# taz.de -- Alle Artikel von Tim Caspar Boehme | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Was mit Büchern und was mit Jazz | |
Mit wildem Jazz soll eine Neuköllner Kneipe gerettet werden. Und auch sonst | |
wird in dieser Woche auf Konzerten wieder viel improvisiert. | |
berlinmusik: Feine Linien hin zur Tradition | |
Konzert der Sparks in Berlin: Bitte versaut mir nicht meine Welt | |
Mit Arbeitsethos stilvoll altern: Die Sparks stellten am Sonntag ihr | |
mittlerweile 28. Album, „Mad!“, in der Uber Eats Music Hall vor. | |
Kino in den USA: Gott ist mit den Preppern | |
US-Kino: Spielfilme mit rechten christlichen Botschaften – wie das | |
apokalyptische Drama „Homestead“ – begleiten ideologisch die politischen | |
Umbrüche. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Heldinnische Klänge | |
Die Heroinen elektronischer Tonkunst sind zurück, inklusive Traumforschung | |
und Schlafkonzert. In der Galiläakirche trifft Filmmusik auf Noise und | |
Impro. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern | |
Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für | |
das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese | |
Woche. | |
Neue Musik aus Berlin: Eine Gabe für den König | |
Auf „A Musical Offering“ vereint das Ensemble Diderot Kompositionen aus dem | |
Spätwerk Johann Sebastian Bachs. Eine Darbietung voll frischer Abfolgen. | |
Goldene Palme für Jafar Pahani in Cannes: Ein Unfall mit Folgen | |
Die 78. Filmfestspiele von Cannes enden mit der Goldenen Palme für den | |
iranischen Regisseur Jafar Panahi. Er gewinnt den Preis verdient zum ersten | |
Mal. | |
Filmfestspiele in Cannes: Wunden, die bleiben | |
Vor der Preisverleihung am Samstag bleibt es spannend. Womöglich geht die | |
Goldene Palme an einen Thriller aus Brasilien oder ein Drama aus Norwegen. | |
Filmfestspiele Cannes: Die Geschichte der besten Freundin | |
Mehrere Schauspielstars stellen bei den Filmfestspielen ihr Regiedebüt vor. | |
Scarlett Johansson erzählt ungewöhnlich von Holocaust-Erinnerung. | |
Jafar Panahi beim Filmfestival Cannes: Poesie im Knast | |
Cannes Cannes 9: Der iranische Regisseur Jafar Panahi zeigt seinen ersten | |
Film seit seiner Freilassung. Mario Martone porträtiert eine schreibende | |
Diebin. | |
Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen | |
Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des | |
Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik. | |
„Alpha“ von Cannes-Gewinnerin Ducournau: Die Krankheit, die versteinert | |
Cannes Cannes 8: Bei den Filmfestspielen gerät ein ägyptischer | |
Schauspielstar in die Fänge des Staatsapparats. Und eine Jugendliche hat | |
Angst. | |
Filmfestspiele in Cannes: Mit Vorhängeschloss um den Hals | |
Cannes Cannes 7: Wes Andersons phönizische Machenschaften, zärtliche | |
Hommage an Jean-Luc Godard und beeindruckende Biker bei den | |
Filmfestspielen. | |
Filmfestspiele in Cannes: Was die anderen denken | |
Bei den Filmfestspielen werfen die Regisseurinnen Lynne Ramsay, Hafsia | |
Herzi und Chie Hayakawa sehr unterschiedliche Blicke auf die Kleinfamilie. | |
Filmfestspiele in Cannes: Polizei ermittelt gegen Polizei | |
In Dominik Molls Beitrag „Dossier 137“ geht es um staatliche Gewalt während | |
der Gelbwesten. In „Sirât“ von Oliver Laxe tanzen Raver in der Wüste. | |
Filmfestspiele in Cannes: Das Knacken durch die Generationen | |
Die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski überrascht mit „In die Sonne | |
schauen“. Sergei Loznitsa rechnet in „Zwei Staatsanwälte“ mit Stalinismus | |
ab. | |
Robert De Niro in Cannes: Wenn der Film gar nicht mehr so wichtig ist | |
Bei der Eröffnung der Filmfestspiele erhält Robert De Niro die Ehrenpalme | |
und greift Trump an, im Eröffnungsfilm hingegen wird gelangweilt gesungen. | |
Filmfestspiele in Cannes: Großes Kino | |
Die Filmfestspiele haben begonnen. Der künstlerische Leiter der | |
Filmfestspiele, Thierry Frémaux, spricht recht gelöst mit der Presse. | |
Filmfestspiele von Cannes: Mehr weiblichen Bodyhorror wagen | |
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes beginnen. Im Wettbewerb | |
treten genauso viele deutsche Regisseure an wie dieses Jahr bei der | |
Berlinale. |