Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Öffentlichkeitsarbeit der ARD: Gehirnwäsche und Selbstlob
> Auf Kritik reagiert die ARD mit einem cleveren Trick: Sie lenkt ab und
> redet über ihre Erfolge. Um den einen großen Öffi-Erfolg bleibt es aber
> still.
Bild: Könnte eine Etaterhöhung gebrauchen: Funk von ARD und ZDF
Die ARD hat es im Moment echt schwer. Da werden idyllische Sommerinterviews
mit Alice Weidel gestört. Die Medienpolitik nölt, dass es mit den Reformen
nicht schnell genug gehe. Und dazu kommen dann immer noch [1][doofe Fragen
nach dem Ruhegeld für ehemalige Führungskräfte].
Immerhin, der MDR hat das jetzt lustig in den Griff bekommen und seinen
2020 rauskomplimentierten ehemaligen Programmdirektor Wolf-Dieter Jacobi
wieder angestellt. Jacobi ist jetzt Geschäftsführer der MDR-Werbetochter
MDR Media. „Und da bekommt er das Ruhegeld nicht mehr?“, fragt die
Mitbewohnerin. „Ist doch ein anderer Verein und eine andere Tätigkeit.“
Um die normalen Mitarbeitenden ohne Aussicht auf Ruhegeld bei Laune zu
halten, muss also etwas passieren – denkt sich die ARD und setzt auf
Gehirnwäsche und Selbstlob.
„Auf Instagram hat sich @team.recherche längst als zentrale Adresse für
investigativen Journalismus etabliert. Seit Februar versucht das Team, den
Erfolg auf TikTok zu wiederholen. Und auch da läuft es“, melden alle
Intranets im ARD-Verbund dann zum Beispiel. „Diese Zahlen zeigen: Das
Interesse an politischen Inhalten ist auch auf Instagram groß – wenn sie
gut erzählt und visuell ansprechend aufbereitet sind. Fazit: Moderner
Journalismus, der wirkt.“ Das muss doch endlich mal gesagt werden. „Nee!
Und schon gar nicht mit sinnlos dekadenten Doppelpunkten, um sich in der
ARD aufzupuscheln“, sagt die Mitbewohnerin.
Wenn es um die eigentlich beabsichtigte Motivation der
Mitarbeiter*innen geht, ist das so wirksam wie die früher an die
allgemeine Öffentlichkeit gerichteten Slogans à la „Wir sind eins“. Das h…
auch niemand geglaubt, weder draußen noch in der ARD selbst. Sollte ja in
Wahrheit angesichts der zu jener Zeit noch viel milderen Kritik auch „Habt
uns endlich wieder lieb“ bedeuten. Auch der Coolsprech vom letzten Jahr,
die [2][„ARD kann auch Wow!“] hatte dasselbe Kaliber. Jetzt, wo die Kritik
immer schärfer wird, gibt’s zur Kommunikation nach außen auch noch
Werbesprech nach innen. Erfolg, der sich selbst groß erklären muss, ist wie
ein Medienpreis, der das Wörtchen „renommiert“ braucht.
„Wenn starke Inhalte mit schlagkräftiger Distribution verknüpft werden und
die Power aus der ganzen ARD greift, gewinnen alle“, geht der Spaß weiter.
Wenn die Anstaltsinsass*innen mit solch mäßigem Geluller in den
hauseigenen Intranets belästigt werden, sinkt die Laune exponentiell.
Das Intranet ist aber nicht dazu da, Neusprech-Botschaften gebetsmühlenhaft
und bevormundend ins Mitarbeiter*innenhirn rieseln zu lassen.
Vielmehr macht es sich die ARD damit nur selbst schwer. Dabei kann sie ja
tatsächlich ein bisschen Wow und jüngere Menschen erreichen. Dazu braucht
es aber keinen schlechten Werbesprech, sondern ganz andere Strategien, zum
Beispiel vielleicht mal ’ne Etaterhöhung bei einer Erfolgsgeschichte wie
Funk.
7 Aug 2025
## LINKS
[1] /Ex-RBB-Chefin-wird-Krisenberaterin/!6098979
[2] /Neue-Kampagne-von-ARD-Media/!6057260
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## TAGS
Kolumne Flimmern und Rauschen
Das Erste
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
Funk
GNS
Reden wir darüber
Kolumne Flimmern und Rauschen
Kolumne Flimmern und Rauschen
Kolumne Flimmern und Rauschen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-RBB-Chefin wird Krisenberaterin: Schlesinger wird in den Sternenkreis erhoben
Patricia Schlesinger wird Krisenberaterin bei einer Berliner Firma. Das
passt: Mit Krisen kennt sie sich aus, sie hat beim RBB einige
mitverantwortet.
TV-Sender im engen Austausch: Piep, Piep, Piep, RTL+ hat die ARD und Netflix li…
ARD, RTL+ und Netflix sind eigentlich Konkurrentinnen – doch jetzt haben
sich ihre Chefinnen getroffen. Was steckt hinter dem neuen Schulterschluss?
Neue Kampagne von ARD-Media: Let’s do, let’s go, denn wir sind deins!
„Die ARD kann auch ‚Wow‘“, hat der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke gesagt.
Unser Kolumnist ist vom neuen Kreativkonzept der ARD weniger überzeugt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.