entscheiden, optimistisch zu bleiben. | |
| 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist? | |
| Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der | |
| feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag. | |
| Lackierte Fingernägel bei Männern: Desillusionierte Symbolpolitik | |
| Manche sehen lackierte Nägel als feministische Praxis. Tragen kann sie | |
| jede*r, doch ein Kampf gegen das Patriarchat ist das nicht. | |
| Kundgebung in Hamburg: Protest gegen Punkband | |
| Vorwürfe wegen sexualisierter Gewalt gegen die Band Feine Sahne Fischfilet | |
| stufte ein Gericht als Verleumdung ein. Trotzdem gibt es Protest vorm | |
| Konzert. | |
| Segeln ohne Cis-Männer: Eine Seefahrt, die ist weiblich … | |
| … und lesbisch, trans, inter, nonbinär, agender. Unterwegs mit einer | |
| FLINTA*-Crew auf einem Segeltörn vor der Küste Schwedens. |