Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Marie-Sofia Trautmann
„Die Schwestern Grimm“ bei Apple TV+: Grimm-Geschichten vs. Paw Patrols
Die Kinderserie „Die Schwestern Grimm“ bietet anspruchsvolles serielles
Erzählen für Kinder. Damit ist sie eine echte Innovation. Ein Glück!
Serie „Slow Horses“ mit Gary Oldman: Hochfunktionale Loser
Der Serienhit „Slow Horses“ mit Gary Oldman geht in die fünfte Runde. Dabei
besinnt sich die Serie zurück auf ihre Wurzeln und ist lustiger denn je.
„The Morning Show“ wird unpolitischer: Seifenoper statt Politik
Die vierte Staffel der Serie „The Morning Show“ verliert das Politische aus
den Augen. Damit verschenkt sie ihr größtes Kapital: den Mut zur Reibung.
Historiendrama „Wolf Hall“: Die Rolle der Nebenrollen
„Wolf Hall“ erzählt die englische Geschichte anders. Statt die Sicht des
Königs Heinrich VIII., rückt die Perspektive des Beraters in den
Vordergrund.
Apple-Serie „Platonic“: Freundschaft in der Rushhour
In der Serie „Platonic“ sind Will und Sylvia beste Freunde – ein Konzept,
das zwischen Mann und Frau nicht selbstverständlich zu sein scheint.
ZDFneo-Serie „Nighties“: Die Loser der Nacht
In „Nighties“ kämpft sich das Personal eines Hotels durch skurrile
Nachtschichten. Dabei dürfen sie auch mal an den Herausforderungen
scheitern.
Serie „Solange wir lügen“: Reich, schön, flach
Amazon verfilmt den Jugendroman-Hit „Solange wir lügen“. Fans dürften sich
freuen, doch die gezeigte Welt der Reichen ist voller Klischees.
Apple-TV-Serie „Das ist kein Karton!“: Mit viel Fantasie
In der Serie „Das ist kein Karton!“ wird Kindern die Kraft der Fantasie
gezeigt, indem ein Karton alles werden kann – sogar ein Dinosaurier-Ei.
Serie „Club der Dinosaurier“: Durch Testo zum Dino
In einer neuen ZDFneo-Serie wollen zwei Jungen dem klassischen
Männlichkeitsbild gerecht werden. Dafür greifen sie zu ungewöhnlichen
Mitteln.
Kochen in Napoléons Zeiten: Erotik über Kulinarik
Die neue Apple TV+-Serie „Carême“ entführt ins kulinarische Frankreich –
und macht genussvolles Essen zu einer feministischen Angelegenheit.
New-Adult-Serie „Crystal Hall“: Und wieder die alte Leier
Die New-Adult-Serie „Crystal Wall“ von ZDFneo kommt nicht ohne
genretypische Klischees aus. Sie verpasst, das Genre neu zu denken.
TV-Serie „Government Cheese“: Käse aus Beton
„Government Cheese“ erzählt von einem Familienvater zwischen göttlicher
Berufung und kapitalistischer Fallhöhe – surreal, poetisch, politisch.
TV-Serie über Superreiche: Teure Uhren, leere Herzen
Luxus klauen bei Freunden? In der Serie „Your Friends and Neighbors“ wird
Dekadenz zur Falle. Der wahre Absturz beginnt, wenn keiner was merkt.
Martin SengDie Couchreporter: Böser Hase jagt Dämonenjäger
Wenn Gangster Gangster überfallen : Pochendes Unbehagen
In „Dope Thief“ auf Apple TV+ werden zwei Kleinkriminelle zur Zielscheibe.
Eine Serie, die Nerven fordert – und starke weibliche Charaktere bietet.
Neue ZDF-Serie „Hameln“: Horror auf Mittelniederdeutsch
Die Serie „Hameln“ holt die bekannte deutsche Sage des Rattenfängers in die
Gegenwart. Echter Grusel bleibt dabei aus.
Neue Serie „Ronja Räubertochter“: Endlich Mut, auch Düsternis zu zeigen
Die neue „Ronja Räubertochter“-Serie widersteht der Versuchung einer
zuckersüßen Geschichte. Sie traut Kindern wie einst Astrid Lindgren was zu.
Netflix-Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“: Magie, ganz beiläufig im Augenwi…
Der Weltroman „Hundert Jahre Einsamkeit“ galt bislang als unverfilmbar.
Netflix traut sich – und setzt vor allem die magischen Elemente gelungen
um.
ZDFneo-Serie „Hungry“: Die Angst vor der Pizza
Die ZDFneo-Serie „Hungry“ handelt von Jugendlichen mit psychischen
Erkrankungen. Sie erzählt einfühlsam von Magersucht, ohne zu beschönigen.
Vampir-Serie „Love Sucks“: Luft, Liebe und Blut
Mit „Love Sucks“ bringt ZDFneo eine neue Vampirserie pünktlich zu Halloween
heraus. Sie hätte der Zuschauerschaft allerdings mehr zutrauen können.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.