| # taz.de -- Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Val… | |
| > Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin | |
| > Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos. | |
| Bild: Als persönliches Porträt angelegt: Serie „The Dropout“ | |
| Eine junge, in einen schwarzen Rollkragenpullover gekleidete Frau blickt | |
| nachdenklich zu Boden, dann richtet sie ihre weit aufgerissenen Augen | |
| direkt in die Kamera und sagt: „Gläserne Decken? Ich sage immer: Neben | |
| jeder gläsernen Decke gibt es eine eiserne Lady!“ Die Worte stammen von | |
| Elizabeth Holmes, der Gründerin des Biotechnologie-Unternehmens Theranos. | |
| Sie äußert sie auf dem Scheitelpunkt ihrer Karriere, in einem Werbespot, | |
| der die beruflichen Chancen von Frauen in ihrer Firma unterstreichen soll. | |
| Den kometenhaften Aufstieg des Start-ups, das 2015 – nur zwölf Jahre nach | |
| seiner Gründung – mit stolzen 9 Milliarden US-Dollar bewertet wird, | |
| begleitet die Medienwelt mit regem Interesse. Noch größere Aufmerksamkeit | |
| bringt sie allerdings der Geschäftsführerin selbst entgegen, die Theranos | |
| mit nur 19 Jahren gründete und schnell zu einer feministischen Ikone im | |
| männerdominierten [1][Silicon Valley] avanciert. | |
| Das renommierte Magazin Time zählt Holmes im selben Jahr [2][zu den 100 | |
| einflussreichsten Personen der Welt], Forbes bezeichnet sie als jüngste und | |
| wohlhabendste weibliche Selfmade-Milliardärin der USA. Nur kurze Zeit | |
| später folgt allerdings eine spektakuläre Enthüllung: Das zentrale Produkt | |
| des Unternehmens funktioniert nicht – und tat es auch nie. | |
| Der Bluttest-Apparat Edison, der anhand weniger Blutstropfen bis zu 240 | |
| Krankheiten diagnostizieren sollte, erkannte tatsächlich nur Herpes | |
| treffsicher. | |
| ## Mit verstellter Stimme | |
| Die nun auch in Deutschland erscheinende Miniserie „The Dropout“ erzählt | |
| vom Aufstieg und Fall der Elizabeth Holmes. [3][Basierend auf dem | |
| gleichnamigen Podcast von Rebecca Jarvis], richtet die Serie ihr Augenmerk | |
| beinahe ununterbrochen auf das Handeln der Gründerin. | |
| So werden öffentliche Auftritte von Holmes nachgestellt, etwa wie der oben | |
| beschriebene Werbeclip. Und gerade dann, wenn sich im Laufe der acht | |
| Episoden das Gefühl einstellt, dass es Hauptdarstellerin Amanda Seyfried in | |
| ihrer bisweilen grotesk anmutenden Darstellung der Geschäftsführerin | |
| übertreiben könnte, wird man durch einen Abgleich mit der realen Vorlage | |
| eines Besseren belehrt: Holmes verstellte tatsächlich ihre Stimme, um | |
| Autorität auszustrahlen, wiederholte tatsächlich die immer gleichen Phrasen | |
| über ihre Person und ihr Unternehmen. | |
| ## Reproduzierter Mythos | |
| „The Dropout“ belässt es allerdings nicht dabei: Als ein persönliches | |
| Porträt angelegt, versucht die Serie gleichsam Holmes’ Psychologie zu | |
| verstehen, beispielsweise durch eine Analyse ihrer Biografie oder der | |
| turbulenten Beziehung zum beinahe 20 Jahre älteren Softwareentwickler und | |
| Multimillionär Ramesh „Sunny“ Balwani (Naveen Andrews). | |
| Dabei überträgt die Serie fatalerweise das Bild, das Holmes in der | |
| Öffentlichkeit von sich schuf, auf ihr Privatleben. Sie übernimmt Anekdoten | |
| wie etwa die, dass Holmes bereits in jungen Jahren lieber Milliardärin als | |
| Präsidentin habe werden wollen; dass sie den Lauf der Welt durch eigene | |
| Erfindungen statt Politik habe verändern wollen; aus dieser | |
| Entschlossenheit heraus mit nur 19 Jahren ihr Studium in Stanford | |
| abgebrochen habe, um Theranos zu gründen. | |
| So leistet die Serie vor allem eines: Sie reproduziert den Mythos, den | |
| Holmes selbst um sich erschaffen hat. Ausgerechnet jener Mythos, der | |
| maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sie die Öffentlichkeit so lange | |
| blenden konnte, soll nun auch das Serien-Publikum faszinieren. | |
| ## Genies außerhalb der Strukturen | |
| Für Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der | |
| Universität Stanford, hat dieser Mythos vor allem mit dem Genie-Narrativ | |
| des Silicon Valley zu tun, das Elizabeth Holmes früh für sich beanspruchte. | |
| Wie Daub in seinem Buch „Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie | |
| der Techbranche“ analysiert, haben vor ihr unter anderem Mark Zuckerberg, | |
| Bill Gates und Steve Jobs ihr Studium abgebrochen und diesen Schritt nicht | |
| nur als Geste der eigenen Risikobereitschaft inszeniert, sondern auch als | |
| Beweis für das eigene Genie, das es nicht nur trotz, sondern gerade wegen | |
| der Abkehr von etablierten Strukturen zu Erfolg bringt. | |
| Elizabeth Holmes wurde nicht nur als weiterer genialer „Dropout“ gefeiert. | |
| Auch die Haltung, mit der sie ihre vermeintliche Erfindung gegenüber der | |
| Geschäfts- und Medienwelt als „bahnbrechend“ anpries, orientierte sich am | |
| Gestus der Techbranche. „Holmes lieferte eine gute Story: Sie erklärte, | |
| den Markt für Bluttests revolutionieren zu wollen und kombinierte das mit | |
| wolkigen Versprechen, das Leben der Menschen zu verbessern“, so Daub. Die | |
| eigenen Entwicklungen als weltverändernd, gar -verbessernd zu präsentieren, | |
| sei typisch für das Silicon Valley. | |
| „The Dropout“ reiht sich ein in den Reigen an neuen Serien, deren | |
| Protagonist*innen den Nimbus des Valley für ihren Erfolg zu nutzen | |
| wussten. Mit „Super Pumped“ ist in den USA sogar eine ganze | |
| Anthologie-Serie um disruptive Unternehmen gestartet. In deren erster | |
| Staffel geht es mit Uber und dessen Gründer Travis Kalanick (Joseph | |
| Gordon-Levitt) um eines der namhaftesten Start-ups des Silicon Valley. | |
| Bislang aber eignet sich dieser sich abzeichnende Serientrend nicht, um ein | |
| kritisches Bewusstsein gegenüber besagtem trügerischen Genie-Kult zu | |
| entwickeln – obwohl sich die Macher*innen oft bemühen, ihre | |
| Protagonist*innen als Antiheld*innen zu präsentieren. „Durch Serien | |
| wie ‚The Dropout‘ werden aus guten immerhin böse Genies. Der eigentliche | |
| Punkt aber ist: Es sind keine Genies. Man muss Menschen in ihrer Banalität | |
| ernst nehmen, wenn man sie kritisieren möchte. Und das gelingt nicht durch | |
| eine achtteilige Serie, die sich allein um sie dreht“, erklärt Daub. | |
| Und tatsächlich: Obgleich Holmes als berechnende Narzisstin dargestellt | |
| wird, zeigt sie „The Dropout“ letztlich doch als eine auf verquere Art | |
| bewundernswerte Gestalt, die es qua ihrer Willensstärke und ihres Charismas | |
| zumindest kurzzeitig zu Ruhm und Reichtum gebracht hat. | |
| ## Abschied von falschen Held*innen | |
| Im Grunde spiegelt die Serienwelt damit das ambivalente Verhältnis der | |
| Öffentlichkeit zum Silicon Valley. Schließlich haben auch Personen wie Elon | |
| Musk und Mark Zuckerberg bei aller punktueller Kritik nicht mit ernsthaftem | |
| Widerspruch zu rechnen – trotz zweifelhafter unternehmerischer Praktiken | |
| und an Allmachtsfantasien grenzender Megaprojekte wie „SpaceX“ oder dem | |
| „Metaverse“. Trotz einer gewissen Portion Wahnsinn haftet ihnen weiterhin | |
| das Bild eines Genies an. Sie können teilweise sogar auf eine treue Schar | |
| an Bewundernden zählen. | |
| Um den übermächtigen Konzernen und ihren Gründer*innen nicht noch den | |
| Anschein von Brillanz zu attestieren, wäre es an der Zeit, dass sich Serien | |
| von derart falschen Held*innen verabschieden. | |
| Ein erster Schritt fiktionaler Produktionen könnte laut Daub darin | |
| bestehen, den Fokus von den CEOs abzuwenden. So hätte „The Dropout“ | |
| beispielsweise die Perspektive der zwei jungen Whistleblower*innen | |
| Erika Cheung (Camryn Mi-Young Kim) und Tyler Shultz (Dylan Minnette) | |
| einnehmen können, die maßgeblich zur Aufdeckung der Machenschaften von | |
| Theranos beitrugen. Anstatt einer verurteilten Betrügerin, die aktuell nur | |
| noch auf die Verkündung des Strafmaßes wartet, erneut eine Bühne zu geben | |
| und so den Mythos des Silicon Valley noch ein wenig länger am Leben zu | |
| halten. | |
| 21 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Silicon-Valley/!t5014271 | |
| [2] https://time.com/collection-post/3822734/elizabeth-holmes-2015-time-100/ | |
| [3] https://abcaudio.com/podcasts/the-dropout/ | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Serien | |
| Silicon Valley | |
| Streaming | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Noise | |
| Banken | |
| Unternehmen | |
| Start-ups | |
| True Crime | |
| Rezension | |
| Elon Musk | |
| Miniserie | |
| Leonardo DiCaprio | |
| Elon Musk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt | |
| Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der | |
| Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die | |
| Zielgerade ein. | |
| Neues Soloalbum von Kim Gordon: Sprengen und Scheitern | |
| „The Collective“ heißt das neue Soloalbum von US-Künstlerin Kim Gordon. | |
| Sagt ihre Musik etwas aus über die gesellschaftliche Atmosphäre in den USA? | |
| Nach Pleite von US-Banken: Einlagen bei SVB geschützt | |
| Die Pleite der Silicon Valley Bank gilt als größter Zusammenbruch seit der | |
| Finanzkrise. Nun schließt die nächste Bank. US-Behörden wollen nun handeln. | |
| Kanadische Tüftlerlegende: Vor dem Apfel kam die Brombeere | |
| Matt Johnson erzählt in „BlackBerry“ (Wettbewerb) vom Aufstieg und Fall des | |
| Konzerns, der das erste Smartphone der Welt hervorbrachte. | |
| Onlinemarketing-Sause in Hamburg: Rockstars in den Messehallen | |
| In Hamburg trifft sich der digitale Kapitalismus. Für den Glamour muss aber | |
| ein Held des 90er-Jahre-Hollywood-Kinos sorgen. | |
| True-Crime-Podcast „The Real Bierkönig“: „Aktenzeichen“ mit Karneval-V… | |
| Spotifys Podcast über Morde auf Mallorca ist unterhaltsam – für | |
| 90er-Jahre-Ballermann-Fans. Neue Erkenntnisse fehlen. | |
| Western-Serie „Outer Range“: Geduldsprobe im Westen | |
| Familienkonflikte, Landschaftsaufnahmen und ein alles verschlingendes | |
| mysteriöses Loch. „Outer Range“ hat Potenzial, wird aber schleppend | |
| erzählt. | |
| Tesla-Chef möchte Twitter übernehmen: Elon Musk greift nach Twitter | |
| Der Tesla-Gründer und Twitter-Großaktionär will den Nachrichtendienst nun | |
| für 41,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. Ärger ist programmiert. | |
| Serie „WeCrashed“ bei Apple TV: Work-Life-Bullshit | |
| Die Serie „WeCrashed“ erzählt von Aufstieg und Fall des exzentrischen | |
| „WeWork“-Gründers Adam Neumann – und zerpflückt toxische Start-Up-Kultu… | |
| Behäbige Demokratie in der Klimakrise: Wir hatten die besten Jahre | |
| Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht | |
| es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden. | |
| „Time“ ehrt Elon Musk: Clown des Jahres | |
| Der Tesla-Chef ist nicht nur reichster Mensch der Welt, sondern nun auch | |
| Person des Jahres. Das „Time Magazine“ hat ihn dazu gekürt. Warum? |