Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Apple-TV+-Serie „Remnick“: Das vermeintliche Ende der Welt
> In der AppleTV+-Serie „Remnick“ geht es in den Weiten Alaskas um
> entflohene Sträflinge und die Frage, wie streng Regeln befolgt werden
> müssen.
Bild: Remnick (Jason Clarke) ist sich sicher: hier ist etwas faul
Als im Norden Alaskas ein Passagierflugzeug mit Dutzenden Häftlingen mitten
in der Pampa notlandet und die Strafgefangenen in die Wälder fliehen, sind
die Ermittlungsbehörden im nahe gelegenen Fairbanks im Ausnahmezustand.
Aber warum mischt sich auch die CIA plötzlich in die Suche nach den
Strafgefangenen ein? Vor Ort traut der zuständige US-Marshall Frank Remnick
(Jason Clarke) der aus Washington eingeflogenen CIA-Agentin Sidney Scofield
(Haley Bennett) nicht über den Weg. Er ist sich sicher: Etwas ist hier
faul.
Die Apple-TV+-Serie „Remnick“ erinnert im ersten Moment an den
Actionklassiker „Con Air“ (1997), in dem es um Häftlinge geht, die ein
Gefangenentransportflugzeug entführen.
Die in „Remnick“ aus dem havarierten Flugzeug geflohenen Häftlinge ziehen
durch das verschneite Nirgendwo Alaskas, erstürmen abgelegene Gehöfte,
morden, nehmen Menschen als Geiseln und setzen die Behörden enorm unter
Druck. In dem sonst so ruhigen US-Staat bricht plötzlich das Chaos aus.
Auch die Ehefrau von Marshall Frank Remnick wird entführt von einem
Gefangenen namens Havlock (Dominic Cooper), der aber gar nicht auf der
Passagierliste des ominösen abgestürzten Flugzeugs steht und für dessen
Verbleib sich die angereiste CIA-Agentin ganz besonders interessiert.
Was als flott inszenierter Actionkrimi über entflohene Strafgefangene in
den Weiten Alaskas beginnt, entwickelt sich bald zu einem ungemein
spannenden und komplexen Agententhriller. Es geht von den verschneiten
Wäldern Fairbanks und dem Außenposten der Zivilisation in Prager
Hotelzimmer, zu Behörden in Washington, zu Hilfsorganisationen in der
Ukraine, zu Schießereien in der Innenstadt Chicagos und in die New Yorker
Bronx.
## Leichen im Keller
Dabei werden Stück für Stück die Geheimnisse der einzelnen Personen, auch
die des mürrischen und titelgebenden US-Marshalls Frank Remnick, gelüftet.
Denn alle haben ihre Leichen im Keller. Die Handlung überschlägt sich und
wartet mit ungeahnten Wendungen auf, die hier aber keinesfalls gespoilert
werden sollen.
Im Kern geht es in „Remnick“ um die im Spionagegenre immer wieder
aufgeworfene Frage, wie rigoros geheimdienstliche Sicherheitsbehörden der
Geheimniswahrung wegen mit eigenen Mitarbeitern umgehen und bei ihrer
Arbeit rücksichtslos Kollateralschäden in Kauf nehmen.
Die Handlung entwickelt sich in zehn fast einstündigen Folgen, was
reichlich Raum für dramaturgische Überraschungen bietet.
Diese eigenwillige Mischung aus „Con Air“, „Fargo“ und „True Detectiv…
einer Prise Familiendrama entwickelt sich plötzlich zu einem knallharten
Spionagethriller, der Alaska als kompromisslosen Ort für harte Männer und
Frauen in Szene setzt.
## Bechern und tanzen
Die Trauerfeier nach dem Tod eines indigenen Police-Officers wird als
Potlatch gefeiert, bei dem alle ausgiebig bechern und tanzen. Es geht auch
mal auf Pferden oder per Hundeschlitten durch die ewig verschneiten Wälder,
wo plötzlich wie aus dem Nichts High-End-Forschungsstationen auftauchen.
Der vermeintliche Rand der Zivilisation ist dann doch weniger weit
abgelegen, als es zunächst scheint.
Diese spannungsgeladene Geschichte über Kriminalität, Geheimdienste und den
[1][Überlebenskampf in der Wildnis] mündet schließlich in eine moralische
Diskussion über die Frage, wie streng Regeln befolgt werden müssen, um
Gerechtigkeit herzustellen. Wer immer nach den Regeln spielt, muss nie
Entscheidungen treffen, stellen Frank Remnick und die CIA-Agentin Sidney
Scofield am Ende fest.
Diese Aussage ist natürlich nicht ganz ungefährlich und auch für autoritäre
politische Diskurse anschlussfähig. Wobei es in „Remnick“ darum geht,
regelkonformen Gehorsam aufzukündigen, wenn staatliche Gewalt missbraucht
wird. [2][Angesichts der Entwicklungen in den USA] besitzt das durchaus
eine gewisse Sprengkraft.
13 Oct 2025
## LINKS
[1] /Wildnis-in-Deutschland/!6085384
[2] /Regierungs-Shutdown/!6119303
## AUTOREN
Florian Schmid
## TAGS
Serien-Guide
Alaska
Häftlinge
Krimis
Donald Trump
Schnee
Gerechtigkeit
Serien-Guide
Schwerpunkt USA unter Trump
TV-Serien
Serien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Apple-TV-Serie „Down Cemetery Road“: Ohne Märtyrerinnentum
In „Down Cemetery Road“ ermitteln Ruth Wilson und Emma Thompson in Oxford,
nach einer Romanvorlage von Mick Herrons – mit viel Witz und noch mehr
Biss.
Regierungs-Shutdown: Trump-Regierung beginnt mit ersten Entlassungen
Tausende Staatsangestellte in den USA verlieren ihren Job. Dass dies
politische Gründe hat, verschweigt US-Präsident Donald Trump nicht.
Serie „Faithless“ bei Arte: Kleine Perle in rauer See
Die Serie „Faithless“ basiert auf einem Ingmar-Bergman-Drehbuch über Leid
und Leidenschaft der Liebe. Ein gelungenes Remake.
Serie „Hostage“ auf Netflix: Die Geisel der Politik
Entführungen, Sex-Skandale und rechte Parolen: Die Miniserie „Hostage“
verwebt aktuelle Krisen zu einem Thriller über die Bedrohung der
Demokratie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.