# taz.de -- ZDFneo Serie „Chabos“: Mitten ins Millennial-Gedächtnis | |
> Zwischen Trash-Nostalgie und Erinnerungsschmerz: Mit „Chabos“ gelingt dem | |
> ZDF eine präzise Serie über das Erwachsenwerden im Deutschland der | |
> 2000er. | |
Bild: Peppi (Nico Marischka, r.), PD (Jonathan Kriener, l.), Alba (Loran Alhasa… | |
Roh, schonungslos ehrlich und direkt: So geben sich viele „Coming of | |
Age“-Serien spätestens seit dem Überraschungserfolg der britischen | |
TV-Produktion „Skins“, die ab 2007 den Ton für eine neue Generation von | |
Jugenddramen setzte. | |
Doch was seither als radikaler Zugriff auf das wahre Lebensgefühl von | |
Heranwachsenden verkauft wird, ist oft kaum mehr als ein kluger Kniff, um | |
Dringlichkeit zu suggerieren – und explizite Bilder zu legitimieren. Nicht | |
selten für ein Publikum, das längst nicht mehr zur dargestellten | |
Altersgruppe gehört. | |
Das wohl prominenteste Beispiel, das nach dieser Logik funktioniert, ist | |
[1][„Euphoria“], Sam Levinsons hochstilisierte Skandalserie, die für ihren | |
freien Umgang mit Sexualität und Sucht, mit Identitätsfragen und familiären | |
Traumata gleichermaßen zelebriert wie kritisiert wird. Wie ungebrochen die | |
Faszination für „grenzüberschreitende“ Jugenddramen ist, zeigt nicht | |
zuletzt, dass mit [2][„Euphorie“] bald ein deutscher Ableger auf RTL+ | |
startet. | |
Umso bemerkenswerter wirkt daneben die neue Serie [3][„Chabos“], produziert | |
von BBC Studios Germany für das ZDF. Auch hier fielen Schlagworte wie | |
„ungeschönt“, um die Erzählung um Peppi (Johannes Kienast) zu bewerben – | |
einem 36-Jährigen, der von einem Klassentreffen erfährt und überstürzt in | |
seine Duisburger Heimat zurückkehrt, um herauszufinden, warum er nicht | |
eingeladen wurde. | |
## Ein bestechend genaues Porträt der frühen 2000er | |
Auf der Suche nach der Person, die ihn von der Gästeliste gestrichen hat, | |
taucht Peppi in Erinnerungen an sein 16-jähriges Ich (Nico Marischka) ein. | |
„Chabos“, geschrieben und inszeniert von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch, | |
erzählt auf zwei Zeitebenen, eine davon führt in den Sommer 2006 zurück, in | |
prägende Wochen für den Protagonisten und seine Freunde: Ein illegaler | |
Download von „Saw 2“ zieht eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung | |
nach sich. | |
Die Eltern einzuweihen, ist für Peppi keine Option: Vater Bernd (Peter | |
Schneider) hat seinen Job verloren, und die Ehe mit Mutter Martina | |
([4][Anke Engelke]) droht unter der Last ständiger Geldsorgen zu | |
zerbrechen. Also greifen die vier Jungs zu immer drastischeren Mitteln, um | |
die Summe aufzutreiben. Khaet und Paatzsch dient dies aber nur als | |
spannender Rahmen, um ein bestechend genaues Porträt der frühen 2000er in | |
Deutschland zu entwerfen, aus Sicht der Generation der [5][„Millennials“]. | |
Von ICQ am Familien-PC, über Sonnenbank-Flatrates und Wodka-Bull, bis zu | |
einem Soundtrack zwischen [6][Eko Fresh], Silbermond und [7][Tokio Hotel]: | |
Das Gespür für eine authentische Atmosphäre, mit dem „Chabos“ das | |
Aufwachsen zu dieser Zeit nachzeichnet, ist beeindruckend. Das Kaleidoskop | |
dieser Erfahrungswelt erschöpft sich zwar nicht in popkulturellen | |
Verweisen, wird aber durchaus mit ihren düsteren Aspekten in Verbindung | |
gebracht. | |
Etwa dem Sexismus einer Zeit, in der „schwul“ noch eine Beleidigung war, | |
„Deine Mutter“-Witze ein Ausdruck von pubertärem Zynismus und misogyne | |
Kommentare aus TV-Formaten wie „DSDS“ kaum als solche kritisiert wurden. | |
## Zwischen „Arschficksong“ und Assi Toni | |
Mindestens genauso intensiv erzählen Khaet und Paatzsch von alltäglicher | |
Ausgrenzung anderer Art, der rassistischen Türpolitik in der Disco oder | |
diskriminierenden Fremdzuschreibungen. Peppis Freund Phillip (Jonathan | |
Kriener) etwa trägt den Spitznamen „PD“, kurz für „Polendeutscher“ – | |
während „Alba“ (Loran Alhasan) nur so genannt wird, weil er | |
fälschlicherweise für einen Albaner gehalten wird. | |
Was es bedeutete, als Junge zwischen [8][Sidos „Arschficksong“] und | |
Youtube-Phänomenen wie Assi Toni sozialisiert zu werden, rückt dabei | |
besonders in den Fokus. Peppi, der das Geschehen mit kritisch-nostalgischem | |
Blick aus dem Heute kommentiert, bringt es auf den Punkt: Nicht die | |
deutsche Fußball-WM, sondern die Gründung von „YouPorn“ sei das Ereignis | |
des Jahres gewesen. „Aber hat es uns geschadet?“, fügt er noch lakonisch | |
hinzu. | |
Durch solch schmerzlich-treffende Pointen und dem Dialog mit dem Publikum | |
wird „Chabos“ tatsächlich zu einer rohen, schonungslos ehrlichen und | |
direkten [9][„Coming of Age“-Erzählung]. Statt abseitige Exzesse zu zeigen, | |
setzt die Serie zur Selbstbefragung einer Generation an, deren | |
Identitätsbilder zwischen medial geprägten Rollenklischees und subtilen wie | |
offenen Formen des Alltagsrassismus oszillierten. | |
Mehr noch: Sie zeichnet dieses Echo aus dem Gestern als Nährboden für die | |
Gegenwart, und zieht damit eine direkte Linie in unser Jetzt, zu | |
AfD-Rhetorik, Ausländerfeindlichkeit und Männlichkeitsbildern, die eben | |
längst nicht überwunden sind – sondern nur neue und digital verstärkte | |
Formen angenommen haben. | |
11 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Nacktheit-in-Serien/!5632978 | |
[2] https://www.moviepilot.de/news/das-deutsche-euphoria-remake-kommt-erster-tr… | |
[3] https://presseportal.zdf.de/trailer/trailer/chabos-1 | |
[4] /Serie-mit-Engelke-und-Pastewka/!6027027 | |
[5] /Wie-Gen-Z-ueber-Millennials-denkt/!5901507 | |
[6] /Eko-Fresh-will-Buergermeister-werden/!6093966 | |
[7] /Tokio-Hotel-beginnen-Europatour/!6072793 | |
[8] https://www.youtube.com/watch?v=BXlfjBeEV5Q | |
[9] /Coming-of-Age/!t5023590 | |
## AUTOREN | |
Arabella Wintermayr | |
## TAGS | |
Serien-Guide | |
Nostalgie | |
BBC | |
Generationen | |
ZDFneo | |
wochentaz | |
TV-Serien | |
Metal | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente | |
Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den | |
zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht. | |
Deutsche Comedy-Serie: Wenn alles kippt | |
In der ARD-Serie „Warum ich?“ kippen Alltagssituationen ins Absurde. Die | |
sechs Geschichten sind so klug wie witzig inszeniert – und massentauglich. | |
Erstes Linkin-Park-Album nach 7 Jahren: Neuer Anfang vom Ende | |
Mit „From Zero“ belebt die Band Linkin Park sieben Jahre nach dem Suizid | |
ihres Sängers den eigenen Sound wieder – mit Erfolg. Erleben wir eine | |
popkulturelle Renaissance? |