# taz.de -- Das Ende von „Sex and The City“: Das feministische Vermächtnis… | |
> Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge „And Just Like That“ läuft. Dam… | |
> findet das „Sex And The City“-Imperium sein Ende. Eine Verneigung | |
Bild: Die Schauspielerinnen Kristin Davis, Sarah Jessica Parker, Cynthia Nixon … | |
Es gibt wahrscheinlich keine Protagonistin, die so bekannt und umstritten | |
ist wie Carrie Bradshaw. Die meisten Menschen dürften sich selbst und ihre | |
Fehler in ihr gespiegelt sehen und davon peinlich berührt sein. | |
Keine andere Serienheldin steht so sehr für das | |
„Auf-der-Suche-sein-und-nicht-wissen-wann-ob-und-wie-man-ankommen-wird“-Gef | |
ühl wie Carrie Bradshaw. Als Zuschauende sind wir es oft gewohnt, | |
Held:innen zu sehen, die genau wissen, was sie wollen, und dabei eben | |
heroisch sind. Carrie bricht mit diesem Muster und handelt oft | |
widersprüchlich. Sie trifft Entscheidungen, die im ersten Moment nicht | |
immer nachvollziehbar sind. | |
Oft genug entpuppen sich diese Entscheidungen auch als Fehler. Damit wird | |
sie so lebendig und man kann als Zuschauerin kaum glauben, dass sie keine | |
echte Person ist. Mit diesen Entscheidungen muss sie dann klarkommen und | |
aus ihnen lernen. Dieser sehr chaotische, anstrengende, in Teilen nervige | |
und cringe Aspekt des Lebens wird in anderen Serien oft glattgebügelt oder | |
gar nicht dargestellt. | |
Michael Patrick King, der ab 1999 als Regisseur den Ton der Serie | |
maßgeblich bestimmte, antwortete auf die Frage, wieso er Carrie so liebt, | |
mit den Worten: „Sie folgt immer ihrem Herzen auch, wenn es nicht | |
konventionell ist, denn egal, was die Gesellschaft denkt, was wichtig für | |
eine Frau wäre, hört sie lieber auf ihr Bauchgefühl.“ | |
## Hadern mit der Hochzeit | |
So löst sie ihre Verlobung mit Aiden auf, weil sie ihn nicht heiraten will, | |
wenn sie nicht bereit für die Ehe ist. In ihrer Kolumne fragt sie sich in | |
der Folge, wieso unsere Gesellschaft so progressiv tut und dann dennoch | |
Druck auf Frauen ausübt, zu heiraten, Kinder zu kriegen und ein Haus zu | |
besitzen. Auf diese Frage sind wir als Gesellschaft Carrie bis heute eine | |
Antwort schuldig. | |
Ein weiteres Beispiel: „A Woman’s Right to Shoes“. Der Titel dieser Folge | |
ist eine Anspielung auf den Beschluss des Supreme Court im historischen | |
Fall Roe v. Wade, der 1973 beschloss, dass Frauen das Recht haben, selbst | |
zu entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft austragen möchten oder nicht. | |
In der Folge klaut jemand Carries teure Schuhe auf der Party ihrer Freundin | |
Kyra. Diese weigert sich, für die Schuhe aufzukommen, mit der Begründung, | |
im Gegensatz zu Carrie habe sie ein echtes Leben und daher Verantwortung. | |
Carrie, sichtlich bedrückt, spricht allen Single-Frauen aus der Seele, als | |
sie leise antwortet: „Ich habe ein echtes Leben.“ | |
Was sich an den teuren Schuhen entzündet, ist die Frage, warum der | |
Lebensentwurf von Kyra – 38 und verheiratet, drei Kinder und ein Ferienhaus | |
– viel mehr Validierung und Wert bekommt als der von Carrie, die ebenfalls | |
38 ist, in einer kleinen Mietwohnung lebt, eine Kolumne über Sex schreibt, | |
noch nie verheiratet war, kinderlos ist und ihr Geld für teure Schuhe | |
ausgibt, was auch ihr gutes Recht ist. | |
Oft wird Carrie falsch verstanden als die Protagonistin einer Serie, in der | |
vier Frauen nur über Männer reden und zu viel Geld für Sinnloses wie Mode | |
und Schuhe ausgeben. Nur wenn man die Serie durch eine patriarchale Linse | |
betrachtet, kann man zu diesem Trugschluss kommen. Der Grund, warum die | |
meisten Menschen die Serie schauen, ist, weil sie eine der wenigen ist, die | |
weibliche Gespräche ins Zentrum rückt. Dabei bleiben sie realistisch und | |
sind auch manchmal zynisch – die perfekte Anti-Romcom für Frauen. | |
Und wer wäre passender für eine in Teilen zynische Anti-Romcom für Frauen | |
als eine Protagonistin, die in ihrer Küche nicht kocht, sondern darin | |
Kleidung aufbewahrt. Die, statt wie Cinderella darauf zu warten, dass ein | |
Prinz ihr einen Schuh schenkt, sich selbst Hunderte Paare Schuhe kauft. Die | |
sich nicht für den männlichen Blick, sondern für ihre Hingabe zu Mode | |
anzieht, auch wenn es vielleicht zu exzentrisch wirkt. Kurz gesagt: Carrie | |
als Anti-Prinzessin und Anti-Hausfrau ist der perfekte Bruch mit | |
patriarchaler Weiblichkeit, die wir sonst oft in Medien sehen. | |
Die vier Hauptcharaktere in „Sex and The City“ haben komplett | |
gegensätzliche Lebensentwürfe und keiner ist besser oder schlechter als der | |
andere. Wenn die Serie eines schafft, dann ist es zu zeigen, dass jedes | |
Frauenleben einen Wert hat und es verdient, gefeiert zu werden. Carrie und | |
die Serie sind der Beweis dafür, dass all dieser Lebensentwürfe | |
nebeneinander existieren können. Und dass diese unterschiedlichen Frauen | |
sogar zu engsten Freundinnen werden können. | |
Danke dir dafür, liebste Carrie! | |
15 Aug 2025 | |
## AUTOREN | |
Raweel Nasir | |
## TAGS | |
TV-Serien | |
Feminismus | |
GNS | |
wochentaz | |
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
Theater | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verzicht auf Dating: Die Liebe, die ich habe | |
Nach 15 Jahren Ärger und Enttäuschungen entscheidet unsere Autorin: Keine | |
Männer mehr. Keinen Sex, keine Dates, keine Beziehung. Warum sie so | |
glücklicher ist. | |
Schwarze Frauen in Nigeria und den USA: Der Nicht-Heirats-Plot | |
In „Dream Count“ erzählt Chimamanda Ngozi Adichie von vier | |
unterschiedlichen Frauenleben. Was repräsentieren diese Figuren? | |
Theaterfassung von „Enjoy Schatz“: Die Perle aus der Metamuschel | |
Authentizität ist kein Stilmittel, sondern Kernelement. Sarah Kohm | |
inszeniert Jovana Reisingers Roman „Enjoy Schatz“ in der Berliner | |
Schaubühne. |