Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Steffen Grimberg
Ex-Verfassungsrichter: Niemand kann Demokratie erklären – außer Peter Müll…
Wo immer es um politische Grundsatzfragen geht, ist Peter Müller auf der
Bühne. Diese Woche diskutiert der Ex-Verfassungsrichter bei Dokville.
Seltsam.
Wiener Boulevard-Zeitung in der Krise: Wiener Medien-Soap ist vorbei
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die Funke-Gruppe verkauft ihre Anteile an der
„Kronen“-Zeitung – und überlässt die Bühne nun ganz der
Herausgeber-Familie.
Abfindungen im Öffentlich-Rechtlichen: Von der Politik lernen heißt, Geld ver…
Das Ex-Spitzenpersonal von RBB, ARD & Co. wird mit enormen „Ruhegeldern“
befriedet. Dabei wurden die ursprünglich für politische Beamte erdacht.
Südwestdeutsche Medienholding: Der stille Zeitungsriese des Südens
In Süddeutschland herrscht die SWMH mit einem Quasi-Monopol über den
Zeitungsmarkt. Jetzt will sie sich aufspalten – doch das macht es nicht
besser.
Jobwechsel von Constantin Schreiber: Immer dem Herzen folgen
Constantin Schreiber wechselt von der „tagesschau“ zu Springer, während
dort gerade andere gehen müssen. Wem nutzt die neue Liebesbeziehung?
Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge…
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und
die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor.
Regierungssprecher Stefan Kornelius: Vom Journalismus in die Regierung – dür…
Übergabe der Sprecherzettel im Kanzleramt. Zwischen Schlips-Renaissance und
Merz-Prosa beginnt die Regierungskommunikation erstaunlich oldschool.
Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club
Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf
einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram
Weimer.
Gewalt gegen Presse: Journalist*innen müssen besser geschützt werden
Immer mehr Hass und Gewalt, immer weniger Kolleg*innen: Lokaljournalismus
wird zur Gefahrenzone – doch niemand möchte für besseren Schutz zahlen.
Linke Wochenzeitung verliert gegen AfD: Wer schützt hier eigentlich wen?
Ein fragwürdiges Urteil gegen die Zeitung „Kontext“ gefährdet
investigativen Journalismus – und schüttelt an den Grundpfeilern der
Pressefreiheit.
Wahl beim Norddeutschen Rundfunk: Intendantenstadl
Beim NDR soll eine neue Intendanz gewählt werden. Eine Außenseiterin war
ganz vorne mit im Rennen dabei. Dann reichte es doch nicht.
Steffen Grimberg Flimmern und Rauschen: Trump dreht die Uhr zurück – „Doc…
Steffen Grimberg Flimmern und Rauschen: ARD, da weiß man, was man hat
Konzentration und Aushöhlung
Weniger Auflage und noch weniger Vielfalt: Die deutsche
Tageszeitungslandschaft konsolidiert sich
US-Medien unter politischem Druck: Wir brauchen jetzt dringend unsere Medienauf…
Trump, Musk & Co. attackieren Medien – und die AfD applaudiert. In den USA
droht die Demokratie zu kippen – und hier?
Professoren und Medien: Possen aus der Journalistik
Leipzig ist der Geburtsort der deutschen Zeitungswissenschaft. Doch das
dortige Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ist arg
gebeutelt.
Politik in den Öffentlich-Rechtlichen: Wie unabhängig sind eigentlich die Run…
Eine neue Studie zeigt, wie eng die Rundfunkgremien mit der Politik
verflochten sind – und warum sich die Gesellschaft oft nicht vertreten
fühlt.
ORF macht Hunde wieder beliebt: Neues aus der Kampfhund-Arena
Im ORF zeigen sie wieder „Kommissar Rex“. Was, wenn auch die deutsche
Politik eine Hundeshow wäre? Über den Afghan-Border-Colline Weidel bis zum
Lindner-Terrier.
Neues soziales Medium: Make Social Media Telefon again!
Safe Social will soziale Netzwerke wieder als demokratische Kraft
etablieren. Unser Kolumnist findet: Da hilft nur das Telefon.
Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again!
Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den
Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.