| # taz.de -- Berlinale – François Ozons „Grâce à Dieu“: Der Priester vo… | |
| > „Grâce à Dieu“ erzählt von einem Missbrauchsskandal an einer katholisc… | |
| > Kirche. Der Film zeigt auch ein Potpourri an Facetten von Männlichkeit. | |
| Bild: Still aus „Grâce à Dieu“ von François Ozon | |
| François Ozons Film „Grâce à Dieu“ nimmt sich einen jüngeren Skandal der | |
| katholischen Kirche in Frankreich vor. Ein Priester namens Bernard Preynat | |
| hat in Lyon dutzende Kinder für sexuelle Handlungen missbraucht. Viele | |
| wussten davon. Eltern, Angehörige. Und auch hohe Amtsträger der Kirche, | |
| darunter ein Kardinal. In knapp einem Monat wird in Frankreich tatsächlich | |
| ein Urteil verkündet werden. | |
| [1][Ozons Film ist dieser Tage also ganz auf der Höhe der Zeit.] Es wird | |
| spannend sein, zu erfahren, wie „Grâce à Dieu“ rezipiert wird, wenn er ba… | |
| offiziellen Kinostart hat. Den drei Hauptcharakteren jedenfalls sieht man | |
| über zwei Stunden dabei zu, wie sie aus ihrem Schweigen treten und sich auf | |
| allen Ebenen gegen Preynat und die katholische Kirche organisieren. | |
| In einem wahnsinnigen Tempo sind hier Szenen aneinandergereiht, treten neue | |
| Charaktere auf und fügen sich ein in ein Netz von beträchtlichem Ausmaß. | |
| Verschmutzte Wunden reißen auf, die die Kirche mit luftdichten Pflastern am | |
| liebsten für immer versiegelt hätte. | |
| „Ich wollte dem Publikum einen winzigen Eindruck von der emotionalen und | |
| physischen Gewalt vermitteln, die dann entstehen kann, wenn Opfer ihre | |
| Geschichte teilen“, sagt Ozon über seinen Film. In „Grâce à Dieu“ mün… | |
| sie in Rekationen von Leugnung über Relativierung bis hin Ignoranz und | |
| sogar Eifersucht. Wer steht an wessen Seite? Kann es ertragen werden, wenn | |
| aus Schmerz auch positive Energie erwächst? | |
| ## Fragile Männer | |
| [2][François Ozon sagt,] ihm wäre es zunächst vor allem darum gegangen, | |
| einen Film über männliche Fragilität zu realisieren. Denn damit hätte er | |
| sich in der Vergangenheit eher schwergetan. Dabei ist es gerade Melvil | |
| Poupaud – er spielt in „Grâce à Dieu“ Alexandre Guérin, der gewisserma… | |
| den Aufschlag zur Initiative „La Parole Libérée“ („Das gebrochene | |
| Schweigen“) gibt, unter deren Schirm sich nach und nach zahlreiche Männer | |
| sammeln. | |
| Aber es stimmt: In „Grâce à Dieu“ rollen mehr Tränen über die Gesichter… | |
| Männern als in früheren Arbeiten. Der Film ist auch ein Potpourri an | |
| Facetten von Männlichkeit. | |
| Jeder der drei Protagonisten verkörpert einen anderen Umgang mit den | |
| traumatischen Erlebnissen, die sich im Pfadfinderlager, im Fotolabor oder | |
| Büro (Ozon inszeniert sie bis auf die letzte Einstellung dieser Art als | |
| stumme Flashbacks) zugetragen haben: Alexandre Guérin als introvertierter, | |
| erfolgreicher Typus mit großer Familie und weitestgehend intaktem Glauben, | |
| François Debord (Denis Ménochet), hemdsärmeliger Atheist, der „La Parole | |
| Libérée“ die nötige Schlagkraft verleiht. | |
| Und Emmanuel Thomassin (Swann Arlaud), dank dem „Grâce à Dieu“ etwas an | |
| Geschwindigkeit verliert. Trotzdem ist es vielleicht genau die richtige | |
| Geschwindigkeit, um diesem schwierigen Thema zu begegnen. | |
| 8 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexualisierte-Gewalt-in-der-Kirche/!5568713 | |
| [2] /Neuer-Film-von-Francois-Ozon/!5475416 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Weidner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Francois Ozon | |
| Französischer Film | |
| Francois Ozon | |
| Katholische Kirche | |
| Marie Kreutzer | |
| Orthodoxie | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinofilm „Gelobt sei Gott“: Sträfliches Schweigen in Lyon | |
| Mit der katholischen Kirche knallhart ins Gericht gegangen: In François | |
| Ozons Film „Gelobt sei Gott“ ist nichts frei erfunden. | |
| Wegen Vertuschung von Missbrauch: Haftstrafe für Erzbischof von Lyon | |
| Ein Gericht in Lyon hat Kardinal Barbarin zu sechs Monaten auf Bewährung | |
| verurteilt. Der hatte Fälle sexueller Übergriffe auf Minderjährige nicht | |
| angezeigt. | |
| Berlinale „Der Boden unter den Füßen“: (Un-)gleiche Schwestern | |
| Die eine ist Businessfrau, die andere muss in die Psychiatrie – Marie | |
| Kreutzers Film über die Geschwister Lola und Conny (Wettbewerb). | |
| Berlinale „God Exists, Her Name is Petrunya“: Das Glück liegt im Eiswasser | |
| Teona Strugar Mitevskas Film über ein orthodoxes Ritual in Mazedonien, an | |
| dem nur Männer teilhaben dürfen – eigentlich (Wettbewerb). | |
| Berlinale Bezahlung in der Kinobranche: Du Maximenü, ich Hungerlohn | |
| Beschäftigte der Kinobranche kämpfen für höhere Löhne. Bis jetzt vergebens, | |
| deshalb gibt es jetzt Warnstreiks – auch in Berlinale-Kinos. | |
| Berlinale-Staralbum – Nora Fingscheidt: Die Fleißige | |
| Fünf Jahre schrieb Nora Fingscheidt am Drehbuch zu ihrem ersten | |
| Langspielfilm. Der hat es nun direkt in den Wettbewerb geschafft. | |
| Thomas Heise über seinen Berlinale-Film: „Der Osten ist ein Pickel“ | |
| Mit „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erzählt Thomas Heise anhand von Briefen | |
| seiner bekannten Eltern eine Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. | |
| Berlinale „Systemsprenger“: Keine Hoffnung Kenia | |
| Was geschieht mit Benni? Nora Fingscheidts Spielfilmdebüt „Systemsprenger“ | |
| über ein schwieriges Kind, das zurück zur Mutter will. |