| # taz.de -- ARD-Gerichtsdrama über Sterbehilfe: Wem gehört das Sterben? | |
| > In der ARD-Verfilmung von Ferdinand von Schirachs „Gott“ werden wieder | |
| > große Fragen gestellt. Doch die sind längst beantwortet, bemängelt unser | |
| > Autor. | |
| Bild: Pochen in „Gott“ auf das Recht selbstbestimmten Sterbens: Richard Gä… | |
| Wie würden Sie entscheiden?“ – das war einmal eine rührige Gerichtsshow in | |
| einer Zeit, bevor es Gerichtsshows gab. Das Studiopublikum durfte per | |
| Knopfdruck in Konkurrenz zu den echten Richtern entscheiden. | |
| Der erfolgreiche Schriftsteller – und gelernte Rechtsanwalt – [1][Ferdinand | |
| von Schirach konnte] sich mit der Einstellung des Programms offenbar nie | |
| abfinden. 2016 war es nach der Doppelaufführung in zwei deutschen Theatern | |
| so weit. Die ARD zeigte den Film „Terror“. | |
| Verhandelt wurde der fiktive Fall eines Kampfpiloten, der ein entführtes | |
| Passagierflugzeug mit Kurs auf die voll besetzte Münchner Allianz Arena | |
| abgeschossen hatte. Das Bundesverfassungsgericht hatte das entsprechende – | |
| reale – Gesetz bereits zehn Jahre zuvor abgeschafft und nur noch mal | |
| klargestellt, was Jurastudenten im ersten Semester lernen: keine Abwägung | |
| von Leben gegen Leben. | |
| 86,9 Prozent der von Schirach manipulierten Fernsehzuschauer kamen zu einem | |
| anderen Urteil. [2][Den Rechtsstaat vorzuführen] und sich dabei auf die | |
| Mehrheit zu berufen: in Polen besorgt dieses populistische Geschäft die | |
| Regierung – in Deutschland vorerst nur ein Erfolgsschriftsteller, [3][mit | |
| Unterstützung der ARD]. | |
| ## Lars Eidinger in schnöseliger Paraderolle | |
| Das war der erste Streich. Der zweite, mit dem bescheidenen Titel: „Gott | |
| von Ferdinand von Schirach“, folgt. Wieder nach der | |
| Theater-Doppelaufführung und wieder mit Lars Kraume als Regisseur. Auch | |
| hier ist der Plot recht knapp. Ein älterer Herr (Matthias Habich) möchte | |
| nach dem Tod seiner Frau nicht mehr leben und sich bei seinem Suizid helfen | |
| lassen. Den Paragrafen 217 StGB, der seit 2015 die „geschäftsmäßige | |
| Förderung“ von Suizid verbietet, hat das Bundesverfassungsgericht am 26. | |
| Februar dieses Jahres abgeschafft. | |
| Doch von Schirachs Konzession besteht darin, dass er seine (Gerichts-) | |
| Verhandlung vom Gericht zum Deutschen Ethikrat verlegt. Dort tragen die | |
| Experten, eine Juristin (Christiane Paul), ein Mediziner (Götz Schubert) | |
| und ein Theologe (Ulrich Matthes) die Thematik angemessen ernst und | |
| sachlich vor. | |
| Ausgerechnet der Rechtsanwalt, eine Paraderolle für Lars Eidinger als | |
| selbstgefälligen Schnösel mit Hermès-Krawatte, wiederholt dann das, was im | |
| Februar bereits entschieden wurde: „Wem, wenn nicht uns, gehört unser | |
| Sterben?“ | |
| Merke: Rhetorische Fragen bedürfen keiner Antwort – es sei denn, sie | |
| stammen von Ferdinand von Schirach, der sie seinem eigenen Publikum stellt. | |
| „Gott“ ist am 23. 11. um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen. | |
| 23 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /ZDF-Krimireihe-Schuld/!5622573 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-dem-Anschlag-in-Halle/!5715354 | |
| [3] /ARD-Doku-ueber-Familie/!5728046 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Ferdinand von Schirach | |
| Sterbehilfe | |
| Lars Eidinger | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| Kammerspiel | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Sterbehilfe | |
| Ferdinand von Schirach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Sterbehilfe: Jedes Leben ist lebenswert | |
| Der assistierte Suizid wird kommen. Doch in evangelischen Einrichtungen | |
| sollte er nicht möglich sein. Auch aufgrund der deutschen Geschichte. | |
| Urteil zu Sterbehilfemedikament: Andere Optionen möglich | |
| Das Medikament Natrium-Pentobarbital darf vorerst nicht zur Selbsttötung | |
| erworben werden. So urteilte das Bundesverfassungsgericht am Freitag. | |
| „Das Verhör in der Nacht“ auf Arte und ZDF: Wo ist die Bombe? | |
| Der Film „Das Verhör in der Nacht“ spielt auf engstem Raum. Staatsschützer | |
| und eine mutmaßliche Terroristin liefern sich darin einen Schlagabtausch. | |
| Debatte um Sterbehilfe: 15 Gramm Gift, nur für den Fall | |
| Hans-Jürgen Brennecke kämpft für sein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. | |
| Ein Betäubungsmittel steht ihm zu, das Gesundheitsministerium blockiert. | |
| ARD-Doku über Familie: Bravo, ARD! | |
| Das deutsche Fernsehen sei zu weit weg vom Leben der Leute, heißt es immer. | |
| Eine Doku über Familien beweist nun das Gegenteil. | |
| Sterbefasten als Ausweg: Ein letztes Loslassen | |
| Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie hört auf zu essen | |
| und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch. | |
| ZDF-Krimireihe „Schuld“: Das Problem mit Schirach | |
| Im ZDF startet die neue Staffel der Serie „Schuld“ nach Ferdinand von | |
| Schirach. Der Autor gilt als Genie – aber was, wenn er bloß Voyeurismus | |
| bedient? |