Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- TV-Serien
Das Ende von „Sex and The City“: Das feministische Vermächtnis von Carrie …
Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge „And Just Like That“ läuft. Damit
findet das „Sex And The City“-Imperium sein Ende. Eine Verneigung
Netflix-Serie „Marked“: Ein Ass im Ärmel
Die südafrikanische Netflix-Serie „Marked“ erzählt vom prekären Leben in
Soweto. Eine Geldtransporter-Fahrerin wird darin selbst zur Räuberin.
Serie „Adults“ bei Disney: Zwischen Sex, fehlender Krankenversicherung und …
Die Sitcom „Adults“ hat das Potenzial, das „Friends“ der Gen Z zu werde…
Doch nicht alles spricht dafür, dass es auch eine zweite Staffel geben
wird.
Quizshow „University Challenge“: Sich mal richtig dumm fühlen
Bei der Quizshow „University Challenge“ treten die Schlausten Menschen
Englands gegeneinander an. Gerade läuft bereits die 55. Staffel
„Cat’s Eyes“ im ZDF: Rebellisches Geschwistertrio auf Raubzug
Drei Schwestern werden kriminell, um den Mord ihres Vater aufzuklären. Das
ist manga-mäßig zackig erzählt und es gibt eine Menge Paris zu sehen.
„The German“ mit Oliver Masucci: „Die Alten hier lachen nie“
In der preisgekrönten Serie „The German“ geht es um das Schweigen der
Überlebenden der Shoa. Doch dann wird alles sehr offen, bedrohlich
gegenwärtig.
Hulk Hogan ist tot: Wrestling-Legende, Actionheld, Trump-Unterstützer
Er war das Gesicht des US-Wrestlings und eine umstrittene Figur der
Pop-Kultur. Jetzt ist Hulk Hogan mit 71 Jahren gestorben.
Netflix-Serie „Too Much“: Zu viel schlecht
„Girls“-Erfinderin Lena Dunham kehrt mit „Too Much“ zurück. Doch statt…
und Romantik bedient die Serie in Klischees.
ZDFneo-Serie „Nighties“: Die Loser der Nacht
In „Nighties“ kämpft sich das Personal eines Hotels durch skurrile
Nachtschichten. Dabei dürfen sie auch mal an den Herausforderungen
scheitern.
Deutsche Comedy-Serie: Wenn alles kippt
In der ARD-Serie „Warum ich?“ kippen Alltagssituationen ins Absurde. Die
sechs Geschichten sind so klug wie witzig inszeniert – und massentauglich.
Serie „Solange wir lügen“: Reich, schön, flach
Amazon verfilmt den Jugendroman-Hit „Solange wir lügen“. Fans dürften sich
freuen, doch die gezeigte Welt der Reichen ist voller Klischees.
Apple-TV-Serie „Das ist kein Karton!“: Mit viel Fantasie
In der Serie „Das ist kein Karton!“ wird Kindern die Kraft der Fantasie
gezeigt, indem ein Karton alles werden kann – sogar ein Dinosaurier-Ei.
Krimiserie „Dept. Q“ auf Netflix: Slow Horses für Schotten
„Dept. Q“ ist eine Krimiserie aus dem Motiv-Baukasten: Schlecht gelaunter
Cop, coole Polizeipsychologin, zynische Vorgesetzte. Spaß machts trotzdem.
Serie „Sirens“ mit Juliane Moore: Männer, Macht, Milliarden
​In der Serie „Sirens“ geht es um Care-Arbeit, Klassenunterschiede,
familiäre Traumata und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Alles drin also?
Die Wahrheit: Leben retten mit Flirten
In Krankenhausserien geht es immer nur um zwei Dinge, die erstaunlich gut
und ausgeruht aussehende Fernsehärzte und -ärztinnen perfekt beherrschen.
Serie „Étoile“: Pirouetten im Hintergrund
Die Amazon-Prime-Serie „Étoile“ handelt vom Ballett – und verpasst es
trotzdem Pliés, Jetés und Pirouetten im hohen Ausmaß zu zeigen.
Kochen in Napoléons Zeiten: Erotik über Kulinarik
Die neue Apple TV+-Serie „Carême“ entführt ins kulinarische Frankreich –
und macht genussvolles Essen zu einer feministischen Angelegenheit.
TV-Serie „Government Cheese“: Käse aus Beton
„Government Cheese“ erzählt von einem Familienvater zwischen göttlicher
Berufung und kapitalistischer Fallhöhe – surreal, poetisch, politisch.
TV-Serie über Superreiche: Teure Uhren, leere Herzen
Luxus klauen bei Freunden? In der Serie „Your Friends and Neighbors“ wird
Dekadenz zur Falle. Der wahre Absturz beginnt, wenn keiner was merkt.
Neue Staffel von „The Last of Us“: Kein Heilmittel gegen allzu Menschliches
„The Last of Us“ kehrt zurück: radikaler, schmerzlicher – und mit einer
Parabel auf die fatale Spirale aus Gewalt, Vergeltung und Verhärtung.
Tiere in „The White Lotus“: Das Luxusresort am Ende der Geschichte
Die dritte Staffel von „The White Lotus“ zeigt eine Welt, die nicht mehr an
Alternativen glaubt. Wieso tauchen hier andauernd Tiere auf?
Krankenhaus-Serie „St. Denis Medical“: Kaputt gelachte Klinik
Die Mockumentary „St. Denis Medical“ seziert das unterfinanzierte
US-Gesundheitssystem. Das Lachen bleibt dabei manchmal im Hals stecken.
Serie „The Studio“: Erbsenzähler der Kunst
„The Studio“ ist eine bitterböse Satire auf Hollywood und Kommerz statt
Anspruch. Die Erzählweise ist etwas zu krawallig, aber die Figuren sind
toll.
Serie „Die Affäre Cum-Ex“: Milliardenfacher Steuerraub, einfach erklärt
„Die Affäre Cum-Ex“ entwirrt einen der größten Finanzskandale. Handwerkl…
aber bleibt die Serie unambitioniert – und das ist beinahe tragisch.
Die Wahrheit: Uniforme Unterhaltung
Handgestoppt: In den allermeisten Fernsehfilmen nach 19.30 Uhr, taucht
ta-tü-ta-ta nach rund fünf Minuten die Polizei auf. Warum ist das so?
ARD-Serie „Marzahn, mon amour“: Auf Augenhöhe mit dem Hornhauthobel
Den Bestseller-Roman „Marzahn, mon amour“ gibt es jetzt als Serie. Im
Zentrum steht die Fußpflegerin Kathi in der Berliner Plattenbausiedung
Marzahn.
Fantasy-Serie „Das Rad der Zeit“: Das fantastische Matriarchat
Die Amazon-Serie „Das Rad der Zeit“ deutet die literarische Vorlage
feministisch um. Raus kommt Fantasy mit wagemutigen Heldinnen und
psychotischen Männern.
Wenn Gangster Gangster überfallen: Pochendes Unbehagen
In „Dope Thief“ auf Apple TV+ werden zwei Kleinkriminelle zur Zielscheibe.
Eine Serie, die Nerven fordert – und starke weibliche Charaktere bietet.
TV-Serie über Geister in der ARD: Zum Lachen in den Keller gegangen
In „Ghosts“ trifft ein Paar schräge Geister. Das ist ein bisschen lustig,
aber im Vergleich zur britischen Vorlage ziemlich bieder.
Serie „Douglas Is Cancelled“: Sexistische Arbeitshierarchien
Eine Arte-Serie erzählt von einer #MeToo-Geschichte im Londoner
Medienbetrieb. Es geht um Männer, die sich niedrigschwellig verbünden.
Hippe Ärzte auf Apple TV: Halbgötter auf Keta
Die Krankenhausserie „Krank Berlin“ inszeniert das tägliche Chaos im
Gesundheitswesen als hippes Großstadt-Drama. Das ist ziemlich gelungen.
Die Wahrheit: Die Höllenidylle von nebenan
Von Tolstoi zu den „Wicherts von nebenan“ in nur einer Kolumne! Glück ist
das Glück des und der das hier Lesenden!
Dritte Staffel „The White Lotus“: Fremdscham zum Süchtigwerden
Die dritte Staffel der HBO-Erfolgsserie „White Lotus“ setzt gekonnt in
Szene, wie sich Superreiche ohne echte Probleme daneben benehmen.
Serie „Severance“ bei Apple TV+: Second Life als Albtraum
Die zweite Staffel von „Severance“ entwickelt wieder Mindgames. Die
hochintelligente Apple-Serie diskutiert die Erweiterung des Körpers für
Profit.
Neue „Star Wars“-Serie bei Disney+: Weit entfernt von Obi-Wan und Luke
In der Serie „Star Wars: Skeleton Crew“ begegnen vier Kinder einem
zwielichtigen Jude Law und werden von Piraten verfolgt. Nicht nur Fans
haben Spaß.
Protagonistin der Serie „Silo“: Eine stoische Protofeministin
Juliette Nicols, die Protagonistin von „Silo“, ist das Lovechild von
MacGyver und Rosa Parks. Sie überzeugt im Kosmus weiblicher
(Action-)Figuren.
TV-Krimi „Nix für Angsthasen“: Wer braucht Münster-„Tatorte“, wenn es…
Nach über zehn Jahren schaut unsere Autorin auch „München Mord“. Die Serie
rutscht ins Absurde, ohne zu nerven und überzeugt: vom Dialog bis zum
Schnitt.
Serie „Lockerbie“ bei Sky: Allein gegen die Staatsraison?
270 Menschen wurden beim Terroranschlag 1988 getötet. „Lockerbie“ blickt
auf die Auswirkungen auf eine Familie.
Mockumentary „Gerry Star“: Ein Mann zum Hassen
„Gerry Star“ ist eine gut gemeinte, aber unangenehme Mockumentary-Serie.
Ihr Antiheld ist fast zu toxisch, um lustig zu sein.
ARD-Serie „A Better Place“: Stell dir eine Welt ohne Gefängnisse vor
Die ARD-Serie „A Better Place“ wagt ein Experiment: Gefangene werden zu
einem Stichtag in die Freiheit entlassen. Gelingt ihre Wiedereingliederung?
Wild-West-Serie „American Primeval“: Keine Freiheit auf dem Weg nach Westen
Die Miniserie „American Primeval“ inszeniert den Wilden Westen als brutales
Hauen und Stechen. Hier kämpft jeder gegen jeden.
Sci-Fi-Serie „Nachts im Paradies“: Ein deutsches „Sin City“
Mit „Nachts im Paradies“ startet die beeindruckende Sci-Fi-Serie mit Jürgen
Vogel als Taxifahrer. Sie ist düster, ohne sich allzu ernst zu nehmen.
ZDF-Serie „Der Palast“: Ab jetzt müssen wir Geld verdienen
Aller Anfang nach der DDR war schwer, aber das Ende kann nicht schlecht
sein. Die zweite Staffel von „Der Palast“ lebt von Figuren in der zweiten
Reihe.
Krimikomödie über Immobilienkäufe: Wenig gute Taten, viele große Geheimnisse
In der US-Serie „No Good Deed“ geht es um einen Hausverkauf in einem
In-Viertel von Los Angeles, satirische Familiengeschichten und jede Menge
Dunkles.
Neue Serie „Ronja Räubertochter“: Endlich Mut, auch Düsternis zu zeigen
Die neue „Ronja Räubertochter“-Serie widersteht der Versuchung einer
zuckersüßen Geschichte. Sie traut Kindern wie einst Astrid Lindgren was zu.
Die Top-Weihnachts-Episoden von Serien: Trost des Bildschirms
Weihnachten ist das Fest der multiplen sozialen Krisen. Manchmal hilft die
Flucht in fiktive Welten: Tipps für Lieblingsepisoden von der Redaktion.
Satire-Serie „The Franchise“ auf Sky: Gelungene Selbstverarsche
Mit messerscharfen Dialogen und brillantem Cast entlarvt „The Franchise“
die absurden Mechanismen der Filmwelt. Ist es die lustigste Serie des
Jahres?
Sci-Fi-Serie „Secret Level“ auf Amazon: Splatter schlägt Story
Die Serie „Secret Level“ basiert auf Computerspielen. Die meisten der
animierten Episoden drohen in Blut zu ertrinken, die Digitaleffekte
faszinieren.
Neue Spionage-Thriller zum Streamen: Bürokratie und Blutbad
Mit „The Agency“ und „Black Doves“ erscheinen zwei sehenswerte
Spionage-Thriller. Was sucht das Publikum in solchen Geschichten?
Jamaikanische Serie „Get Millie Black“: Eine queerfeindliche Gesellschaft
Die Miniserie „Get Millie Black“ erzählt von Homophobie, Rassismus und
Klassengesellschaft in Jamaika – und sprengt das klassische Krimi-Genre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.