Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Serien-Guide
Apple TV+ verschiebt „The Savant“: Der Jimmy Kimmel-Effekt
In „The Savant“ jagt eine Agentin Nazi-Terroristen. Ist das zu heikel nach
Kirk? Apple TV+ hat den Serienstart zumindest kurzfristig verschoben.
ARD-Doku über Wu-Tang Clan: Die Frau der Hiphop-Stars
Wie wurde der Wu-Tang Clan berühmt? Eine Doku porträtiert die Managerin Eva
Ries, die hinter dem Erfolg der Musiker steht.
Serie „Slow Horses“ mit Gary Oldman: Hochfunktionale Loser
Der Serienhit „Slow Horses“ mit Gary Oldman geht in die fünfte Runde. Dabei
besinnt sich die Serie zurück auf ihre Wurzeln und ist lustiger denn je.
Neue Netflix-Serie: Weltuntergang für Superreiche
Der Dritte Weltkrieg bricht aus, Milliardäre verschanzen sich in
Luxusbunkern weit unter der Erde. Wie spannend ist die Serie „Der
Milliardärsbunker“?
Film über des Gaulles und Adenauer: Historische Begegnungen
Ein ZDF- und Arte-Film über die erste persönliche Begegnung von Adenauer
und de Gaulle hat nicht den Mut, sich auf die beiden Männer zu beschränken.
Kurz-Doku „Tradwives“ beim ZDF: Hübsche, junge Kulturkämpferinnen
In den USA sind „Tradwives“ ein Trend und die Übergänge zum Trump-Lager
fließend. Die ZDF-Doku kratzt allerdings nur an der Oberfläche.
„The Rehearsal“ mit Nathan Fielder: Reality Rollenspiele
In „The Rehearsal“ proben Teilnehmer schwierige Situationen im Vorhinein.
Fielder selbst macht auch mit – und nimmt dabei Deutschland ins Visier.
Neue Amazon-Serie „Das Gift der Seele“: Vergifteter Glamour
„Das Gift der Seele“ zeigt, wie untergründig die Oberschicht sein kann.
Eine mitreißende Lovestory und außergewöhnliches Familiendrama.
Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig
Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck �…
nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah.
Historiendrama „Wolf Hall“: Die Rolle der Nebenrollen
„Wolf Hall“ erzählt die englische Geschichte anders. Statt die Sicht des
Königs Heinrich VIII., rückt die Perspektive des Beraters in den
Vordergrund.
Mord mit Aussicht: Geklaute Muttererde, Morde und ein rotes Cabrio
Die vielleicht beste deutsche Krimiserie eignet sich super für kalte
Sommerwochenenden: Mord mit Aussicht. Da wird es beim Gucken warm ums Herz.
Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten
Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme
mit Feingefühl und Humor.
ZDFneo Serie „Chabos“: Mitten ins Millennial-Gedächtnis
Zwischen Trash-Nostalgie und Erinnerungsschmerz: Mit „Chabos“ gelingt dem
ZDF eine präzise Serie über das Erwachsenwerden im Deutschland der 2000er.
Netflix-Serie „Wednesday“: Kalter Blick, klare Haltung
Im ersten Teil der zweiten Staffel wird „Wednesday“ wieder mehr zum
Störfaktor – und bekommt dabei Unterstützung aus dem „Addams“-Kosmos.
Kultserie Mad Men: Von Geld und Glück
„Mad Men“ ist eine der ersten Serien, die das literarische Erzählen ins
Fernsehen brachte. In der Arte-Mediathek sind nun alle Staffeln zu sehen.
Apple-Serie „Platonic“: Freundschaft in der Rushhour
In der Serie „Platonic“ sind Will und Sylvia beste Freunde – ein Konzept,
das zwischen Mann und Frau nicht selbstverständlich zu sein scheint.
Serie „Washington Black“ auf Disney+: Sklaverei anders erzählt
Esi Edugyans Erfolgsroman „Washington Black“ gibt es jetzt als achtteilige
Miniserie auf Disney+. Das Ergebnis ist enttäuschend und holprig.
Netflix-Miniserie „Untamed“: Sheriff im Neo-Western
Die spannende Miniserie „Untamed“ erzählt von Traumata, Verbrechen und
männlicher Gewalt im nordkalifornischen Yosemite-Nationalpark.
Arte-Doku „Muskelmania“: Flex für den Frieden
Die Arte-Doku „Muskelmania“ über den Siegeszug des Krafttrainings hat viele
interessante Facetten – und hinterlässt dennoch eine Leerstelle.
Serie „Stick“ mit Owen Wilson: In Hip-Hop-Hosen auf dem Golfplatz
Golf ist nur was für Bonzen und Trump? In „Stick“ will Owen Wilson das
ändern. Und begibt sich dafür mit einer komischen Meute auf einen Roadtrip.
Sky-Doku „Das Nazi-Kartell“: Tiefe Verstrickungen eines Nazis
„Das Nazi-Kartell“ zeigt, wie ein NS-Kriegsverbrecher im Kokainhandel
mitmischte. Ein selten bearbeiteter Aspekt der deutschen
Nachkriegsgeschichte.
ZDF-Doku „Putins Helfer“: Tiefe Verachtung
„Putins Helfer“ zeigt, wie KGB, Geld und Tech seit den 80ern Wladimir Putin
und Donald Trump verbinden.
Arte-Dokumentation „Wie Kriege enden“: Tiefe Müdigkeit der Verhandler
„Wie Kriege enden“ zeigt, welch übermenschliche Anstrengung es braucht, um
Frieden zu schaffen. Denn dazu braucht es ständige Gespräche.
Neue ZDF-Serie „Tschappel“: Lost im Ländle
Der tollpatschige Carlo muss den Sommer nach dem Abi im Dorf verbringen.
„Tschappel“ ist ultra-schwäbische, warmherzige und großartig authentische
Comedy.
Mockumentary „Messiah Superstar“: Zaghafte Neunziger-Nostalgie
Ein abgehalfterter Eurodance-Star will mit einer Doku-Soap zurück ins
Rampenlicht. Mit Neunziger-Jahre-Charme liegt die Serie „Messiah Superstar“
im Trend.
Comedy-Serie „Drunter und drüber“: Liebevoll-anarchische Totengräber
In der Comedy-Serie „Drunter und drüber“ kämpfen die Mitarbeiter mit dem
täglichen Wahnsinn auf einem Friedhof – und die Toten darunter
kommentieren.
Steve Carell in „The Four Seasons“: Beziehungskrisen in vier Jahreszeiten
„The Four Seasons“ ist ein gelungenes Remake des Klassikers aus den 80ern.
Die Serie erzählt von Liebesbeziehungen und Generationenkonflikten.
RomCom mit Inuit: Nunavut und der Name der Robbenfellstiefel
Siaja lebt am arktischen Polarkreis. In der Serie „North of North“ geht es
um Jobs, Liebe, Geld und Glück. Aber auch um Alkohol und koloniales Erbe
„Star Wars“-Serie „Andor“: Guerillakrieg der Sterne
In der neuen Staffel „Star Wars: Andor“ wird das Franchise in die Saga
einer antifaschistischen Revolution verwandelt. Gegenwärtiger war „Star
Wars“ nie.
Anime-Serie „Devil May Cry“: Böser Hase jagt Dämonenjäger
Die Netflix-Serie „Devil May Cry“ behandelt ihre Videospiel-Vorlage mit
Respekt und fügt gleichzeitig mehr politische Inhalte ein. Was kann sie?
Reaktion auf Netflix-Serie: „Adolescence“-Alltag
Eine britische Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der seine Mitschülerin
ermordet, bricht Streaming-Rekorde. Und zwingt die Politik zum Handeln.
Aimee Lou Wood aus „The White Lotus“: Die Zahnfee
Die dritte Staffel der Serie „The White Lotus“ geht diesen Montag zu Ende.
Eine der Hauptrollen spielten die Zähne der Schauspielerin Aimee Lou Wood.
Gut so!
ZDF -Comedy bei „Späti“: Highlights auf der Klappbank
In der ZDF-Serie „Späti“ muss man die Höhepunkte eher suchen. Berliner
Atmosphäre liefert die Sache aber immerhin, nicht zuletzt in den
Nebenrollen.
Neue Arte-Serie „Unschuldig“: Bürokratie und Computerfehler
Die britische Serie „Unschuldig – Mr. Bates gegen die Post“ erzählt von
einem unglaublichen Justizskandal in England. Und von Bürgern, die sich
wehren.
Neue Netflix-Serie „Adolescence“: Der Junge, der Mörder
Warum hat der 13-jährige Jamie seine Mitschülerin getötet? „Adolescence“
ist ein Meisterwerk über Radikalisierung und Gewalt gegen Frauen.
Serie „Die Affäre Cum-Ex“: Milliardenfacher Steuerraub, einfach erklärt
„Die Affäre Cum-Ex“ entwirrt einen der größten Finanzskandale. Handwerkl…
aber bleibt die Serie unambitioniert – und das ist beinahe tragisch.
Netflix-Serie „The Residence“: Die Seele des Weißen Hauses
Die Murder-Mystery-Serie „The Residence“ ist eine rasant erzählte
Krimi-Persiflage. Im Zentrum stehen die kleinen Angestellten im Zentrum der
Macht.
ARD-Serie „Marzahn, mon amour“: Auf Augenhöhe mit dem Hornhauthobel
Den Bestseller-Roman „Marzahn, mon amour“ gibt es jetzt als Serie. Im
Zentrum steht die Fußpflegerin Kathi in der Berliner Plattenbausiedung
Marzahn.
Fantasy-Serie „Das Rad der Zeit“: Das fantastische Matriarchat
Die Amazon-Serie „Das Rad der Zeit“ deutet die literarische Vorlage
feministisch um. Raus kommt Fantasy mit wagemutigen Heldinnen und
psychotischen Männern.
Neue Serie „Daredevil“: Leider zu real
Ein Mann gewinnt die Wahlen in den USA, obwohl er ein Verbrecher ist. Darum
geht’s in der Superheld:innen-Serie „Daredevil: Born Again“.
Netflix-Serie „Der Leopard“: Ohne Biss
In einer Miniserie will Netflix die Geschichte „Der Leopard“ neu erzählen.
Trotz Sizilien-Sehnsucht kommt die Neuauflage nicht an Viscontis Verfilmung
heran.
Dystopische ARD-Serie: Klimakatastrophe wird greifbar
Wenn man an die Folgen des Klimawandels denkt, könnte man meinen, Europa
sei davon nicht betroffen. „Families Like Ours“ zeigt das Gegenteil.
Krimi-Serie „Spuren“ bei der ARD: Tote in den Weinbergen
Diese Serie zeigt von Polizeiarbeit, wie sie wirklich ist: mühsam. Spannend
ist es trotzdem – was besonders am tollen Cast liegt.
Finale Staffel von „Harlem“: Freundschaft mit Fehlern
Die Amazon-Prime-Serie „Harlem“ geht um vier Schwarze Freundinnen im New
Yorker Stadtteil. Mit der dritten Staffel geht eine wahre Rarität zu Ende.
ARD-Serie „The Next Level“: Ein Level zu weit
Eine US-amerikanische Touristin stirbt im Berliner Club Berghain an einer
Überdosis. Eine wahre Geschichte, die jetzt fiktionalisiert wurde.
SciFi Serie „Pantheon“: Bewusstsein in der Cloud
Die animierte SciFi Serie „Pantheon“ erkundet die Möglichkeiten und
Gefahren von Technologie. Und wird dabei auch philosophisch.
Neue „Star Wars“-Serie bei Disney+: Weit entfernt von Obi-Wan und Luke
In der Serie „Star Wars: Skeleton Crew“ begegnen vier Kinder einem
zwielichtigen Jude Law und werden von Piraten verfolgt. Nicht nur Fans
haben Spaß.
Apple TV+ Serie „Prime Finder“: Whistleblowing mit Primzahlen
Hier braucht Spannung keine Verfolgungsjagd: In „Prime Finder“ droht ein
junges Genie alle digitalen Sicherungssysteme aus den Angeln zu heben.
TV-Krimi „Nix für Angsthasen“: Wer braucht Münster-„Tatorte“, wenn es…
Nach über zehn Jahren schaut unsere Autorin auch „München Mord“. Die Serie
rutscht ins Absurde, ohne zu nerven und überzeugt: vom Dialog bis zum
Schnitt.
Serie „Lockerbie“ bei Sky: Allein gegen die Staatsraison?
270 Menschen wurden beim Terroranschlag 1988 getötet. „Lockerbie“ blickt
auf die Auswirkungen auf eine Familie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.