| # taz.de -- Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos | |
| > Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche | |
| > Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren | |
| > Aronofsky. | |
| Bild: Hier ist die Idylle noch intakt: Yvonne (Zoë Kravitz) und Hank (Austin B… | |
| Es scheint fast schon eine ungeschriebene Regel zu sein, dass Darren | |
| Aronofsky immer dann die positivste Resonanz erzielt, wenn sich seine Werke | |
| nicht dem Metaphysischen widmen, sondern dem Weltlichen, dem Greifbaren, | |
| dem Konkreten. Dort, wo sich die Handlung schnell zusammenfassen lässt, ist | |
| das Echo des Feuilletons in der Regel am wohlwollendsten und die | |
| Wertschätzung bei Preisverleihungen am größten. | |
| Besonders eindrucksvoll zeigte sich das bei [1][„Black Swan“ (2010)], einem | |
| Psychothriller um eine ehrgeizige Ballerina (Natalie Portman), die im | |
| Streben nach Perfektion allmählich den Bezug zur Realität verliert. Der | |
| Film erhielt nicht nur fünf Oscar-Nominierungen, sondern brachte dem | |
| US-amerikanischen Filmemacher auch seinen bislang einzigen Academy Award | |
| für die beste Regie ein. | |
| Bereits zwei Jahre zuvor hatte [2][Darren Aronofsky mit „The Wrestler“ | |
| (2008)] eine ähnliche Wirkung erzielt. Das Sportdrama um einen gealterten | |
| Profikämpfer (Mickey Rourke), der zwischen ruinierter Gesundheit und | |
| gescheitertem Privatleben um die letzte Anerkennung seiner Karriere ringt, | |
| wurde in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet und gilt gemeinhin | |
| als der zugänglichste Film seines Werks. | |
| Bislang zumindest, denn diesen Rang beansprucht nun „Caught Stealing“ für | |
| sich. Der neueste Film von Darren Aronofsky lässt sich aufgrund der | |
| zahlreichen, bewusst bizarren Wendungen zwar nicht ganz so einfach in | |
| wenigen Worten zusammenfassen, dafür aber umso leichter verschlagworten: | |
| ein rasanter Crime-Thriller, der spektakuläre Action mit aufwendig | |
| choreografierten Verfolgungsjagden und exzentrischen Figuren verbindet. | |
| „Caught Stealing“ fügt sich so nahtlos in ein gegenwärtiges Kino ein, das | |
| angesichts der großpolitischen Gemengelage gern entweder direkt in | |
| abseitige Szenarien flüchtet oder – wie Ari Asters „Eddington“ und Julia | |
| Ducournaus „Alpha“ im diesjährigen Cannes-Programm – noch gut damit zu t… | |
| hat, die Disruptionen der vergangenen Jahre, der Corona-Pandemie und ihren | |
| gesellschaftlichen Verwerfungen, filmisch aufzuarbeiten. | |
| Doch zu Darren Aronofsky, dessen Werk sonst vom Drang nach Schwere und | |
| existenziellen Erfahrungen geprägt ist, will diese Hinwendung zum scheinbar | |
| Leichten kaum passen. Der Filmemacher selbst sagte gegenüber Empire, er | |
| wollte etwas kreieren, das von „Freude und Abenteuer“ durchdrungen sei. Und | |
| tatsächlich trägt schon der Auftakt diese Atmosphäre in sich: In einer | |
| kleinen Kneipe, erfüllt von Gelächter, Stimmengewirr und dem Dröhnen der | |
| Jukebox, wird Austin Butler als trinkfester Barkeeper vorgestellt, | |
| souverän, lässig, mit schelmischer Gelassenheit. | |
| Das Leben im New York der 1990er Jahre pulsiert zwischen klebriger Theke | |
| und flackerndem Neonlicht. Und Hank, so viel wird unmittelbar spürbar, ist | |
| einer von den Guten. Als eine Gruppe junger Touristen ausgelassen zu tanzen | |
| beginnt und ein grimmiger Stammgast sie unsanft hinauskomplimentieren will, | |
| löst er die Situation mit einem letzten Glas aufs Haus. Später, in den | |
| frühen Morgenstunden, als er die Bar in der Lower East Side zum Abschließen | |
| vorbereitet, erscheint am Fenster eine gut gelaunte Yvonne (Zoë Kravitz), | |
| mit der Hank eine lose Beziehung verbindet. | |
| Um dieses urbane Idyll zu stören, braucht es allerdings kaum mehr als Matt | |
| Smith in seiner bislang wohl komischsten Rolle, als Punk-Nachbar mit | |
| Irokesenschnitt und starkem britischen Akzent. Überstürzt bricht er auf – | |
| angeblich, um in London seinen kranken Vater zu besuchen – und drückt Hank | |
| kurzerhand seine Katze, nebst Katzenklo, in die Hand. | |
| Zunächst scheint das größte Problem darin zu liegen, dass das Tier ein | |
| notorischer Beißer ist. In Wahrheit aber ist Punk-Nachbar Russ in | |
| zwielichtige Geschäfte verstrickt, was dazu führt, dass bald nicht nur die | |
| schroffe Polizistin Roman (Regina King), sondern gleich noch ein ganzes | |
| Kuriositätenkabinett an skurrilen Gestalten der kriminellen Unterwelt bei | |
| Hank auf der Matte steht. | |
| „Caught Stealing“ verlässt sich sehr auf den Charme ebenjener ausgefallenen | |
| Charaktere – und ihrem scharfen Kontrast zu Hank, der sich im weiteren | |
| Verlauf als verschrobener Baseball-Nerd vom Lande entpuppt und sich in | |
| regelmäßigen Telefonaten mit seiner Mutter über die Erfolge der „Giants“ | |
| austauscht. | |
| Ein klassisches Underdog-Szenario also: Der Held, zudem gezeichnet von | |
| einer traumatischen Vergangenheit und verhängnisvollem Hang zum Alkohol, | |
| zugleich jedoch mit überraschenden Kampfqualitäten ausgestattet, muss es | |
| mit übermächtigen Gegnern aufnehmen. | |
| ## Der Plot schwankt zwischen Abgrund und Komik | |
| Und diese reichen von Schlägertrupps der russischen Mafia (Yuri | |
| Kolokolnikov, Nikita Kukushkin) bis zu einem nur als „die Hebräer“ | |
| bekannten Duo Shmully (Vincent D’Onofrio) und Lipa (Liev Schreiber). Das | |
| ist zwar stets im unauffälligen Familien-Van unterwegs, aber gefürchtet | |
| dafür, seinen Opfern die Augen zu entfernen. | |
| Daraus erwächst ein Plotgeflecht, das eigentümlich im Ton schwankt: Mal | |
| blicken die Szenen in tragisch-ernste Abgründe, mal kippt das Geschehen in | |
| fast groteske Komik, gespeist aus überbordender Gewalt. Die Handlung trägt | |
| eine deutlich comicartige Handschrift – überzeichnet, grell, oft ins | |
| Karikatureske gleitend. | |
| Das ergibt durchaus Sinn, bedenkt man, dass Drehbuchautor Charlie Huston, | |
| der hier seinen eigenen Roman adaptiert, zugleich als Comic-Autor tätig | |
| ist, unter anderem für Marvel, wo er etwa eine Reihe um „Wolverine“ | |
| verantwortete. | |
| Man folgt dem Treiben überraschend gern – nicht zuletzt wegen einer für | |
| diesen Stoff unerwartet aufwendigen Inszenierung. Aus schummriger | |
| Beleuchtung, detailverliebter und authentisch heruntergekommen aussehender | |
| Ausstattung sowie der rohen Energie des Soundtracks, den die englische | |
| Post-Punk-Band Idles eigens eingespielt hat, entsteht ein atmosphärisch | |
| dichtes Porträt der New Yorker Lower East Side der 1990er Jahre. | |
| Hinzu kommt die virtuos komponierte Kameraarbeit von Darren Aronofskys | |
| langjährigem Weggefährten Matthew Libatique, der neben den für den | |
| Regisseur typischen häufigen Einsatz von Close-ups zu neuen Formen greift: | |
| rasante Fahrten durch die engen, schmutzigen Straßenschluchten des | |
| Viertels, die sich plötzlich zu weiten Blicken über die Dachlandschaften | |
| und die Skyline der Stadt öffnen. | |
| Dennoch drängt sich schon während des Sehens der Eindruck auf, dass es sich | |
| bei „Caught Stealing“ um einen Film handelt, der einen kaum länger | |
| beschäftigt als die 107 Minuten, die er andauert. Darren Aronofskys | |
| neunter Spielfilm wirkt damit letztlich wie eine unterhaltsame | |
| Verschnaufpause, eine sehenswerte Stilübung innerhalb seines Werks – umso | |
| größer aber ist die Hoffnung, dass er mit seinem nächsten zu jener | |
| Ausdruckskraft zurückkehrt, die ihn unverwechselbar macht, zu den | |
| Autorenfilmen, die sich sehr wohl an das Überweltliche, das Entrückte, das | |
| Unaussprechliche heranwagen. | |
| Wie „Mother!“ (2017), der in apokalyptischen Bildern die | |
| Schöpfungsgeschichte neu verhandelte und mit beeindruckendem Mut zur | |
| Überwältigung deutliche Kritik an der menschlichen Hybris, ihrer | |
| Zerstörungswut, übte. Filme wie vorher schon „The Fountain“ (2006), eine | |
| über drei Zeitebenen gespannte Meditation über Tod, Unsterblichkeit und die | |
| Sehnsucht nach Transzendenz, oder auch zuletzt [3][„The Whale“ (2022)], ein | |
| intimes Kammerspiel um einen vereinsamten Mann, das Empathie und Erlösung | |
| als Leitmotive beschwört, zeigen, worin Aronofskys eigentliche Stärke | |
| besteht. | |
| Es sind Werke, die nicht selten spirituell aufgeladene und damit eher im | |
| Konflikt mit dem Zeitgeist stehende, ja zeitlose Geschichten erzählen, die | |
| an etwas zutiefst Menschliches, an Fragen von Schuld, Liebe und | |
| Vergänglichkeit rühren – und das auf eine so intuitive Weise, wie es | |
| vielleicht nur mit den Mitteln des Filmemachens möglich ist. Solche, die | |
| ihr Publikum verstören, manchmal spalten, aber niemals unberührt lassen – | |
| und gerade darin eine nachhaltige Wirkung entfalten, die „Caught Stealing“ | |
| vermissen lässt. | |
| 26 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aranofskys-Ballett-Film-Black-Swan/!5128497 | |
| [2] /Mickey-Rourke-in-The-Wrestler/!5167249 | |
| [3] /Film-The-Whale/!5927640 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Regisseur | |
| New York | |
| Marvel Comics | |
| Actionfilm | |
| GNS | |
| Krimis | |
| TV-Serien | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Essstörungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krimi-Serie „Reykjavik 112“ auf Arte: Morde mit Aussicht | |
| „Reykjavik 112“ verbindet nordische Krimi-Brutalität mit beißender | |
| Systemkritik. Polizei, Patriarchat und Provinz werden gleichermaßen | |
| seziert. | |
| ARD-Serie „Naked“: Ausbruch im Ersten | |
| Zwischen Lust und Kontrollverlust: Mit der Serie „Naked“ wagt die ARD ein | |
| ungewöhnlich komplexes Drama über Sexsucht. | |
| Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt | |
| Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem | |
| Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus. | |
| Film „The Whale“: Und der Walfisch, der hat Tränen | |
| In „The Whale“ sieht sich ein schwer adipöser Mann seinem Tod gegenüber. | |
| Darren Aronofskys Kammerspiel ist eine Parabel über Erlösung und Empathie. | |
| Berlinale 2015: Wrestler und Schwäne | |
| Regisseur Darren Aronofsky und sein Blick für Ästhetik wurden vielfach | |
| ausgezeichnet. Nun wird er Jury-Präsident der Berlinale 2015. | |
| "X-Men Origins: Wolverine": Logan rennt | |
| In "X-Men Origins: Wolverine" bekommt nun auch der Mann mit den modischen | |
| Koteletten und den rasiermesserscharfen Krallen die Legende seines | |
| Ursprungs verpasst. Dafür geht einiges zu Bruch. |