| # taz.de -- Alle Artikel von Arabella Wintermayr | |
| „Bugonia“ mit Emma Stone: Von Bienen, Bossen und der menschlichen Misere | |
| In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur | |
| kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt. | |
| Film über Franz Kafka: Kafka unterm Brennglas | |
| Agnieszka Holland sucht in ihrem Film „Franz K.“ nach einem neuen Blick auf | |
| den Schriftsteller. Dabei gerät sie selbst in die Mühlen seines Mythos. | |
| Neuer Pumuckl-Film: Lob des Ungehorsams | |
| Nicht folgsam, nicht fleißig: Seit Jahrzehnten widersetzt sich Kobold | |
| Pumuckl einer Ordnung, deren Wert allein im Gehorchen liegt. | |
| „After the Hunt“ von Luca Guadagnino: Streitkultur der Selbstinszenierung | |
| In „After the Hunt“ verschränkt Regisseur Luca Guadagnino akademische | |
| Wortgefechte mit gesellschaftlichen Debatten – von Identitätspolitik bis | |
| Klassenfrage. | |
| ARD-Serie „Naked“: Ausbruch im Ersten | |
| Zwischen Lust und Kontrollverlust: Mit der Serie „Naked“ wagt die ARD ein | |
| ungewöhnlich komplexes Drama über Sexsucht. | |
| Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos | |
| Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche | |
| Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren | |
| Aronofsky. | |
| „Materialists“ von Celine Song: Berechnende Liebe | |
| In der Komödie „Materialists“ gerät Hauptdarstellerin Dakota Johnson | |
| zwischen Chris Evans und Pedro Pascal. Liebe dreht sich um Kapital und | |
| Kalkül. | |
| Horrorfilm „Bring Her Back“: Hochglanzhorror im Leerlauf | |
| Traumatisierte Geschwister und eine Pflegemutter mit finsteren Absichten: | |
| Danny und Michael Philippou setzen in „Bring Her Back“ auf Schreckbilder. | |
| ZDFneo Serie „Chabos“: Mitten ins Millennial-Gedächtnis | |
| Zwischen Trash-Nostalgie und Erinnerungsschmerz: Mit „Chabos“ gelingt dem | |
| ZDF eine präzise Serie über das Erwachsenwerden im Deutschland der 2000er. | |
| Netflix-Serie „Wednesday“: Kalter Blick, klare Haltung | |
| Im ersten Teil der zweiten Staffel wird „Wednesday“ wieder mehr zum | |
| Störfaktor – und bekommt dabei Unterstützung aus dem „Addams“-Kosmos. | |
| Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung | |
| Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. | |
| Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der | |
| Vergangenheit. | |
| Filmfest München: Die Großen glänzen, das Wagemutige wirkt | |
| Zwischen gefeierten Cannes-Beiträgen und mutigen Debüts: Ein Rückblick auf | |
| eine Ausgabe des Filmfests München, die sich dem Glanz nicht verweigert. | |
| Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland | |
| Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches | |
| Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre | |
| geschaffen. | |
| Film „Loyal Friend“: Eine Konfrontation mit sich selbst | |
| Eine Autorin findet durch einen Hund zu sich selbst: Der Spielfilm „Loyal | |
| Friend“ von Scott McGehee und David Siegel erzählt lakonisch über Verlust. | |
| Neue ZDF-Serie „Tschappel“: Lost im Ländle | |
| Der tollpatschige Carlo muss den Sommer nach dem Abi im Dorf verbringen. | |
| „Tschappel“ ist ultra-schwäbische, warmherzige und großartig authentische | |
| Comedy. | |
| Spielfilm über unterdrückte Queerness: Das Verlangen hinter der Fassade | |
| Unterdrücktes Begehren, große Träume: Der Spielfilm „On Swift Horses“ von | |
| David Minahan taucht in das Leben dreier Menschen in den 1950ern ein. | |
| Mockumentary „Messiah Superstar“: Zaghafte Neunziger-Nostalgie | |
| Ein abgehalfterter Eurodance-Star will mit einer Doku-Soap zurück ins | |
| Rampenlicht. Mit Neunziger-Jahre-Charme liegt die Serie „Messiah Superstar“ | |
| im Trend. | |
| Drama über Geflüchteten: Die Konservative, der Geflüchtete und ihr Gewissen | |
| Die Regisseurin Angelina Maccarone setzt in „Klandestin“ auf | |
| Perspektivwechsel. Der Film bleibt dabei im gutgemeinten Gestus stecken. | |
| Regisseur über Film „Was Marielle weiß“: „Ein Kind ist eine moralische … | |
| In „Was Marielle weiß“ sieht und hört ein Kind alles, was die Eltern tun. | |
| Regisseur Frédéric Hambalek spricht über Geheimnisse und Selbstbefreiung. | |
| Neue Staffel von „The Last of Us“: Kein Heilmittel gegen allzu Menschliches | |
| „The Last of Us“ kehrt zurück: radikaler, schmerzlicher – und mit einer | |
| Parabel auf die fatale Spirale aus Gewalt, Vergeltung und Verhärtung. |