| # taz.de -- True-Crime-Podcast „The Real Bierkönig“: „Aktenzeichen“ mi… | |
| > Spotifys Podcast über Morde auf Mallorca ist unterhaltsam – für | |
| > 90er-Jahre-Ballermann-Fans. Neue Erkenntnisse fehlen. | |
| Bild: Ein Stück deutsche Geschichte auf Malle: der Bierkönig, hier 2010 nach … | |
| Mallorca, ein dreifacher Mord, eine Papageienzucht, ein Koffer voller | |
| D-Mark und der Ballermann. Darum dreht sich „The Real Bierkönig – Mord auf | |
| Mallorca“. Am 12. November 1997 wurde der Gründer der mittlerweile kultigen | |
| Freiluft-Großraum-Disko „Bierkönig“ an der Playa de Mallorca, Manfred | |
| Meisel, zusammen mit seiner Tierpflegerin und seinem achtjährigen Sohn | |
| ermordet in seiner Finca auf der Insel aufgefunden. Der Fall ist bis heute | |
| ungelöst. Nach spanischem Recht ist der Mord sogar seit fünf Jahren | |
| verjährt. Eine attraktive Ausgangslage für die Journalisten Marcus Engert | |
| und Phil Jahner, die zwei Jahre lang für den Podcast recherchiert haben. | |
| Heraus kam ein investigativer True-Crime-Podcast, in dem die Reporter das | |
| Investigative fast mehr feiern als den [1][True-Crime-Inhalt]. Der von | |
| vorneherein einfach reißerisch werden musste. Als Hörer:in braucht man | |
| dafür Hang zu Sensationalismus und eine gewisse | |
| Mallorca-Tourismus-Boom-Nostalgie, denn neue Enthüllungen bleiben aus. | |
| Dafür schaffen es Engert und Jahner, eine Welt und eine Zeit wieder | |
| aufleben zu lassen, in der „Malle“ geboren wurde. Das catchy Setting weckt | |
| sicher Nostalgie und Urlaubsvibes beim deutschen Publikum. Sowohl bei | |
| denen, die die Bier- und die Schinkenstraße und ihre Lokale an der Playa | |
| selbst erfahren haben, als auch bei denen, die sie nur aus Erzählungen | |
| kennen. Das ist unterhaltsam, obwohl man ein Blutbad aufklären will, zum | |
| Teil auch lehrreich. | |
| Der Podcast versucht ernsthaft vorzugehen: Es kommt sogar ein Soziologe zu | |
| Wort, der sich mit dem „Phänomen Mallorca“ befasst. Kritik am die Insel | |
| ausbeutenden Tourismus lässt der Podcast allerdings meistens aus. | |
| Stattdessen werden Zitate eingespielt, in denen Menschen sagen, wie | |
| unkompliziert es sei, dass man auf Mallorca einfach mal ausgelassen feiern | |
| könne, ohne seinen Ruf zu verlieren. Und wie schwer es die | |
| Mallorquiner:innen deutschen Geschäftsleuten gemacht hätten, dort in | |
| den 90ern. | |
| ## Olé, olé, Malle! | |
| Bierkönig-Gründer Meisel ist einer dieser Geschäftsleute. Der Podcast nennt | |
| ihn „eine Legende“, einen „Mann, der die Kulturgeschichte einer ganzen | |
| Insel umgeschrieben hat“. Diesem Narrativ folgten Engert und Jahner auf | |
| ihrer Recherche-Reise. Eine Mischung aus Voyeurismus und Sensationsgeilheit | |
| lockt die beiden auf die Insel, die bis heute Kultstatus in Deutschland | |
| genießt, die das 17. Bundesland ist, der Ort, der nur einmal im Jahr ist: | |
| Olé, olé, Malle! Der Bierkönig hat dieses Bild entscheidend mitgeprägt. | |
| Den Mord an ihm erklärt ein Frankfurter Kneipenbesitzer und Bekannter von | |
| Meisel so: „Da unten gibt’s halt ’ne Mafia, hier gibt’s keine Mafia.“… | |
| zwei Reporter lassen das so stehen. Ein weiteres mögliches Mordmotiv auf | |
| der langen Liste von Spekulationen und Theorien. Denn das bietet der | |
| Podcast auf jeden Fall: die Möglichkeit für richtig viele Spekulationen und | |
| keine Auflösung. | |
| Zusammen mit den Reportern klammert man sich an alle möglichen Spuren, die | |
| eventuell übersehen worden sind. Möglichst spannend und mit dramatischer | |
| Musik, immer wenn sich ein „krasser“ Hinweis andeutet. Immer in der | |
| Hoffnung, auch Hinweise, Anrufe und Tipps vonseiten der Hörer:innen zu | |
| bekommen. Eine Art ausführliches „Aktenzeichen XY“ mit Karneval-Vibes am | |
| Strand der 90er. | |
| Dabei soll auch wirklich jede:r gefunden und ausgefragt werden, der auch | |
| nur irgendetwas mit dem Fall oder Meisel selbst zu tun haben könnte. So | |
| kommt sogar ein spirituelles Medium ins Spiel: eine Frau, die anlässlich | |
| eines RTL-Formats Jahre später durch den Tatort geführt worden war. Was das | |
| wohl mit ihr gemacht hat? | |
| Am Ende lernt mal viel über [2][Ballermann-Mallorca], die Deutschen dort | |
| (über die Einheimischen eher weniger) und Engerts und Jahners Emotionen und | |
| Reaktionen zum Mordfall. Außerdem bestätigt er, dass ein jahrzehntealter | |
| Mord nicht einfach so zu klären ist. Und dass immer noch die eine Hoffnung | |
| bleibt: dass sich irgendwann der Mörder selbst meldet, weil er am Ende | |
| seiner Tage die Tat bereut. | |
| 25 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Boom-des-Genres-True-Crime/!5762226 | |
| [2] /Die-steile-These/!5695254 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| True Crime | |
| Podcast-Guide | |
| Mallorca | |
| True Crime | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Serien-Guide | |
| Denis Cuspert | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Serie „The Girl from Plainville“: Ungeliebt oder kalt? | |
| Aus Chat-Beziehung folgt Tötung. Im Mittelpunkt dieser True-Crime-Serie | |
| steht eine Teenagerin, die ihren Freund zum Suizid gedrängt hat. | |
| Podcast „Schwarz Rot Blut“: Tübingen, Dessau, Celle | |
| Der Podcast „Schwarz Rot Blut“ widmet sich Fällen rechter Gewalt. Er ist | |
| eine Bereicherung für das breite Feld der Kriminalpodcasts. | |
| Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Valley | |
| Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin | |
| Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos. | |
| „Deso – Der Rapper, der zum IS ging“: Wenn Grautöne zugelassen werden | |
| Der funk-Podcast will herausfinden, wie Denis Cuspert sich in aller | |
| Öffentlichkeit radikalisieren konnte. Er setzt auf Transparenz und | |
| Zwischentöne. | |
| Podcast „Feel the News“: Emotional reagieren | |
| Der Podcast von Juliane und Sascha Lobo möchte nicht kommentieren. Sondern | |
| über Gefühle angesichts der Nachrichtenlage reden. Das gelingt teilweise. |