| # taz.de -- Francois Ozon | |
| Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt | |
| Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem | |
| Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus. | |
| Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino: Komm, guter Tod | |
| In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von | |
| Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus. | |
| Start des Berlinale-Wettbewerbs: Gefangen im Melodram | |
| 50 Shades of Braun: Der Berlinale-Wettbewerb startet mit François Ozons | |
| allzu penetranter Fassbinder-Reminiszenz „Peter von Kant“. | |
| Auftakt der Berlinale: Dem Festival entgegenfiebern | |
| Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum | |
| diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der | |
| Pandemie. | |
| François Ozons Film „Sommer 85“: Tanz auf dem Grab | |
| François Ozons Film „Sommer 85“ mischt Jugendromanze und Thriller. Mit | |
| dabei: New-Wave-Klassiker und Rod Stewarts Kuschelrockschlager. | |
| Kinofilm „Gelobt sei Gott“: Sträfliches Schweigen in Lyon | |
| Mit der katholischen Kirche knallhart ins Gericht gegangen: In François | |
| Ozons Film „Gelobt sei Gott“ ist nichts frei erfunden. | |
| Berlinale – François Ozons „Grâce à Dieu“: Der Priester von Lyon | |
| „Grâce à Dieu“ erzählt von einem Missbrauchsskandal an einer katholischen | |
| Kirche. Der Film zeigt auch ein Potpourri an Facetten von Männlichkeit. | |
| Neuer Film von François Ozon: Der Zwilling und die Katze | |
| Verwirren kann er gut: In seinem Film „Der andere Liebhaber“ entfacht | |
| François Ozon einen Exzess der Motive und Figuren. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Im Gynäkologenstuhl | |
| Das Festival geht zu Ende. Die ganz große Begeisterung wollte bislang nicht | |
| aufkommen. Immerhin ein paar Schockszenen wurden geboten. | |
| Spielfilm „Frantz“ im Kino: Die Väter haben nicht Nein gesagt | |
| Deutsch-französische Verwirrungen: François Ozons brillanter Spielfilm | |
| „Frantz“ spielt kurz nach dem Ersten Weltkrieg. | |
| Neuer Film von François Ozon: Das innere Spektakel | |
| Ein junger Vater nimmt nach dem Tod seiner Frau die Mutterrolle ein. „Eine | |
| neue Freundin“ ist ein Spiel – mit hartem psychologischen Kern. |