| # taz.de -- Jenseits der auserzählten Männerfigur: Deutsches „Succession“ | |
| > In „Haus aus Glas“ arbeiten sich vier erwachsene Kinder an ihrem Vater ab | |
| > – und er sich an ihnen. Dem alten Thema gewinnt die Serie neue Seiten ab. | |
| Bild: Richard (Götz Schubert) blickt stolz, aber auch nachdenklich auf sein Le… | |
| Richard Schwarz ist ein Familienoberhaupt alter Schule. Die Nachfolge der | |
| Familiengießerei wird dem Schwiegersohn eher zugetraut als der Tochter, die | |
| Selbstverwirklichung seiner Frau interessiert ihn nicht und seine Kinder | |
| hält er, der sich hocharbeiten musste, für wohlstandsverwahrlost. | |
| So weit, so bekannt der alte Topos des strengen, aber verantwortungsvollen | |
| Patriarchen, der Solidarität für seine Fürsorge einfordert. Die | |
| ARD/Arte-Produktion [1][„Haus aus Glas“] entwirft diese eigentlich | |
| auserzählte Männerfigur neu. | |
| In der sechsteiligen Serie (Regie: Alain Gsponder, Drehbuch: Esther | |
| Bernstorff) arbeiten sich vier Geschwister an dem Vater – herausragend: | |
| [2][Götz Schubert] – ab: Die älteste Tochter Eva (Stefanie Reinsperger), | |
| durch Leistung bemüht, seine Gunst zu gewinnen, das klassische Sandwichkind | |
| Leo (Morgane Ferru), der rebellierende Sorgensohn Felix (Marlin Rose)und | |
| das harmoniesüchtige Nesthäkchen Emily (Sarah Mahita). | |
| Ein bisschen [3][„Succession“] also – in „Haus aus Glas“ aber entwick… | |
| sich das, was anfangs bekannt wirkt, zu einem unvorhersehbaren Netz aus | |
| gegenseitigen Abhängigkeiten. | |
| ## Intelligente Darstellung | |
| Besonders stark wird die Serie dann, wenn der Vater sich an seinen Kindern | |
| (und nicht umgekehrt) abarbeitet („Hat man euch allen ins Hirn geschissen? | |
| Das ist ein Unternehmen und kein Selbstbedienungsladen“). | |
| Und so erzählt „Haus aus Glas“ auch das Ende eines [4][Vatertopos:] „Wis… | |
| ihr, was ich alles für diese Firma getan habe?“, fragt Richard und nein, es | |
| weiß niemand. | |
| Das Familienoberhaupt, das sein Leben in den Dienst des Unternehmens stellt | |
| und dafür Dankbarkeit und Respekt erfährt, ist tot. Zurück bleibt ein Mann, | |
| dessen Familie sich von ihm emanzipiert, der am Ende allein in seinem hart | |
| erarbeiteten Auto sitzt. Eine ausgesprochen intelligente Darstellung alter | |
| Familienverhältnisse mit neuem Ausgang. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardmediathek.de/serie/haus-aus-glas/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZ… | |
| [2] /ARD-Gerichtsdrama-ueber-Sterbehilfe/!5727124 | |
| [3] /US-Fernsehpreis-Emmy/!5986185 | |
| [4] /Buecher-ueber-Vaeter-und-Care-Arbeit/!5686648 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Sofia Trautmann | |
| ## TAGS | |
| Patriarchat | |
| Fernsehserie | |
| Familie | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Goodbye Stranger“: Die Leerstelle „Papa“ | |
| In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von | |
| abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle. |