Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Steffen Grimberg
Deutsch-österreichischer Doppelgänger: Der falsche Kurz
Für ein neues Talk-Format hat Welt-TV Sebastian Kurz eingeladen – den
falschen. Der ist zwar auch Politiker, aber nicht „Austrias
Next-Top-Kanzler“.
Rücktritt zweier Chefs der BBC: Der amerikanische Medienkulturkampf ist in Eur…
Zwei Chefs der BBC treten wegen Fehler in einer Doku über Trump zurück. Der
freut sich. Und auch US-Firmen, die gerade britische Medien aufkaufen.
Reform der Öffentlich Rechtlichen : Erst Süßes, dann Saures
Die Debatte um die Rundfunkreform ist nur scheinbar zu Ende. Denn solange
die Medienpolitik keine Mehrheitspolitik ist, geht der Grusel weiter.
Übernahme von ProSiebenSat.1: Wenn Berlusconi kocht, schmeckt die Suppe nicht
Pier Silvio Berlusconi hat ProSiebenSat.1 übernommen und die Spitze
ausgetauscht. Wenn Fernsehen ist wie Kochen, dann brodelt es in der
Senderküche.
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Widersprüchliche Medienpolitik
Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den
Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von
Antidemokraten.
Das Ende zweier Ären: Was „Downton Abbey“ und die taz verbindet
„Downton Abbey“ verabschiedet sich im Kino, die taz vom Papier – beide
schlugen sich tapfer durch und zeigen: Adel verpflichtet. Haltung auch?
Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen
Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder
AfD-Vorstoß.
Klage gegen die Öffentlich-Rechtlichen: Ein großes Missverständnis
Eine Klägerin zieht wegen der Rundfunkbeiträge bis zum
Bundesverwaltungsgericht. Doch das Geld ist nicht das Problem, sondern
mangelnde Bodenhaftung.
„Bernd, das Brot“ bei John Oliver: Wie ein berühmtes deutsches Brot die US…
Während Trump den Klimawandel zum Mythos erklärte, gastierte das
KiKa-Maskottchen „Bernd, das Brot“ in John Olivers Late-Night-Show. Was war
da los?
Pressefreiheit in den USA: Visavergabe nach Autokratenart
Die Trumpregierung möchte Journalist:innen nur noch 240 Tage am Stück
ins Land lassen. Dazu soll nun die deutsche Regierung nicht mehr schweigen.
Bayrischer Chatbot BreznBot: Public Value ist wie Bier und Wiesn
Pünktlich zum Beginn der Oktoberfestsaison, bringt der Bayrische Rundfunk
den BreznBot ins Netz. Eine Art ChatGPT für Säufer.
Berlusconi erobert deutsche Sender: Warum Weimer Berlusconis ProSiebenSat.1-Dea…
Media for Europe übernimmt die Mehrheit an ProSiebenSat.1 und verspricht
redaktionelle Freiheit. Doch die Sicherheiten sind so dünn wie das
Programm.
Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – ab…
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet
lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber
kleinlaut.
Satirischer Brandbrief an Julia Klöckner: Nius empört – Faktentreue ist da …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verglich die taz mit „Nius“. Unser
Autor schreibt ihr einen fiktiven Brief aus Sicht des rechtspopulistischen
Mediums.
Vorwürfe gegen CDU-Mann Markus Kurze: Küssen verboten, auch für breitbeinige…
Markus Kurze sollte wegen eines Handkusses den Medienanstalt-Vorsitz
verlieren – doch AfD und fehlender Aufklärungswille retteten ihn.
Öffentlichkeitsarbeit der ARD: Gehirnwäsche und Selbstlob
Auf Kritik reagiert die ARD mit einem cleveren Trick: Sie lenkt ab und
redet über ihre Erfolge. Um den einen großen Öffi-Erfolg bleibt es aber
still.
ARD-Doku: Die gefährliche und umstrittene Welt von Palantir
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und
seine umstrittene Firma. Gut so, denn Palantir schadet der Demokratie.
Ex-RBB-Chefin wird Krisenberaterin: Schlesinger wird in den Sternenkreis erhoben
Patricia Schlesinger wird Krisenberaterin bei einer Berliner Firma. Das
passt: Mit Krisen kennt sie sich aus, sie hat beim RBB einige
mitverantwortet.
Urteil gegen RBB-Intendantin : Intendantin haftet für ihre Millionenausgaben
Das Urteil im Streit mit der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia
Schlesinger ist ein überfälliger Schritt. Ab sofort gilt das
Haftungsprinzip.
Urteil im Fall Schlesinger: Doch keine Ohrfeige für den RBB
Der RBB muss Patricia Schlesinger ein Ruhegeld auszahlen – das entschied
das Landgericht Berlin. Warum das für die Ex-Intendantin kein Sieg ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.