| # taz.de -- Aranofskys Ballett-Film "Black Swan": Ganz große Horror-Oper | |
| > In seinem Film "Black Swan" lässt Darren Aronofsky die Ballerina Nina | |
| > durch die Hölle gehen - mit dicken Pinselstrichen, als Gruselmärchen, | |
| > jenseits von Subtilitäten. | |
| Bild: Kein U-Bahn-Fenster lässt Aronofsky ungenutzt verstreichen, um nicht noc… | |
| Körper in ekstatischer Bewegung haben es ihm angetan: Vor zwei Jahren | |
| schickte Darren Aronofsky Mickey Rourke als überalterten "Wrestler" im | |
| gleichnamigen Film zurück auf die harten Bretter des Rings, nun ist es eine | |
| knochig-sehnige Natalie Portman, die als Ballerina die Grenzen ihres | |
| Körpers auslotet. Dort das massig-wulstige, vernarbte Fleisch des Athleten, | |
| ein raumgreifender Berg von einem Mann, der draufhaut, statt sich zu | |
| artikulieren, hier die Grazie einer fast papieren wirkenden Tänzerin, die | |
| mit Pirouetten und zarter Gestik ins Abstrakte hinein Räume definiert - | |
| unterschiedlicher könnten die beiden kaum sein. Im Filmuniversum von Darren | |
| Aronofsky sind sie indessen nahe Verwandte, wenn nicht | |
| Zwillingsgeschwister. | |
| Aronofskys Werk ist von einem Motiv zentral bestimmt: All seine getriebenen | |
| Figuren kämpfen als Allererstes gegen sich selbst und dabei buchstäblich | |
| auch gegen die Widerstände des eigenen Körpers: In dessen schlussendlicher | |
| Überwindung durch Selbstzertrümmerung liegt allein ihre Hoffnung auf | |
| Erlösung. Aronofsky übersetzt dies direkt in die Filmform, wenn er seine | |
| Filme konzentriert auf eine infernalische Steigerung der Sinneseindrücke | |
| hin komponiert, deren erschlagend-affizierende Wirkung das Publikum selbst | |
| ein wenig durch jene Hölle gehen lässt, die Aronofsky seinen Figuren | |
| buchstäblich auf den Leib zugeschnitten hat. | |
| Diese Hölle ist meist selbst geschaffen: Hier ist es Nina (Portman), eine | |
| Balletttänzerin mit nicht wenig Ambition, die darum kämpft, in einer | |
| prestigereichen New Yorker Aufführung des "Schwanensee" nicht nur den | |
| weißen Schwan Odette, sondern auch den schwarzen Odile, die böse | |
| Gegenfigur, zu verkörpern. Gegen enorme Widerstände - der manipulative | |
| Regisseur Thomas (Vincent Cassel), eine Konkurrentin (Mila Kunis), in der | |
| Nina eine Doppelgängerin sieht, die drakonische Mutter (Barbara Hershey), | |
| die Nina in eine rosa Kinderzimmerhölle verbannt -, am ehesten aber noch | |
| gegen den Widerstand des eigenen Selbst, versteigt sich die Künstlerin bis | |
| an die Grenze zur Paranoia und Hysterie in das Projekt, um den schwarzen | |
| Schwan in sich zum Vorschein zu bringen. | |
| Wie bei "The Wrestler" stellt auch hier der Leib die Arena eines | |
| existenziellen Dramas: Beide, Mickey Rourke und Natalie Portman, sind vor | |
| allem verletzbare Körper. Ein beim Pirouettendrehen verknackster Knöchel | |
| ist noch Arbeitsrisiko, kratzige Schürfwunden am Rücken, ein ausgerissener | |
| Fingernagel lassen auf tiefer greifende Veränderungen schließen. Ninas | |
| Körperdrama steigert sich zur Raserei, Realitätsebenen verwischen sich, | |
| seelische Zustände übersetzen sich in Körper und Filmbild. | |
| Nach dem betont schlicht gehaltenen, an die Ästhetik des | |
| 16-mm-Independentkinos angeschmiegten "Wrestler überrascht hier zunächst | |
| Aronofskys Rückkehr zum Stilwillen, zum Ästhetizismus, für den der | |
| Regisseur seit seinem Debütfilm "Pi" steht. Seit Dario Argentos | |
| Farbenrausch in "Suspiria" war keine Kino-Ballettkompanie mehr derart | |
| stilisiert ins Unwirkliche entrückt. Doch wo Argento in gesättigten | |
| Technicolor-Farbwerten schwelgt, zeigt Aronofsky eine aller Farben | |
| verlustig gegangene Welt im harten Chiaroscuro, einen Albtraum in | |
| Schwarz-Weiß. | |
| Dass dabei die Parodie solchen Stilwillens mitunter krass in Sichtweite | |
| gerät, ficht "Black Swan" freilich nicht an. Was sich vorderhand als | |
| nuancierter psychologischer Thriller verkleidet, entpuppt sich im Laufe des | |
| Films als dunkler Schwan der Schauer-Kulturgeschichte mit großer Lust an | |
| lauten Fanfaren: Kein U-Bahn-Fenster lässt Aronofsky ungenutzt | |
| verstreichen, um nicht noch ein Doppelgängermotiv im Bild unterzubringen, | |
| selbst der Regisseur der Aufführung heißt "Zwilling" mit Namen, auch die | |
| böse Hexenmutter fehlt nicht: Mit dickem Pinselstrichen erzählt "Black | |
| Swan" ein Gruselmärchen, das nur umso effektiver wird, je unbekümmerter es | |
| Subtilitäten weit hinter sich lässt. | |
| Für das Ballett und den Arbeitsprozess, der jeder Kunst zugrunde liegt, für | |
| den unter übersteigerten Anforderungen zuschanden geratenden Menschen | |
| freilich interessiert sich "Black Swan" nicht im Geringsten. Angesichts der | |
| ganz großen Horror-Oper, die Aronofsky hier im Sinn hat, muss man fast | |
| sagen: besser so. | |
| 18 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Pariser Oper: Sich für wenige Minuten aufopfern | |
| Streik wegen der Bühnenordnung: Jean-Stéphane Bron zeigt in seinem | |
| Dokumentarfilm „Oper – L’opéra de Paris“ die Institution als sozialen | |
| Apparat. | |
| Oscar-Verleihung am Sonntag in L.A.: Allzu glatter Favorit | |
| "The King's Speech" über den stotternden König George VI. ist in zwölf | |
| Kategorien nominiert. Auch, weil er die unfehlbarste Oscar-Melange | |
| darstellt. | |
| Nominierungen für Oscar-Verleihung: So schrecklich unglamourös | |
| Kein 3-D, keine Abenteuer. Dafür zwölf Oscar-Nominierungen für "The Kings | |
| Speech", acht für den Facebook-Film - was sagt das über Hollywood? |