| # taz.de -- TV-Serien | |
| Neue „The Witcher“-Staffel: Zu wenig Grunz und Brummel | |
| Die Fantasy-Saga „The Witcher“ geht in die vierte und vorletzte Staffel. | |
| Taugt die Sache ohne Brummbär Henry Cavill noch zum schönen Schlummern? | |
| Arte-Serie „Ana und Oscar“: Millennial Love-Story aus Spanien | |
| Die spanische Serie „Ana und Oscar“ erzählt von einer komplizierten | |
| Liebesbeziehung: Schlaglichtartig über mehrere Jahre. Ungemein realistisch | |
| und nah. | |
| Apple-TV-Serie „Down Cemetery Road“: Ohne Märtyrerinnentum | |
| In „Down Cemetery Road“ ermitteln Ruth Wilson und Emma Thompson in Oxford, | |
| nach einer Romanvorlage von Mick Herrons – mit viel Witz und noch mehr | |
| Biss. | |
| Das Ende zweier Ären: Was „Downton Abbey“ und die taz verbindet | |
| „Downton Abbey“ verabschiedet sich im Kino, die taz vom Papier – beide | |
| schlugen sich tapfer durch und zeigen: Adel verpflichtet. Haltung auch? | |
| Krimi-Serie „Reykjavik 112“ auf Arte: Morde mit Aussicht | |
| „Reykjavik 112“ verbindet nordische Krimi-Brutalität mit beißender | |
| Systemkritik. Polizei, Patriarchat und Provinz werden gleichermaßen | |
| seziert. | |
| ARD-Serie „Hundertdreizehn“: Die Toten und die Lebenden | |
| Die gelungene Serie „Hundertdreizehn“ dreht sich um die Folgen eines | |
| Verkehrsunfalls. Erzählt mit kitschigen Elementen, aber ohne Zeigefinger. | |
| ARD-Serie „Naked“: Ausbruch im Ersten | |
| Zwischen Lust und Kontrollverlust: Mit der Serie „Naked“ wagt die ARD ein | |
| ungewöhnlich komplexes Drama über Sexsucht. | |
| Serie South Park: Hadern mit dem Realitätsprinzip | |
| Seit 1999 gibt es „South Park“ auf deutschen Bildschirmen. Gerade ist die | |
| 27. Staffel angelaufen und der Zeitgeist ist immer noch dabei. | |
| Böses Internat: Gegenwart auf höchstem Niveau | |
| In der Netflix-Serie „Wayward“ geht es um Erziehungshorror in einem Milieu, | |
| das sich selbst für gut hält. Eigentliches Ereignis ist aber Mae Martin. | |
| Serie „Faithless“ bei Arte: Kleine Perle in rauer See | |
| Die Serie „Faithless“ basiert auf einem Ingmar-Bergman-Drehbuch über Leid | |
| und Leidenschaft der Liebe. Ein gelungenes Remake. | |
| Synchronisierung in Deutschland: Kuck mal, wer da spricht | |
| Deutsche sehen Serien und Filme noch immer oft in der Synchronfassung. Aber | |
| kann die Wertschätzung einer Kunst ihre Zukunft sichern? | |
| Call My Agent Berlin: Die Agenten der Stars sind die Stars | |
| In „Call My Agent Berlin“ zeigen sich deutsche Fimpromis mal | |
| selbstironisch. Das geht in gar nicht so wenigen Momenten sogar ganz gut. | |
| „The Morning Show“ wird unpolitischer: Seifenoper statt Politik | |
| Die vierte Staffel der Serie „The Morning Show“ verliert das Politische aus | |
| den Augen. Damit verschenkt sie ihr größtes Kapital: den Mut zur Reibung. | |
| Das Ende von „Sex and The City“: Das feministische Vermächtnis von Carrie … | |
| Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge „And Just Like That“ läuft. Damit | |
| findet das „Sex And The City“-Imperium sein Ende. Eine Verneigung | |
| Netflix-Serie „Marked“: Ein Ass im Ärmel | |
| Die südafrikanische Netflix-Serie „Marked“ erzählt vom prekären Leben in | |
| Soweto. Eine Geldtransporter-Fahrerin wird darin selbst zur Räuberin. | |
| Serie „Adults“ bei Disney: Zwischen Sex, fehlender Krankenversicherung und … | |
| Die Sitcom „Adults“ hat das Potenzial, das „Friends“ der Gen Z zu werde… | |
| Doch nicht alles spricht dafür, dass es auch eine zweite Staffel geben | |
| wird. | |
| Quizshow „University Challenge“: Sich mal richtig dumm fühlen | |
| Bei der Quizshow „University Challenge“ treten die Schlausten Menschen | |
| Englands gegeneinander an. Gerade läuft bereits die 55. Staffel | |
| „Cat’s Eyes“ im ZDF: Rebellisches Geschwistertrio auf Raubzug | |
| Drei Schwestern werden kriminell, um den Mord ihres Vater aufzuklären. Das | |
| ist manga-mäßig zackig erzählt und es gibt eine Menge Paris zu sehen. | |
| „The German“ mit Oliver Masucci: „Die Alten hier lachen nie“ | |
| In der preisgekrönten Serie „The German“ geht es um das Schweigen der | |
| Überlebenden der Shoa. Doch dann wird alles sehr offen, bedrohlich | |
| gegenwärtig. | |
| Hulk Hogan ist tot: Wrestling-Legende, Actionheld, Trump-Unterstützer | |
| Er war das Gesicht des US-Wrestlings und eine umstrittene Figur der | |
| Pop-Kultur. Jetzt ist Hulk Hogan mit 71 Jahren gestorben. | |
| Netflix-Serie „Too Much“: Zu viel schlecht | |
| „Girls“-Erfinderin Lena Dunham kehrt mit „Too Much“ zurück. Doch statt… | |
| und Romantik bedient die Serie in Klischees. | |
| ZDFneo-Serie „Nighties“: Die Loser der Nacht | |
| In „Nighties“ kämpft sich das Personal eines Hotels durch skurrile | |
| Nachtschichten. Dabei dürfen sie auch mal an den Herausforderungen | |
| scheitern. | |
| Deutsche Comedy-Serie: Wenn alles kippt | |
| In der ARD-Serie „Warum ich?“ kippen Alltagssituationen ins Absurde. Die | |
| sechs Geschichten sind so klug wie witzig inszeniert – und massentauglich. | |
| Serie „Solange wir lügen“: Reich, schön, flach | |
| Amazon verfilmt den Jugendroman-Hit „Solange wir lügen“. Fans dürften sich | |
| freuen, doch die gezeigte Welt der Reichen ist voller Klischees. | |
| Apple-TV-Serie „Das ist kein Karton!“: Mit viel Fantasie | |
| In der Serie „Das ist kein Karton!“ wird Kindern die Kraft der Fantasie | |
| gezeigt, indem ein Karton alles werden kann – sogar ein Dinosaurier-Ei. | |
| Krimiserie „Dept. Q“ auf Netflix: Slow Horses für Schotten | |
| „Dept. Q“ ist eine Krimiserie aus dem Motiv-Baukasten: Schlecht gelaunter | |
| Cop, coole Polizeipsychologin, zynische Vorgesetzte. Spaß machts trotzdem. | |
| Serie „Sirens“ mit Juliane Moore: Männer, Macht, Milliarden | |
| In der Serie „Sirens“ geht es um Care-Arbeit, Klassenunterschiede, | |
| familiäre Traumata und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Alles drin also? | |
| Die Wahrheit: Leben retten mit Flirten | |
| In Krankenhausserien geht es immer nur um zwei Dinge, die erstaunlich gut | |
| und ausgeruht aussehende Fernsehärzte und -ärztinnen perfekt beherrschen. | |
| Serie „Étoile“: Pirouetten im Hintergrund | |
| Die Amazon-Prime-Serie „Étoile“ handelt vom Ballett – und verpasst es | |
| trotzdem Pliés, Jetés und Pirouetten im hohen Ausmaß zu zeigen. | |
| Kochen in Napoléons Zeiten: Erotik über Kulinarik | |
| Die neue Apple TV+-Serie „Carême“ entführt ins kulinarische Frankreich – | |
| und macht genussvolles Essen zu einer feministischen Angelegenheit. | |
| TV-Serie „Government Cheese“: Käse aus Beton | |
| „Government Cheese“ erzählt von einem Familienvater zwischen göttlicher | |
| Berufung und kapitalistischer Fallhöhe – surreal, poetisch, politisch. | |
| TV-Serie über Superreiche: Teure Uhren, leere Herzen | |
| Luxus klauen bei Freunden? In der Serie „Your Friends and Neighbors“ wird | |
| Dekadenz zur Falle. Der wahre Absturz beginnt, wenn keiner was merkt. | |
| Neue Staffel von „The Last of Us“: Kein Heilmittel gegen allzu Menschliches | |
| „The Last of Us“ kehrt zurück: radikaler, schmerzlicher – und mit einer | |
| Parabel auf die fatale Spirale aus Gewalt, Vergeltung und Verhärtung. | |
| Tiere in „The White Lotus“: Das Luxusresort am Ende der Geschichte | |
| Die dritte Staffel von „The White Lotus“ zeigt eine Welt, die nicht mehr an | |
| Alternativen glaubt. Wieso tauchen hier andauernd Tiere auf? | |
| Krankenhaus-Serie „St. Denis Medical“: Kaputt gelachte Klinik | |
| Die Mockumentary „St. Denis Medical“ seziert das unterfinanzierte | |
| US-Gesundheitssystem. Das Lachen bleibt dabei manchmal im Hals stecken. | |
| Serie „The Studio“: Erbsenzähler der Kunst | |
| „The Studio“ ist eine bitterböse Satire auf Hollywood und Kommerz statt | |
| Anspruch. Die Erzählweise ist etwas zu krawallig, aber die Figuren sind | |
| toll. | |
| Serie „Die Affäre Cum-Ex“: Milliardenfacher Steuerraub, einfach erklärt | |
| „Die Affäre Cum-Ex“ entwirrt einen der größten Finanzskandale. Handwerkl… | |
| aber bleibt die Serie unambitioniert – und das ist beinahe tragisch. | |
| Die Wahrheit: Uniforme Unterhaltung | |
| Handgestoppt: In den allermeisten Fernsehfilmen nach 19.30 Uhr, taucht | |
| ta-tü-ta-ta nach rund fünf Minuten die Polizei auf. Warum ist das so? | |
| ARD-Serie „Marzahn, mon amour“: Auf Augenhöhe mit dem Hornhauthobel | |
| Den Bestseller-Roman „Marzahn, mon amour“ gibt es jetzt als Serie. Im | |
| Zentrum steht die Fußpflegerin Kathi in der Berliner Plattenbausiedung | |
| Marzahn. | |
| Fantasy-Serie „Das Rad der Zeit“: Das fantastische Matriarchat | |
| Die Amazon-Serie „Das Rad der Zeit“ deutet die literarische Vorlage | |
| feministisch um. Raus kommt Fantasy mit wagemutigen Heldinnen und | |
| psychotischen Männern. | |
| Wenn Gangster Gangster überfallen: Pochendes Unbehagen | |
| In „Dope Thief“ auf Apple TV+ werden zwei Kleinkriminelle zur Zielscheibe. | |
| Eine Serie, die Nerven fordert – und starke weibliche Charaktere bietet. | |
| TV-Serie über Geister in der ARD: Zum Lachen in den Keller gegangen | |
| In „Ghosts“ trifft ein Paar schräge Geister. Das ist ein bisschen lustig, | |
| aber im Vergleich zur britischen Vorlage ziemlich bieder. | |
| Serie „Douglas Is Cancelled“: Sexistische Arbeitshierarchien | |
| Eine Arte-Serie erzählt von einer #MeToo-Geschichte im Londoner | |
| Medienbetrieb. Es geht um Männer, die sich niedrigschwellig verbünden. | |
| Hippe Ärzte auf Apple TV: Halbgötter auf Keta | |
| Die Krankenhausserie „Krank Berlin“ inszeniert das tägliche Chaos im | |
| Gesundheitswesen als hippes Großstadt-Drama. Das ist ziemlich gelungen. | |
| Die Wahrheit: Die Höllenidylle von nebenan | |
| Von Tolstoi zu den „Wicherts von nebenan“ in nur einer Kolumne! Glück ist | |
| das Glück des und der das hier Lesenden! | |
| Dritte Staffel „The White Lotus“: Fremdscham zum Süchtigwerden | |
| Die dritte Staffel der HBO-Erfolgsserie „White Lotus“ setzt gekonnt in | |
| Szene, wie sich Superreiche ohne echte Probleme daneben benehmen. | |
| Serie „Severance“ bei Apple TV+: Second Life als Albtraum | |
| Die zweite Staffel von „Severance“ entwickelt wieder Mindgames. Die | |
| hochintelligente Apple-Serie diskutiert die Erweiterung des Körpers für | |
| Profit. | |
| Neue „Star Wars“-Serie bei Disney+: Weit entfernt von Obi-Wan und Luke | |
| In der Serie „Star Wars: Skeleton Crew“ begegnen vier Kinder einem | |
| zwielichtigen Jude Law und werden von Piraten verfolgt. Nicht nur Fans | |
| haben Spaß. | |
| Protagonistin der Serie „Silo“: Eine stoische Protofeministin | |
| Juliette Nicols, die Protagonistin von „Silo“, ist das Lovechild von | |
| MacGyver und Rosa Parks. Sie überzeugt im Kosmus weiblicher | |
| (Action-)Figuren. | |
| TV-Krimi „Nix für Angsthasen“: Wer braucht Münster-„Tatorte“, wenn es… | |
| Nach über zehn Jahren schaut unsere Autorin auch „München Mord“. Die Serie | |
| rutscht ins Absurde, ohne zu nerven und überzeugt: vom Dialog bis zum | |
| Schnitt. |