| # taz.de -- Alle Artikel von Florian Schmid | |
| Neue Serie „Pluribus“ bei Apple TV: Schwarm-Intelligenz statt Individuum | |
| In Vince Gilligans neuer Serie sorgt ein Virus dafür, dass alle Menschen | |
| ein gemeinsames Bewusstsein entwickeln. Es ist eine herausragende | |
| Horror-Satire. | |
| Arte-Serie „Ana und Oscar“: Millennial Love-Story aus Spanien | |
| Die spanische Serie „Ana und Oscar“ erzählt von einer komplizierten | |
| Liebesbeziehung: Schlaglichtartig über mehrere Jahre. Ungemein realistisch | |
| und nah. | |
| serie: Eine Beretta in der Toskana | |
| Die Serie „Das Monster von Florenz“ erzählt von einem Italien zwischen | |
| Aberglaube und Polizeiirrsinn | |
| Netflix-Serie „Das Monster von Florenz“ : Eine Beretta in der Toskana | |
| Ein Mörder begeht acht Doppelmorde und wird nicht gefasst. Diese Serie | |
| folgt seiner Spur durch das Italien der 1950er bis 1980er Jahre. | |
| Krimi-Serie „Reykjavik 112“ auf Arte: Morde mit Aussicht | |
| „Reykjavik 112“ verbindet nordische Krimi-Brutalität mit beißender | |
| Systemkritik. Polizei, Patriarchat und Provinz werden gleichermaßen | |
| seziert. | |
| Apple-TV+-Serie „Remnick“ : Das vermeintliche Ende der Welt | |
| In der AppleTV+-Serie „Remnick“ geht es in den Weiten Alaskas um entflohene | |
| Sträflinge und die Frage, wie streng Regeln befolgt werden müssen. | |
| Serie „Faithless“ bei Arte: Kleine Perle in rauer See | |
| Die Serie „Faithless“ basiert auf einem Ingmar-Bergman-Drehbuch über Leid | |
| und Leidenschaft der Liebe. Ein gelungenes Remake. | |
| Apple TV+ verschiebt „The Savant“: Der Jimmy-Kimmel-Effekt | |
| In „The Savant“ jagt eine Agentin Nazi-Terroristen. Ist das zu heikel nach | |
| Kirk? Apple TV+ hat den Serienstart zumindest kurzfristig verschoben. | |
| Neue Amazon-Serie „Das Gift der Seele“: Vergifteter Glamour | |
| „Das Gift der Seele“ zeigt, wie untergründig die Oberschicht sein kann. | |
| Eine mitreißende Lovestory und außergewöhnliches Familiendrama. | |
| Serie „Hostage“ auf Netflix: Die Geisel der Politik | |
| Entführungen, Sex-Skandale und rechte Parolen: Die Miniserie „Hostage“ | |
| verwebt aktuelle Krisen zu einem Thriller über die Bedrohung der | |
| Demokratie. | |
| Netflix-Serie „Marked“: Ein Ass im Ärmel | |
| Die südafrikanische Netflix-Serie „Marked“ erzählt vom prekären Leben in | |
| Soweto. Eine Geldtransporter-Fahrerin wird darin selbst zur Räuberin. | |
| Kriegsdrama mit Jason Momoa: Action ohne Tiefgang | |
| „Chief of War“ erzählt von der hawaiianischen Geschichte und vom Beginn der | |
| Kolonisierung. Doch an erfolgreiche Kriegsserien kommt es nicht ran | |
| „The German“ mit Oliver Masucci: „Die Alten hier lachen nie“ | |
| In der preisgekrönten Serie „The German“ geht es um das Schweigen der | |
| Überlebenden der Shoa. Doch dann wird alles sehr offen, bedrohlich | |
| gegenwärtig. | |
| Netflix-Miniserie „Untamed“: Sheriff im Neo-Western | |
| Die spannende Miniserie „Untamed“ erzählt von Traumata, Verbrechen und | |
| männlicher Gewalt im nordkalifornischen Yosemite-Nationalpark. | |
| Arte-Serie „World White Hate“: Weltweiter Hass im Netz | |
| Rechte Gewalt nimmt zu – schuld ist auch das Internet. Eine Doku-Serie | |
| zeigt, wie sich Neonazis weltweit im Netz radikalisieren und organisieren. | |
| Deutsche Comedy-Serie : Wenn alles kippt | |
| In der ARD-Serie „Warum ich?“ kippen Alltagssituationen ins Absurde. Die | |
| sechs Geschichten sind so klug wie witzig inszeniert – und massentauglich. | |
| Serie „Stick“ mit Owen Wilson: In Hip-Hop-Hosen auf dem Golfplatz | |
| Golf ist nur was für Bonzen und Trump? In „Stick“ will Owen Wilson das | |
| ändern. Und begibt sich dafür mit einer komischen Meute auf einen Roadtrip. | |
| Arte-Kurzfilm „El'Sardines“ : Sag mir, wo die Sardinen sind | |
| Die prämierte Arte-Kurzfilm-Serie „El'Sardines“ erzählt davon, wie eine | |
| junge Meeresbiologin in Algerien um ihre Eigenständigkeit kämpft. | |
| Serie „Sirens“ mit Juliane Moore: Männer, Macht, Milliarden | |
| In der Serie „Sirens“ geht es um Care-Arbeit, Klassenunterschiede, | |
| familiäre Traumata und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Alles drin also? | |
| Comedy-Serie „Drunter und drüber“: Liebevoll-anarchische Totengräber | |
| In der Comedy-Serie „Drunter und drüber“ kämpfen die Mitarbeiter mit dem | |
| täglichen Wahnsinn auf einem Friedhof – und die Toten darunter | |
| kommentieren. |