| # taz.de -- Kinofilm „Gelobt sei Gott“: Sträfliches Schweigen in Lyon | |
| > Mit der katholischen Kirche knallhart ins Gericht gegangen: In François | |
| > Ozons Film „Gelobt sei Gott“ ist nichts frei erfunden. | |
| Bild: Szene aus Francois Ozons Film „Gelobt sei Gott“ mit Melvil Poupaud in… | |
| Mit den Vorschusslorbeeren eines Silbernen Bären der diesjährigen Berliner | |
| Filmfestspiele und einem Publikumserfolg in Frankreich (mit mehr als einer | |
| Million verkaufter Kinotickets laut Boxoffice) kommt François Ozons Film | |
| [1][„Gelobt sei Gott“ (Originaltitel: „Grâce à Dieu“)] jetzt ab der | |
| kommenden Woche in die deutschen Kinosäle. Allein schon wegen des Themas | |
| Pädophilie von Priestern wird dieser mehr als zweistündige Film wie schon | |
| in Frankreich Anlass zu heftigen Debatten bieten oder sogar Anstoß erregen. | |
| Und das ist ebenfalls im Voraus bereits ein großer Pluspunkt dieses 2018 | |
| gedrehten Spielfilms. | |
| Nicht von ungefähr hatte Ozon ursprünglich erwogen, einen Dokumentarfilm zu | |
| drehen, bevor er dann vor allem aus rechtlichen Überlegungen das Format | |
| einer „Fiktion“ wählte. Doch obschon alle Rollen von Schauspielern und | |
| Schauspielerinnen übernommen werden, ist in „Gelobt sei Gott“ [2][so gut | |
| wie nichts erfunden]. Aus diesem Grund hat der Regisseur und Drehbuchautor | |
| auch ausdrücklich darauf verzichtet, die Namen der Hauptpersonen zu ändern. | |
| Es geht um den Fall des pädophilen Priesters Bernard Preynat, der sich in | |
| den 80ern und 90ern in der Diözese Lyon laut eigenen Geständnissen und den | |
| Anschuldigungen seiner Opfer vermutlich an mehreren Dutzend Knaben sexuell | |
| vergangen hat. Wie am Ende des Films erwähnt wird, wartet der heute | |
| 74-jährige Preynat als Angeklagter auf einen Prozess, dessen Datum immer | |
| noch nicht festgelegt worden ist. Mit großer Verspätung hat sich aber | |
| bereits ein kirchliches Gericht mit ihm befasst und ihm in diesem Sommer | |
| die Priesterwürde entzogen, was der im Kirchenrecht vorgesehenen | |
| Maximalstrafe entsprechen soll. | |
| Vor ein weltliches französisches Gericht zitiert wurde hingegen schon sein | |
| Vorgesetzter, Kardinal Philippe Barbarin (68). Er wurde wegen seines | |
| sträflichen Schweigens zu sechs Monaten Haft verurteilt. Der Kardinal, der | |
| bis dahin eine führende Figur der katholischen Kirche in Frankreich war, | |
| hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Als Zeichen seiner Reue hat er | |
| dem Vatikan seinen Rücktritt angeboten. Der Papst hat dies abgelehnt, | |
| Barbarin aber aller bisherigen Amtspflichten in Lyon entbunden. | |
| Und da die Geschichte aus strafrechtlicher Sicht weder für Preynat noch für | |
| den Kardinal abgeschlossen ist, erzählt Ozon, wie sich Opfer der sexuellen | |
| Aggression in einer Vereinigung, „La Parole Libérée“ („Das befreite Wor… | |
| organisiert haben, um sich gemeinsam Gehör bei der Kirchenhierarchie, bei | |
| der Justiz und in der Öffentlichkeit zu verschaffen. | |
| Ihr Hauptgegner war dabei zuerst die eigene Scham. Sie hatten es mehr oder | |
| weniger erfolgreich verdrängt, dass sie – in den meisten Fällen während | |
| kirchlich organisierter Pfadfinderlager und anderer Freizeitaktivitäten – | |
| als 8- bis 10-Jährige von diesem scheinbar so kinderliebenden und auch von | |
| den Eltern überaus geschätzten Priester sexuell missbraucht worden waren. | |
| ## „Papa, glaubst du noch an Gott?“ | |
| Als Hindernis erwies sich zudem die Verjährungsfrist für sexuelle Gewalt | |
| gegen Minderjährige. Sie wurde – nicht zuletzt unter dem Schock öffentlich | |
| und gerichtlich bekannter Fälle von pädophilen Serientätern wie Preynat – | |
| 2018 auf 30 Jahre ab der Erreichung der Volljährigkeit verlängert, damit | |
| die Opfer die Möglichkeit haben, auch nach langer Zeit noch Klage | |
| einzureichen. | |
| Diesbezüglich liefert Ozons Film Betroffenen eine praktische Anleitung und | |
| vor allem eine Ermutigung. Ohne die Hartnäckigkeit der im Selbsthilfeverein | |
| „La Parole Libérée“ organisierten Gruppe wäre der Priester wahrscheinlich | |
| nie öffentlich entlarvt worden. Auch die Rechnung der kirchlichen | |
| Vorgesetzten, die ihn über Jahre lediglich versetzt und nicht einmal dafür | |
| gesorgt haben, dass er bei der Fortsetzung seiner Aktivitäten keinerlei | |
| Kontakt mit Minderjährigen hatte, und die offensichtlich hofften, dass die | |
| Zeit alle Wunden heile und alles vergessen und vergeben werde, wäre ohne | |
| die unnachgiebige Forderung nach gerichtlicher Aufarbeitung wohl | |
| aufgegangen. | |
| Die Stärke des Films liegt aber nicht allein in dieser Botschaft, sondern | |
| in der Darstellung der Spannungen und Konflikte, die sich für die mit dem | |
| Widerstand der Kirche konfrontierten Personen und ihre Familien ergeben. | |
| Der Unternehmer Alexandre, der nach einigem Zögern alles ins Rollen bringt, | |
| ist und bleibt ein gläubiger Katholik und Vater von fünf Kindern, seine | |
| Frau Marie unterstützt ihn. Sein ältester Sohn fragt ihn am Ende: „Papa, | |
| glaubst du noch an Gott?“ Er bekommt keine Antwort. | |
| François dagegen hat sich von der Kirche losgesagt und möchte am liebsten | |
| in einer öffentlichen Kampagne mit allen heuchlerischen Klerikern | |
| abrechnen. Emmanuel leidet an epileptischen Anfällen und hat seit (oder | |
| wegen) Preynats traumatisierenden Aggressionen seinen Platz in der | |
| Gesellschaft nie gefunden, während umgekehrt Gilles ein angesehener Chirurg | |
| ist. | |
| ## Das Image der Diözese | |
| Ozon gewährt den Zuschauern einen Blick in die familieninternen Spannungen. | |
| Da ist ein Vater, der von solchen „alten Geschichten“ nichts wissen will, | |
| aber auch die Mutter eines anderen, die sich mit vollem Engagement dem | |
| Kampf für die Enthüllung der vollen Wahrheit anschließt. Diese sehr | |
| unterschiedlichen Persönlichkeiten finden aufgrund einer gemeinsamen | |
| Geschichte zusammen. Ihre Solidarität macht diesen Film mehr als | |
| sehenswert. | |
| Was diese Personen besonders zusammenschweißt, ist der mit vermeintlichen | |
| Sympathien für die Opfer kaschierte Widerstand des Kardinals, der zuletzt | |
| einräumen muss, dass er von Preynats sündigen Verfehlungen viel früher | |
| wusste, als er zunächst gestehen wollte. „Mauvaise foi“ (wörtlich: | |
| schlechter Glaube) heißt in Frankreich diese Form vorsätzlicher Leugnung. | |
| Ein anderer Kirchenmann aus Lyon meinte im Film als Erklärung: „Wissen Sie, | |
| Preynat und Barbarin, das ist eine lange Geschichte.“ | |
| Das Hauptanliegen des Kardinals ist das Image seiner Diözese. Er entlarvt | |
| sich bei einer von ihm organisierten Pressekonferenz, bei der er | |
| schließlich zum Preynat-Skandal Stellung nehmen muss und dann gegenüber den | |
| Medien wörtlich sagt, die erwähnten Fälle „sind, gelobt sei Gott, | |
| verjährt“. Er hat damit den Filmtitel geliefert. Sein Ziel war es also, | |
| dass es nie zu einem Prozess kommen sollte. Deswegen musste er sich selber | |
| vor dem Richter zur Rechenschaft ziehen lassen. | |
| Ozon ist es mit diesem Film gelungen, ein sehr schmerzliches und zugleich | |
| brisantes Thema zur Debatte zu stellen. Ein antiklerikales Plädoyer gegen | |
| die Kirche und die Religion ist „Gelobt sei Gott“ dennoch nicht – auch we… | |
| sich dies manche Zuschauer beim Verlassen des Kinosaals gewünscht hätten. | |
| 25 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale--Francois-Ozons-Grce--Dieu/!5571715 | |
| [2] /Wegen-Vertuschung-von-Missbrauch/!5578870 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Francois Ozon | |
| Katholische Kirche | |
| sexueller Missbrauch | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Spielfilmdebüt | |
| Film | |
| Katholische Kirche | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Ein Schweigen“ über Missbrauch: Nicht mit der Sprache herauskönnen | |
| Der Film „Ein Schweigen“ von Joachim Lafosse erzählt von einem belgischen | |
| Missbrauchsfall. Die Handlung bleibt angedeutet, die Kamera auf Distanz. | |
| Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino: Komm, guter Tod | |
| In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von | |
| Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus. | |
| François Ozons Film „Sommer 85“: Tanz auf dem Grab | |
| François Ozons Film „Sommer 85“ mischt Jugendromanze und Thriller. Mit | |
| dabei: New-Wave-Klassiker und Rod Stewarts Kuschelrockschlager. | |
| Spielfilm „Kopfplatzen“ über Pädophilie: Leben mit dem Dämon | |
| Savaş Ceviz schildert in seinem Spielfilmdebüt „Kopfplatzen“ die Nöte ei… | |
| Pädophilen. Das Thema ist im Kino nach wie vor eine Ausnahme. | |
| Filmkomödie aus Frankreich: Leben reparieren | |
| In der Komödie „Der Glanz der Unsichtbaren“ geht es um wohnungslose Frauen. | |
| Sie lernen ihre Fähigkeiten wieder zu schätzen und einzusetzen. | |
| Wegen Vertuschung von Missbrauch: Haftstrafe für Erzbischof von Lyon | |
| Ein Gericht in Lyon hat Kardinal Barbarin zu sechs Monaten auf Bewährung | |
| verurteilt. Der hatte Fälle sexueller Übergriffe auf Minderjährige nicht | |
| angezeigt. | |
| Berlinale – François Ozons „Grâce à Dieu“: Der Priester von Lyon | |
| „Grâce à Dieu“ erzählt von einem Missbrauchsskandal an einer katholischen | |
| Kirche. Der Film zeigt auch ein Potpourri an Facetten von Männlichkeit. |