# taz.de -- Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt | |
> Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der | |
> Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die | |
> Zielgerade ein. | |
Bild: Amanda Seyfried tanzt sich als „Ann Lee“ in die Raserei | |
Manche Dinge werden für Schauspieler zum Glück einfacher. Früher mussten | |
Stars sich für bestimmte Rollen echte körperliche Gewalt antun, sich mager | |
hungern, mit Muskeltraining aufpumpen oder schlicht einige Kilos zulegen. | |
Heute können Maske und Computeranimation diese Dinge oft lebensecht | |
übernehmen. Daher ist es sehr beruhigend, wenn man im Abspann zu Benny | |
Safdies Film „The Smashing Machine“ liest, dass der Hauptdarsteller Dwayne | |
Johnson für seinen Part mit Körperprothesen ausgestattet wurde. Denn seine | |
Figur, der Mixed-Martial-Arts-Pionier Mark Kerr, ist mit beachtlichen | |
Paketen an Muskelmasse bewehrt. | |
„The Smashing Machine“, bei den Filmfestspielen von Venedig im Wettbewerb | |
zu sehen, erzählt aus dem Leben des Ringers Mark Kerr, der in den | |
Neunzigern zu den ersten Sportlern gehörte, die den Vollkontaktsport Mixed | |
Martial Arts (MMA) groß machten. Und „groß“ kann man dabei wörtlich nehm… | |
In den Ring treten Hünen, die keine Scheu haben, Gegnern ins Gesicht zu | |
schlagen oder die Knie auf den Kopf zu rammen. Wer Boxkampf nicht schätzt, | |
wird an so etwas kaum Gefallen finden. | |
## Gefühl der Niederlage | |
Safdie schildert die kurze Periode von 1997 bis 2000, in der Kerrs Karriere | |
ihn zunächst von Sieg zu Sieg führt. In einem Interview spricht er darüber, | |
wie er seine Gegner „liest“, um ihre Absichten zu antizipieren und auf | |
diese im Zweifel noch aggressiver zu antworten. Dafür müsse man seine | |
Gefühle ganz genau kontrollieren können. Doch als er zum ersten Mal einen | |
Kampf verliert, kann er das Gefühl der Niederlage gerade nicht beherrschen. | |
Kerr entwickelt eine Opioid-Abhängigkeit, tyrannisiert zu Hause seine | |
Freundin (Emily Blunt) und demonstriert so im Privaten, dass es bei der | |
Kontrolle seiner Gefühle für ihn durchaus Grenzen gibt. Dwayne Johnson | |
verleiht diesem kindsköpfigen Menschenwerfer eine geladene | |
Unberechenbarkeit, sodass man vor ihm stets in Deckung gehen möchte. | |
Zwar mag der Stoff in seiner Dramatik aus ähnlichen Sportlerfilmen vertraut | |
sein, doch Safdie macht daraus eine durch und durch körperliche | |
Angelegenheit, nicht zuletzt auch über fragwürdige Bilder von Männlichkeit, | |
in der jeder Schweißtropfen so zur Geltung kommt, dass man mitzuschwitzen | |
meint. Auch bei der Filmmusik beweist Safdie gutes Gespür, diesmal kommt | |
der nuancierte Soundtrack von der [1][Jazzharfenistin Nala Sinephro]. | |
## Religiöse Ekstase als Musical | |
Einen weiteren Auftritt als Filmkomponist, nach [2][Gianfranco Rosis „Sotto | |
le nuvole“], hat Daniel Blumberg in dem ebenfalls im Wettbewerb gezeigten | |
Musicaldrama „The Testament of Ann Lee“ von Mona Fastvold. Hier wird sehr | |
viel gesungen, getanzt und sich in religiöser Ekstase geschüttelt. Oft | |
arrangiert Fastvold ihre Szenen als Wimmelbilder, in denen sich so viele | |
Körper fließend durch den Raum bewegen, dass es schwerfällt, den Überblick | |
zu behalten. | |
Dabei ist die Geschichte, die Fastvold nach dem realen Vorbild der | |
Gründerin der Freikirche der Shaker als Sing-und-Hüpfspiel inszeniert, | |
halbwegs klar. Die junge Ann Lee entwickelt schon als Kind in Manchester | |
starke religiöse Gefühle und findet bald zu den Quakern, aus denen die | |
Shaker hervorgehen, als deren „Mutter“ sie mit ihren Anhängern 1774 in die | |
USA auswandert, wo sie sich mehr Offenheit für ihre Visionen erhoffen – | |
und für eine Frau als Oberhaupt einer Kirche. | |
Man könnte in diesem Kostümfilm, in dem regelmäßig Gotteslobe angestimmt | |
werden, einen eigenwilligen Zugang zum Aufschwung evangelikaler Bewegungen | |
in den USA sehen. Und fanatisch sind Ann Lee und ihre Anhänger, die | |
Sexualität als Sünde ablehnen und daher ein freiwilliges Zölibat | |
propagieren, allemal. Fastvold hingegen hält die Dinge durchgehend | |
ambivalent, fällt kein Urteil über die Begeisterten, sondern bewundert gar, | |
wie es scheint, ihre Hingabe. Ob der Film einst in einem Zug mit „Jesus | |
Christ Superstar“ genannt werden wird? | |
2 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Neues-Album-von-Jazzerin-Nala-Sinephro/!6037465 | |
[2] /Filmfestspiele-Venedig/!6107620 | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
Mixed Martial Arts | |
Sekte | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
Boxen | |
Spielfilm | |
Serien-Guide | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt | |
Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem | |
Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus. | |
Alternativer deutscher Boxverband: Eine sehr besondere Familie | |
Der auf Initiative des russischen IBA-Chefs entstandene Verband German | |
National Boxing Association ist ein kryptisches Gebilde – mit ungewisser | |
Zukunft. | |
Spielfilm „Mond“ von Kurdwin Ayub: Die Retterin im Käfig | |
In „Mond“ schickt Regisseurin Kurdwin Ayub ihre Hauptdarstellerin | |
Florentina Holzinger nach Jordanien. Der Thriller erzählt von | |
Frauenunterdrückung. | |
Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Valley | |
Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin | |
Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos. |