Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Apple-TV-Serie „Down Cemetery Road“: Ohne Märtyrerinnentum
> In „Down Cemetery Road“ ermitteln Ruth Wilson und Emma Thompson in
> Oxford, nach einer Romanvorlage von Mick Herrons – mit viel Witz und noch
> mehr Biss.
Bild: Emma Thompson spielt die Privatdetektivin Zoë Boehm – unverschämt und…
Sarah Trafford ist vor allem eins: gelangweilt. Die Kunstkonservatorin,
gespielt von Ruth Wilson, restauriert in Oxford Kunstwerke von Männern, die
eigentlich deren Ehefrauen gemalt haben („Wann wird er endlich
gecancelt?“). Nach der Arbeit hastet sie nach Hause, um tiefgekühlte
Gemüselasagne aufzuwärmen und sie den furchtbaren Geschäftsfreunden ihres
ebenso furchtbaren Freundes als Delikatesse zu servieren. Sie ist müde von
den Fragen nach ihrem fehlenden [1][Kinderwunsch] und erschöpft von der
emotionalen Tölpelhaftigkeit ihres Freundes.
Als in der Nachbarschaft ein Haus explodiert und das überlebende Kind
verschwindet, lässt das Sarah nicht mehr los. Die Grenzen zwischen
persönlicher Sinnsuche, echten Verdachtsmomenten und einer seit ihrer
Jugend bestehenden Neigung zu psychischer Instabilität verschwimmen mehr
als einmal, sodass sie besänftigt, bedroht und mit Engelszungen gebeten
wird, ihre Privatermittlungen einzustellen.
Sie wendet sich stattdessen an Joe (herrlich: Adam Godley), einen
Privatdetektiv, der eigentlich eher Affären mit Au-Pairs auf den Grund
geht, als hochkomplexe Komplotte aufzudecken. Doch Joe wird kurz darauf
umgebracht. Spätestens da wird aus seiner Ehefrau Zoë Boehm (Emma
Thompson), die selbst Privatdetektivin ist, und Sarah eine
Schicksalsgemeinschaft der hartnäckigen Frauen. Gemeinsam lassen sie keinen
Vertuschungsversuch unaufgedeckt.
Das Zusammenspiel von [2][Emma Thompson] und [3][Ruth Wilson] ist an sich
schon ein Ereignis. Die mehrfache Oscar- und Golden Globe-Preisträgerin
Thompson und die ebenfalls Golden Globe-ausgezeichnete Wilson – unvergessen
brillant als [4][Hauptdarstellerin in „The Affair“] – wurden für ihre
Schauspielleistungen schließlich in den „Order of the British Empire“
aufgenommen. Dass diese beiden Exzellenzdarstellerinnen nun gemeinsam in
Mick Herrons „Down Cemetery Road“ einem verworrenen Verbrechen auf den
Grund gehen, ist Anlass genug, sich in die acht Folgen der Thrillerserie
versinken zu lassen.
## Thompsons beste Rolle seit Langem
Die Serie ist aber auch auf jeder anderen Ebene sehenswert – Filmmusik,
Spannungsdramaturgie und Setting erzeugen einen Sog menschlicher Abgründe.
Tiefschwarzer britischer Humor verhindert gleichzeitig jede Art der
Sentimentalität über das große Böse im Menschen.
Zoë Boehm ist in vielerlei Hinsicht das weibliche Pendant zu [5][Jackson
Lamb aus Herrons „Slow Horses“-Reihe] – unverschämt, sarkastisch, sich
unentwegt durchschnorrend. Die kurzhaarig-zerzauste Boehm im Ledermantel,
mit treffsicherer Menschenkenntnis belustigt sich endlos über alles
Angepasste, Bürgerliche. Es ist Thompsons beste Rolle seit Langem und
bietet ihrem britisch-unterkühlten, komödiantischen Talent alle
Möglichkeiten.
Wo die Serie Herrons Buchvorlage verändert, ist das logisch und sinnvoll.
So wird aus der gelangweilten Hausfrau Sarah Tucker in der Serie die
Konservatorin Trafford, genauso in der Sackkasse des Alltags gefangen wie
ihr literarisches Vorbild. Die von Herron entworfenen Frauenfiguren
verpflichten sich aufrichtig und uneitel der Wahrheitsfindung, ohne ins
Märtyrerinnentum abzurutschen – davor bewahrt zu jedem Zeitpunkt der für
Herron typische schwarze Humor.
Die Buchvorlage, Herrons Debütroman von 2003, ist kürzlich erstmals in
[6][deutscher Übersetzung im Diogenes Verlag] erschienen. Herron widmete
Zoë Boehm mehrere Bände und ließ sie nach diesem Debüt weiterermitteln. Es
ist zu hoffen, dass Apple TV sich auch den folgenden Boehm-Romanen annimmt
und dass sie in deutscher Übersetzung erscheinen, denn sie sind ein echter
Gewinn an weiblicher Ermittlungskunst mit Witz.
3 Nov 2025
## LINKS
[1] /Umgang-mit-dem-Kinderkriegen/!6077859
[2] https://www.imdb.com/de/name/nm0000668/
[3] https://www.imdb.com/de/name/nm2235721/
[4] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5309264
[5] /Neue-Staffel-Slow-Horses-Lustiger-denn-je/!6112512
[6] https://www.diogenes.ch/leser/titel/mick-herron/down-cemetery-road-97832573…
## AUTOREN
Marie-Sofia Trautmann
## TAGS
Serien-Guide
Serien
Oxford
Krimi
TV-Serien
Serien-Guide
Serien-Guide
Serien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Apple-TV+-Serie „Remnick“: Das vermeintliche Ende der Welt
In der AppleTV+-Serie „Remnick“ geht es in den Weiten Alaskas um entflohene
Sträflinge und die Frage, wie streng Regeln befolgt werden müssen.
Apple TV+ verschiebt „The Savant“: Der Jimmy-Kimmel-Effekt
In „The Savant“ jagt eine Agentin Nazi-Terroristen. Ist das zu heikel nach
Kirk? Apple TV+ hat den Serienstart zumindest kurzfristig verschoben.
Apple-TV-Serie „Das ist kein Karton!“: Mit viel Fantasie
In der Serie „Das ist kein Karton!“ wird Kindern die Kraft der Fantasie
gezeigt, indem ein Karton alles werden kann – sogar ein Dinosaurier-Ei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.