| # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Reform der Öffentlich Rechtlichen: Erst Süßes, dann Saures | |
| Die Debatte um die Rundfunkreform ist nur scheinbar zu Ende. Denn solange | |
| die Medienpolitik keine Mehrheitspolitik ist, geht der Grusel weiter. | |
| Übernahme von ProSiebenSat.1: Wenn Berlusconi kocht, schmeckt die Suppe nicht | |
| Pier Silvio Berlusconi hat ProSiebenSat.1 übernommen und die Spitze | |
| ausgetauscht. Wenn Fernsehen ist wie Kochen, dann brodelt es in der | |
| Senderküche. | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Widersprüchliche Medienpolitik | |
| Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den | |
| Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von | |
| Antidemokraten. | |
| Das Ende zweier Ären: Was „Downton Abbey“ und die taz verbindet | |
| „Downton Abbey“ verabschiedet sich im Kino, die taz vom Papier – beide | |
| schlugen sich tapfer durch und zeigen: Adel verpflichtet. Haltung auch? | |
| Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert | |
| Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen | |
| Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder | |
| AfD-Vorstoß. | |
| „Bernd, das Brot“ bei John Oliver: Wie ein berühmtes deutsches Brot die US… | |
| Während Trump den Klimawandel zum Mythos erklärte, gastierte das | |
| KiKa-Maskottchen „Bernd, das Brot“ in John Olivers Late-Night-Show. Was war | |
| da los? | |
| Pressefreiheit in den USA: Visavergabe nach Autokratenart | |
| Die Trumpregierung möchte Journalist:innen nur noch 240 Tage am Stück | |
| ins Land lassen. Dazu soll nun die deutsche Regierung nicht mehr schweigen. | |
| Bayrischer Chatbot BreznBot: Public Value ist wie Bier und Wiesn | |
| Pünktlich zum Beginn der Oktoberfestsaison, bringt der Bayrische Rundfunk | |
| den BreznBot ins Netz. Eine Art ChatGPT für Säufer. | |
| Berlusconi erobert deutsche Sender: Warum Weimer Berlusconis ProSiebenSat.1-Dea… | |
| Media for Europe übernimmt die Mehrheit an ProSiebenSat.1 und verspricht | |
| redaktionelle Freiheit. Doch die Sicherheiten sind so dünn wie das | |
| Programm. | |
| Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – ab… | |
| Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet | |
| lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber | |
| kleinlaut. | |
| Satirischer Brandbrief an Julia Klöckner: Nius empört – Faktentreue ist da … | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verglich die taz mit „Nius“. Unser | |
| Autor schreibt ihr einen fiktiven Brief aus Sicht des rechtspopulistischen | |
| Mediums. | |
| Vorwürfe gegen CDU-Mann Markus Kurze: Küssen verboten, auch für breitbeinige… | |
| Markus Kurze sollte wegen eines Handkusses den Medienanstalt-Vorsitz | |
| verlieren – doch AfD und fehlender Aufklärungswille retteten ihn. | |
| Öffentlichkeitsarbeit der ARD: Gehirnwäsche und Selbstlob | |
| Auf Kritik reagiert die ARD mit einem cleveren Trick: Sie lenkt ab und | |
| redet über ihre Erfolge. Um den einen großen Öffi-Erfolg bleibt es aber | |
| still. | |
| ARD-Doku: Die gefährliche und umstrittene Welt von Palantir | |
| Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und | |
| seine umstrittene Firma. Gut so, denn Palantir schadet der Demokratie. | |
| Ex-RBB-Chefin wird Krisenberaterin: Schlesinger wird in den Sternenkreis erhoben | |
| Patricia Schlesinger wird Krisenberaterin bei einer Berliner Firma. Das | |
| passt: Mit Krisen kennt sie sich aus, sie hat beim RBB einige | |
| mitverantwortet. | |
| TV-Sender im engen Austausch: Piep, Piep, Piep, RTL+ hat die ARD und Netflix li… | |
| ARD, RTL+ und Netflix sind eigentlich Konkurrentinnen – doch jetzt haben | |
| sich ihre Chefinnen getroffen. Was steckt hinter dem neuen Schulterschluss? | |
| Wolfram Weimers Symbolpolitik: Schall, Rauch und Digitalabgabe | |
| Kulturstaatsminister Weimer hat für alle Probleme der Medienbranche die | |
| passende Phrase – nun will er, dass die Plattformen zahlen. Wer's glaubt. | |
| Holger Friedrich: Die schärfsten Kritiker der Elche sind selber welche | |
| Der Verleger der „Berliner Zeitung“ und Herausgeber der „Weltbühne“ Ho… | |
| Friedrich fühlt sich unfair behandelt. Dabei gehen seine Medien genauso | |
| vor. | |
| Ex-Verfassungsrichter: Niemand kann Demokratie erklären – außer Peter Müll… | |
| Wo immer es um politische Grundsatzfragen geht, ist Peter Müller auf der | |
| Bühne. Diese Woche diskutiert der Ex-Verfassungsrichter bei Dokville. | |
| Seltsam. | |
| Wiener Boulevard-Zeitung in der Krise: Wiener Medien-Soap ist vorbei | |
| Nach 36 Jahren ist Schluss: Die Funke-Gruppe verkauft ihre Anteile an der | |
| „Kronen“-Zeitung – und überlässt die Bühne nun ganz der | |
| Herausgeber-Familie. | |
| Abfindungen im Öffentlich-Rechtlichen: Von der Politik lernen heißt, Geld ver… | |
| Das Ex-Spitzenpersonal von RBB, ARD & Co. wird mit enormen „Ruhegeldern“ | |
| befriedet. Dabei wurden die ursprünglich für politische Beamte erdacht. | |
| Südwestdeutsche Medienholding: Der stille Zeitungsriese des Südens | |
| In Süddeutschland herrscht die SWMH mit einem Quasi-Monopol über den | |
| Zeitungsmarkt. Jetzt will sie sich aufspalten – doch das macht es nicht | |
| besser. | |
| Jobwechsel von Constantin Schreiber: Immer dem Herzen folgen | |
| Constantin Schreiber wechselt von der „tagesschau“ zu Springer, während | |
| dort gerade andere gehen müssen. Wem nutzt die neue Liebesbeziehung? | |
| Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge… | |
| Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und | |
| die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor. | |
| Regierungssprecher Stefan Kornelius: Vom Journalismus in die Regierung – dür… | |
| Übergabe der Sprecherzettel im Kanzleramt. Zwischen Schlips-Renaissance und | |
| Merz-Prosa beginnt die Regierungskommunikation erstaunlich oldschool. | |
| Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club | |
| Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf | |
| einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram | |
| Weimer. | |
| Gewalt gegen Presse: Journalist*innen müssen besser geschützt werden | |
| Immer mehr Hass und Gewalt, immer weniger Kolleg*innen: Lokaljournalismus | |
| wird zur Gefahrenzone – doch niemand möchte für besseren Schutz zahlen. | |
| Linke Wochenzeitung verliert gegen AfD: Wer schützt hier eigentlich wen? | |
| Ein fragwürdiges Urteil gegen die Zeitung „Kontext“ gefährdet | |
| investigativen Journalismus – und schüttelt an den Grundpfeilern der | |
| Pressefreiheit. | |
| Wahl beim Norddeutschen Rundfunk: Intendantenstadl | |
| Beim NDR soll eine neue Intendanz gewählt werden. Eine Außenseiterin war | |
| ganz vorne mit im Rennen dabei. Dann reichte es doch nicht. | |
| US-Medien unter politischem Druck: Wir brauchen jetzt dringend unsere Medienauf… | |
| Trump, Musk & Co. attackieren Medien – und die AfD applaudiert. In den USA | |
| droht die Demokratie zu kippen – und hier? | |
| Professoren und Medien: Possen aus der Journalistik | |
| Leipzig ist der Geburtsort der deutschen Zeitungswissenschaft. Doch das | |
| dortige Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ist arg | |
| gebeutelt. | |
| Politik in den Öffentlich-Rechtlichen: Wie unabhängig sind eigentlich die Run… | |
| Eine neue Studie zeigt, wie eng die Rundfunkgremien mit der Politik | |
| verflochten sind – und warum sich die Gesellschaft oft nicht vertreten | |
| fühlt. | |
| ORF macht Hunde wieder beliebt: Neues aus der Kampfhund-Arena | |
| Im ORF zeigen sie wieder „Kommissar Rex“. Was, wenn auch die deutsche | |
| Politik eine Hundeshow wäre? Über den Afghan-Border-Colline Weidel bis zum | |
| Lindner-Terrier. | |
| Neues soziales Medium: Make Social Media Telefon again! | |
| Safe Social will soziale Netzwerke wieder als demokratische Kraft | |
| etablieren. Unser Kolumnist findet: Da hilft nur das Telefon. | |
| Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again! | |
| Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den | |
| Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten. | |
| Urteil gegen Zeitung in Schweiz: Wer hat’s erfunden? | |
| In der Schweiz muss ein Boulevardblatt voraussichtlich ca. 330.000 Euro | |
| zahlen, weil es gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen hat. Ein Schritt in | |
| die richtige Richtung. | |
| Trumps Amtseinführung: Der Zauber der Räuspertaste | |
| Trumps Auftritt bedeutet eine neue Herausforderung für die Medien. Beim | |
| zweiten Mal sprach der echtere Trump, da waren viele Medien aber schon weg. | |
| Medien über Musk und Rechtsruck: Zerfleischt euch nicht gegenseitig | |
| Musk provoziert Europa, doch Medien und Politik verlieren sich in | |
| Nebelkerzen. So treten die eigentlichen Gegner in den Hintergrund. | |
| Neue Kampagne von ARD-Media: Let’s do, let’s go, denn wir sind deins! | |
| „Die ARD kann auch ‚Wow‘“, hat der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke gesagt. | |
| Unser Kolumnist ist vom neuen Kreativkonzept der ARD weniger überzeugt. | |
| Weihnachtswerbung in Großbritannien: Schnöder Mammon statt Mann im Mond | |
| In Großbritannien bringen zu Weihnachten die Kleinspielfilme der | |
| Kaufhauskette John Lewis alle zum Heulen. Aber diesmal gab es stinknormale | |
| Werbung. | |
| Die Gelage des RBB: Ein Prosit, ein Pro-ho-sit der Gremien-Gemütlichkeit | |
| Die lustigsten Enthüllungen des Landesrechnungshofs: Beim RBB gab es 2022 | |
| einen unerwarteten Fokus auf Spieße, Sandwiches und teures Catering. | |
| Medien diskutieren Nutzung von KI: Kein Futter für Maschinen | |
| Von Hundeurlaub bis KI-Skandale: Warum Medien ihre Daten nicht an die KI | |
| verfüttern und stattdessen neue Regeln aufstellen sollten. | |
| Erfolg der Wochenzeitung „Kontext“: Auf de schwäbsche Eisebahne in Gegenri… | |
| Die Wochenzeitung „Kontext“ zeigt, dass Lokaljournalismus leben kann und | |
| will. Nun übernimmt der Verlag zwei alteingesessene Anzeigenblätter. | |
| ARD und ZDF vor Bundesverfassungsgericht: Die Maus, die Katze und die Machtfrage | |
| ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag vors | |
| Bundesverfassungsgericht. Aber wer hat gerade wirklich die Macht? | |
| Neuaufstellung im Axel Springer Verlag: Bei Springer gilt mal wieder vorwärts … | |
| Die „Bild“ wirft sich ins Wahlgetümmel: Mal für Pistorius, mal für Merz. | |
| Währenddessen kämpft Springer mit seinen gewaltigen Umbauten. | |
| Donald Trump und Elon Musk: Zwei Irre außer Rand und Band | |
| Donald Trump und Elon Musk feiern seinen Wahlsieg – derselbe Musk, der vor | |
| der Übernahme noch getönt hatte, Twitter müsse „politisch neutral“ bleib… | |
| Anarchismus bei Rundfunkreform: Bei der Medienpolitik geht es derzeit zu wie im… | |
| Trotz Diskussionen der Ministerpräsident*innen im Leiziger Zoo | |
| bleibt der Streit um die Rundfunkreform ungelöst. Ein tierisches Spektakel. | |
| Streit um Rundfunkreform: Alte Kriegsbeile und neue Ufer | |
| Die ARD und der Verlagsverband BDZV geben sich auf die Mütze, als sei das | |
| Internet ein brandneu abzusteckender Claim. Das ist völlig von gestern. | |
| WDR-Maskottchen aus Protest geklaut: Gib mir die Maus zurück! | |
| Die ikonische Maus vor dem WDR ist geklaut worden. Sie soll beim Protest | |
| gegen die drohenden Sparmaßnahmen bei ARD und ZDF unterstützen. | |
| „Welt“ diffamiert Behörde: Die böse grüne Bundesnetzagentur | |
| Die „Welt“ nennt die Bundesnetzagentur eine neue Zensurbehörde. Das ist ein | |
| unnötiger Aufschrei gegen eine normale rechtsstaatliche Aufgabe. |