# taz.de -- Alle Artikel von Tim Caspar Boehme | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten | |
Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch | |
eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten. | |
Trump setzt Museen Frist: Vorbei mit der Freiheit | |
US-Museen haben vier Monate Zeit, um ihre Ausstellungen nach Vorstellungen | |
von Präsident Trump umzugestalten. Vom Land der Freiheit ist bald nichts | |
mehr übrig. | |
Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen | |
Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr | |
Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats. | |
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht | |
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie | |
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie. | |
50 Jahre „Der weiße Hai“: Jeder Biss sitzt noch | |
Vor 50 Jahren gelang Steven Spielberg mit „Der weiße Hai“ sein Durchbruch. | |
Der Film markiert den Übergang von New Hollywood zum Blockbusterkino. | |
Deutsche Filmförderung : Verbale Aufrüstung bei anhaltendem Finanzierungsvorb… | |
Kulturstaatsminister Weimar will den deutschen Film fördern. Das hört sich | |
gut an. Nur ob sich sein Plan auch umsetzen lässt, ist vorläufig fraglich. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Noise für die Ukraine, Rock gegen das Klischee | |
Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw und | |
mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche versprechen. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Was mit Büchern und was mit Jazz | |
Mit wildem Jazz soll eine Neuköllner Kneipe gerettet werden. Und auch sonst | |
wird in dieser Woche auf Konzerten wieder viel improvisiert. | |
Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition | |
Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht | |
Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar. | |
Konzert der Sparks in Berlin: Bitte versaut mir nicht meine Welt | |
Mit Arbeitsethos stilvoll altern: Die Sparks stellten am Sonntag ihr | |
mittlerweile 28. Album, „Mad!“, in der Uber Eats Music Hall vor. | |
Kino in den USA: Gott ist mit den Preppern | |
US-Kino: Spielfilme mit rechten christlichen Botschaften – wie das | |
apokalyptische Drama „Homestead“ – begleiten ideologisch die politischen | |
Umbrüche. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Heldinnische Klänge | |
Die Heroinen elektronischer Tonkunst sind zurück, inklusive Traumforschung | |
und Schlafkonzert. In der Galiläakirche trifft Filmmusik auf Noise und | |
Impro. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern | |
Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für | |
das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese | |
Woche. | |
Neue Musik aus Berlin: Eine Gabe für den König | |
Auf „A Musical Offering“ vereint das Ensemble Diderot Kompositionen aus dem | |
Spätwerk Johann Sebastian Bachs. Eine Darbietung voll frischer Abfolgen. | |
Goldene Palme für Jafar Pahani in Cannes: Ein Unfall mit Folgen | |
Die 78. Filmfestspiele von Cannes enden mit der Goldenen Palme für den | |
iranischen Regisseur Jafar Panahi. Er gewinnt den Preis verdient zum ersten | |
Mal. | |
Filmfestspiele in Cannes: Wunden, die bleiben | |
Vor der Preisverleihung am Samstag bleibt es spannend. Womöglich geht die | |
Goldene Palme an einen Thriller aus Brasilien oder ein Drama aus Norwegen. | |
Filmfestspiele Cannes: Die Geschichte der besten Freundin | |
Mehrere Schauspielstars stellen bei den Filmfestspielen ihr Regiedebüt vor. | |
Scarlett Johansson erzählt ungewöhnlich von Holocaust-Erinnerung. | |
Jafar Panahi beim Filmfestival Cannes: Poesie im Knast | |
Cannes Cannes 9: Der iranische Regisseur Jafar Panahi zeigt seinen ersten | |
Film seit seiner Freilassung. Mario Martone porträtiert eine schreibende | |
Diebin. | |
Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen | |
Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des | |
Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik. | |
„Alpha“ von Cannes-Gewinnerin Ducournau: Die Krankheit, die versteinert | |
Cannes Cannes 8: Bei den Filmfestspielen gerät ein ägyptischer | |
Schauspielstar in die Fänge des Staatsapparats. Und eine Jugendliche hat | |
Angst. |