# taz.de -- Apple-Serie „Platonic“: Freundschaft in der Rushhour | |
> In der Serie „Platonic“ sind Will und Sylvia beste Freunde – ein Konzep… | |
> das zwischen Mann und Frau nicht selbstverständlich zu sein scheint. | |
Bild: Können zusammen Pferde stehlen: Rose Byrne und Seth Rogen in „Platonic… | |
Aus der Familienforschung stammt der Begriff der „Rushhour des Lebens“. | |
Gemeint sind die mittleren Lebensjahre, in denen für viele Menschen | |
zwischen Familie und Beruf kaum mehr Zeit für etwas anderes bleibt. Eine | |
griffige Metapher, selbsterklärend und ein wenig einschüchternd. | |
Nun scheint in dieser Lebensphase bei allem beglückenden Füßchentrappeln | |
einiges erst einmal aufgeschoben werden zu müssen. Wahrscheinlich beginnt | |
man die schon lang geplante [1][Proust]-Lektüre nicht, wenn das zweite Kind | |
zahnt. Wahrscheinlich werden die disziplinierten Meditationsvorsätze aus | |
Studienzeiten erst einmal auf Eis gelegt, wenn Morgende mit diversen | |
Toastbelagwünschen navigiert und Kinder und Eltern pünktlich und regenfest | |
im Alltag abgeliefert werden müssen. | |
Die [2][Apple TV+-Serie „Platonic“] zeigt ein weiteres Phänomen auf, das | |
häufig mit Gründung der Kernfamilie einhergeht: der Verlust von | |
Freundschaften zwischen Männern und Frauen.Will (Seth Rogen) und Sylvia | |
(Rose Byrne) pflegen so eine Freundschaft. In Studienzeiten unzertrennlich, | |
haben sie sich nach einem Streit fast ein Jahrzehnt lang aus den Augen | |
verloren, bis sie ihre Freundschaft wieder aufleben lassen. | |
Hier steigt die erste Staffel der Comedyserie (2023) ein und zeigt auf | |
ausgesprochen lustige Weise ein Dilemma auf, das alte Freundschaften häufig | |
mit sich bringen: Was ist, wenn man mit Freunden aus der Vergangenheit ganz | |
anders ist als in seiner Rolle des verantwortungsvollen Erwachsenen? Wenn | |
alte Spaßdynamiken wieder hochkochen, Erinnerungen an Tage ohne | |
Elternpflegschaftssitzungen und glutenfreien Kuchen? | |
An diese Prämisse knüpft die aktuelle Staffel an, wenn Sylvia in der ersten | |
Szene ein Familienauto kaufen soll und stattdessen mit Will einen gelben | |
Sportwagen probefährt. Natürlich ist Mitte 40 nicht Mitte 20, und die | |
liebevolle Selbstironie ist eine große Stärke der Serie – etwa dann, wenn | |
der wildeste Junggesellenabschied an Intervallfastenplänen zerschellt oder | |
Sylvia Nachrichten verschickt wie „When iz da lunch?“. | |
## Keine augenzwinkernde Zweideutigkeit | |
Ein treffsicheres Gespür für hochaktuelle Situationskomik, die sich | |
zwischen politischer Korrektheit, dem Barbie-Film und Timothée Chalamet | |
bewegt, durchzieht die aktuelle Staffel, in der Männerfiguren | |
Floral-Arrangement-Kurse von Jennifer Garner belegen. | |
Die manchmal verunsichernde Wirkung von langjährigen Freundschaften auf | |
neue Partnerschaften ist erneut Thema: So bittet Will Sylvia weise, | |
gegenüber seiner Verlobten nicht als „Will-Historikerin“ aufzutreten. Auf | |
manche Einfälle kommen eben nur alteingeschworene Freunde – etwa auf den, | |
die Alkoholknappheit bei einer Verlobungsfeier durch Wodka Sprite zu | |
überbrücken und das Gemisch als „Dry Spanish Cider“ an die Gäste zu | |
bringen. | |
Die Chemie zwischen Rogen und Byrne, die schon für „Bad Neighbors“ als | |
Comedypaar vor der Kamera standen, trägt die Serie über einige Albernheiten | |
hinweg. Die beiden Darsteller gehören mittlerweile zum festen Repertoire | |
des Streaminganbieters und haben mit [3][„The Studio“] und „Physical“ | |
jeweils massive Erfolge auf Apple TV+ eingefahren. | |
Der originellste Clou von „Platonic“ ist – obgleich von Fans mitunter | |
sehnlichst erwünscht – das Verkneifen jeglicher Andeutungen, die | |
Freundschaft zwischen Sylvia und Will könne mehr sein als platonisch. Keine | |
augenzwinkernde Zweideutigkeit wird zugelassen, das Klischee der | |
unmöglichen Freundschaft zwischen Männern und Frauen wird nicht bemüht – | |
und stattdessen gezeigt, dass verschiedene Menschen verschiedene Rollen im | |
Leben einnehmen. | |
Will könnte Sylvia nicht heiraten, und er könnte mit seiner Verlobten | |
keinen Champagner stehlen. Wie gut, dass es Freunde gibt. | |
8 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /150-Geburtstag-von-Marcel-Proust/!5782342 | |
[2] https://tv.apple.com/us/show/platonic/umc.cmc.y7bc18x7co813l8i2tlsyb4l | |
[3] /Serie-The-Studio/!6075008 | |
## AUTOREN | |
Marie-Sofia Trautmann | |
## TAGS | |
Serien-Guide | |
Apple | |
Freundschaft | |
psychische Gesundheit | |
TV-Serien | |
Serien-Guide | |
Wochenendkrimi | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten | |
Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme | |
mit Feingefühl und Humor. | |
Netflix-Serie „Marked“: Ein Ass im Ärmel | |
Die südafrikanische Netflix-Serie „Marked“ erzählt vom prekären Leben in | |
Soweto. Eine Geldtransporter-Fahrerin wird darin selbst zur Räuberin. | |
Serie „Washington Black“ auf Disney+: Sklaverei anders erzählt | |
Esi Edugyans Erfolgsroman „Washington Black“ gibt es jetzt als achtteilige | |
Miniserie auf Disney+. Das Ergebnis ist enttäuschend und holprig. | |
„Cat’s Eyes“ im ZDF: Rebellisches Geschwistertrio auf Raubzug | |
Drei Schwestern werden kriminell, um den Mord ihres Vater aufzuklären. Das | |
ist manga-mäßig zackig erzählt und es gibt eine Menge Paris zu sehen. |