Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt
> Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in
> existenzialistischem Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem
> Actionfilm ins Weiße Haus.
Bild: Fast idyllisch: Meursault (Benjamin Voisin) und Marie (Rebecca Marder) in…
Für eine Zwischenbilanz mag es noch etwas früh sein, doch fällt beim
Wettbewerb von Venedig schon auf, dass das traditionelle Erzählkino bisher
nicht allzu prominent vertreten war. In der Mehrheit gab es veredeltes
Genrekino wie [1][Guillermo del Toros „Frankenstein“] oder mehr oder minder
kantige Autorenfilmer mit klarer Handschrift wie [2][Jim Jarmusch und
seinen „Father Mother Sister Brother“]. Wenn man es in allen Fällen mit
überzeugenden Beiträgen zu tun gehabt hätte, wäre das überhaupt kein Grund
zur Klage. Doch haperte es bisher immer mal wieder bei dem einen oder der
anderen.
Der französische Regisseur [3][François Ozon] hingegen bringt etwas durch
und durch klassisch Anmutendes in den Wettbewerb. „L’Étranger“ nach dem
gleichnamigen Roman von Albert Camus präsentiert sich nostalgisch in
Schwarz-Weiß und erzählt das Schicksal seines Protagonisten Meursault recht
schnörkellos.
Die Rolle Meursaults hat Ozon mit Benjamin Voisin besetzt. Der überzeugt
als apathischer junger Mann ohne eigenen Antrieb im Algerien der dreißiger
Jahre, wobei es zugegebenermaßen nicht ganz leicht ist, die
anteilslos-distanzierte Haltung der Figur, die im Roman als Ich-Erzähler in
Erscheinung tritt, von außen sichtbar zu machen. Manchmal hat man den
Eindruck, Ozon verlässt sich zu sehr auf das Prinzip „Show, don’t tell“.
Mit dem Ergebnis, dass Voisin hin und wieder wie ein blasiertes Model
blickt, etwa wenn er in Gesellschaft knorriger älterer Trauergäste seine
Mutter ganz ohne eigene Gefühlsregung beerdigt.
Ozon kommt diesem Meursault am nächsten, wenn dieser mit seiner Freundin
Marie (Rebecca Marder) über den Sinn und Unsinn von Ehe spricht oder sich
in der Gefängniszelle, wo er wegen Mordes auf seine Hinrichtung wartet, mit
einem Geistlichen (Swann Arlaud) ein Wortgefecht liefert. Die Szene endet
mit Camus’ Worten, in denen Meursault „die zärtliche Gleichgültigkeit der
Welt“ als Trost für sich akzeptiert. Da findet auch der Film einen Ton, der
nicht übertrieben dramatisch, sondern freundlich absurd klingt. Und da Ozon
ein Kind der Achtziger ist, darf während des Abspanns selbstverständlich
nicht der Song „Killing an Arab“ der Band The Cure fehlen.
## Rakete nimmt Kurs auf die USA
Zurück ins Genrekino führt der jüngste Film von [4][Kathryn Bigelow], die
sich längst als eine Meisterin dieses von Männern dominierten Fachs
etabliert hat. „A House of Dynamite“ kann für sich in Anspruch nehmen,
unter den Actionfilmen im Wettbewerb derjenige zu sein, der seine Spannung
ganz ohne Szenen von direkter Gewalt erzeugt.
Ein Arbeitstag im Weißen Haus in Washington. Das Personal trifft nach und
nach ein, passiert die Sicherheitskontrolle, trifft im Situation Room ein.
Dort scheint anfangs alles ruhig und unter Kontrolle zu sein. Plötzlich
meldet eine Raketenabwehrstation in Alaska den Start einer Rakete mit Kurs
auf die USA. Von wo der Flugkörper in die Luft gelassen wurde, konnten die
Radare nicht erfassen.
Von da an ändert sich die Lage. Doch selbst wenn einige der Beteiligten in
unruhige Bewegung geraten, spielt sich der Großteil der Handlung in Räumen
ab, in denen Menschen vor Bildschirmen sitzen und über diese auch
miteinander konferieren. Der Präsident wird bald ebenfalls hinzugeschaltet,
wenngleich ohne Kamera.
Bigelow entwickelt die Handlung, die im Wesentlichen den 18 Minuten folgt,
die die fremde Rakete in Richtung USA fliegt, aus drei Perspektiven. Stets
andere Personen stehen dabei im Fokus, Schritt für Schritt enthüllt sie
immer mehr Details über die Entscheidungen, die zur Debatte stehen. Am Ende
kommt auch der Präsident ins Bild. Da hat der Film noch eine kleine
Überraschung parat. Ansonsten geht Bigelow ihren Thriller über globale
politische Bedrohungen fast zu routiniert an. In tragenden Rollen sind
übrigens Rebecca Ferguson und Idris Elba zu sehen.
3 Sep 2025
## LINKS
[1] /Filmfestspiele-Venedig/!6107620
[2] /Filmfestspiele-Venedig/!6107777
[3] /Familienfilm-von-Francois-Ozon/!6106572
[4] /Film-ueber-Polizeigewalt-in-Detroit/!5461663
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
Spielfilm
Albert Camus
Francois Ozon
Actionfilm
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
Kolumne Lidokino
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
Kinofilm
Film
## ARTIKEL ZUM THEMA
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
Filmfestspiele in Venedig: Stimmen und Schuld
Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch
den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania.
Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt
Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der
Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die
Zielgerade ein.
Familienfilm von François Ozon: Niemand hier bereut ein schwieriges Leben
François Ozon spielt in „Wenn der Herbst naht“ mit leichter Bosheit Formen
der Wahlverwandtschaft durch. Mit neuen Rollenmodellen für ältere
Frauenfiguren.
Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos
Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche
Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren
Aronofsky.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.