| # taz.de -- Kanadische Tüftlerlegende: Vor dem Apfel kam die Brombeere | |
| > Matt Johnson erzählt in „BlackBerry“ (Wettbewerb) vom Aufstieg und Fall | |
| > des Konzerns, der das erste Smartphone der Welt hervorbrachte. | |
| Bild: Diese Körperhaltung wird legendär: Jay Baruchel in „BlackBerry“ von… | |
| „Wir müssen eine Lösung finden,“ heißt es an einer Stelle des Films | |
| sinngemäß, „sonst wird das Blackberry eines Tages als das Smartphone | |
| bekannt sein, das alle besaßen, bevor sie ein iPhone hatten!“ Der Kinosaal | |
| lacht auf. In dem Wissen, dass es genauso kam. | |
| In der Tragikomödie des kanadischen Filmemachers Matt Johnson („Operation | |
| Avalanche“) gibt es zahlreiche witzige Momente, deren Humor sich aus einem | |
| spöttisch-ironischen Blick auf die Geschichte des kanadischen Unternehmens | |
| und seine alles verändernde Entwicklung speist. | |
| Erzählungen, die vom Aufstieg und Fall der einflussreichsten Start-Ups | |
| unserer Zeit handeln, hat man zuletzt oft gesehen. Mit „The Dropout“, | |
| „WeCrashed“ und „Super Pumped“ erschienen im vergangenen Jahr hochwerti… | |
| Serien, die sich spektakulären Stories über Tech-Unternehmen widmen. | |
| Genauer gesagt ihren Gründern, ihrem vermeintlichen Genie – vor allem aber | |
| den Gaunereien, mit denen sie ihre Unternehmen an die Spitze führten. | |
| „BlackBerry“, der im Wettbewerb der 73. Berlinale zu sehen ist, aber ist | |
| anders. Obwohl das Drehbuch, das Johnson mit Matthew Miller erarbeitete, | |
| ähnliche Ingredienzen aufweist, ist es weit davon entfernt, eine | |
| thrillerhafte Nacherzählung der Ereignisse zu sein, die sich in erster | |
| Linie für die Brillanz der Firmengründer Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und | |
| Douglas Fregin (ebenfalls Johnson) interessiert. | |
| ## Zwischen PC-Spielen und Comics | |
| Die auf dem Sachbuch „Losing the Signal“ basierende Handlung zeigt die | |
| Gründer stattdessen als spleenige Nerds, die zwar ein umfangreiches | |
| Fachwissen mitbringen, aber keinerlei Geschäftssinn besitzen. Zwischen | |
| Filmabenden, PC-Spielen und Comics tüfteln sie mit sympathisch-kauzigen | |
| Gleichgesinnten im Jahr 1996 zwar bereits an einem Prototyp, lassen sich | |
| dabei aber von den großen Playern über den Tisch ziehen. Erst durch die | |
| Hilfe des knallharten Geschäftsmanns Jim Balsillie (Glenn Howerton) beginnt | |
| sich das Blatt zu wenden. | |
| Die schräge Dynamik zwischen dem ungewöhnlichen Trio Infernal, ist es, | |
| weswegen man dem kometenhaften Aufstieg des Blackberry zur Mitte der 2000er | |
| Jahre so gerne folgt. Matt Johnson gelingt es hervorragend, bei aller | |
| Situationskomik und Dialogwitz, auch die technischen Schwierigkeiten bei | |
| der Entwicklung des ersten Smartphones der Welt verständlich zu | |
| transportieren. Sein Film ist, trotz seiner beißend-satirischen | |
| Grundhaltung, damit gleichsam eine wohltuend unpathetische Würdigung der | |
| Pionierleistung von Mike Lazardis, der überraschend zur tragischen Figur | |
| avanciert. Sehenswert ist diese ungewöhnliche Mischung in jedem Fall. | |
| 18 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Spielfilm | |
| Nerds | |
| Blackberry | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Männer | |
| Elon Musk | |
| Serien-Guide | |
| Miniserie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Air – Der große Wurf“ im Kino: Kauf dir die Athletenkraft | |
| Wirtschaftsmärchen als Spielfilm: Ben Afflecks Film „Air – Der große Wurf… | |
| erinnert an die Umbrüche in der Sportwelt durch Basketballstar Michael | |
| Jordan. | |
| Berlinale-Film „Home Invasion“: Das Grauen auf der Fußmatte | |
| „Home Invasion“ zeichnet die Geschichte der Türklingel nach. Die wird bei | |
| Graeme Arnfield zum Inbegriff kapitalistischer Ausbeutungsdystopien. | |
| Berlinale-Beitrag „Manodrome“: Gesuchte Provokation | |
| Frauenhassende Männer? Daraus will der Regisseur John Trengove im | |
| Wettbewerbsbeitrag „Manodrome“ großes Kino machen und bleibt in Klischees | |
| hängen. | |
| Der Typus Elon Musk: Alles im Alleingang | |
| Musk kauft Twitter, stellt der Ukraine Satelliteninternet zur Verfügung. | |
| Ein politischer Akteur, auf dessen Macht Gesellschaften nicht vorbereitet | |
| sind. | |
| Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Valley | |
| Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin | |
| Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos. | |
| Serie „WeCrashed“ bei Apple TV: Work-Life-Bullshit | |
| Die Serie „WeCrashed“ erzählt von Aufstieg und Fall des exzentrischen | |
| „WeWork“-Gründers Adam Neumann – und zerpflückt toxische Start-Up-Kultu… |