# taz.de -- Alle Artikel von Tim Caspar Boehme | |
Buch über Philosophen Edmund Husserl: Der Fröhlichkeit kann man nachhelfen | |
Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls | |
Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20. | |
Jahrhunderts vor. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: KI in der Kirche | |
Diese Woche spielen automatische Orgeln und spanische Dudelsäcke auf und | |
die Avantgarde Berlins geht an die Decke. | |
Musikfest Berlin: Singen von Sterben und Tod | |
Beim Musikfest Berlin zeigt das Ensemble Les Cris de Paris, wie nah sich | |
alte und neue Musik sein können. Und Arvo Pärt wird 90. | |
Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen | |
Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen | |
Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung | |
veröffentlicht. | |
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen | |
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim | |
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza. | |
Filmfestspiele in Venedig: Stimmen und Schuld | |
Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch | |
den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania. | |
Filmfestspiele Venedig: Lieber Duse als Duce | |
Lidokino 9: Regisseur Pietro Marcello verbindet in seinem preiswürdigen | |
Film „Duse“ das Leben der Diva Eleonora Duse mit dem Aufstieg des | |
Faschismus in Italien. | |
Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt | |
Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem | |
Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus. | |
Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt | |
Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der | |
Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die | |
Zielgerade ein. | |
Filmfestspiele Venedig: Akrobaten turnen im Kreml | |
Lidokino 6: Regisseur Jim Jarmusch blickt etwas altersmüde auf Familien. | |
Olivier Assayas macht dagegen zu gute Unterhaltung über Russland bei den | |
Filmfestspielen. | |
Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan | |
Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den | |
Filmfestspielen von Venedig. | |
Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
Filmfestspiele Venedig: Auch Stars sind am Ende Aliens | |
Lidokino 3: Schauspielprominenz, zerrissenes jüdisches Leben im | |
sozialistischen Ungarn und Besuch von Aliens bei den Filmfestspielen von | |
Venedig. | |
Filmfestspiele von Venedig: Der Präsident überrascht mit einer untypischen Fr… | |
Lidokino 2: Bei den Filmfestspielen von Venedig gerät zur Eröffnung ein | |
Präsident ins Zweifeln und manche Ordensschwester in Not. | |
Filmfestspiele Venedig: Die Stars treffen sich im botanischen Garten | |
Lidokino 1: Die 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig beginnen. | |
Von Zeitgeschichte bis Science-Fiction ist praktisch alles dabei. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten | |
Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch | |
eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten. | |
Trump setzt Museen Frist: Vorbei mit der Freiheit | |
US-Museen haben vier Monate Zeit, um ihre Ausstellungen nach Vorstellungen | |
von Präsident Trump umzugestalten. Vom Land der Freiheit ist bald nichts | |
mehr übrig. | |
Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen | |
Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr | |
Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats. | |
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht | |
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie | |
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie. | |
50 Jahre „Der weiße Hai“: Jeder Biss sitzt noch | |
Vor 50 Jahren gelang Steven Spielberg mit „Der weiße Hai“ sein Durchbruch. | |
Der Film markiert den Übergang von New Hollywood zum Blockbusterkino. |