Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Katholische Kirche
Die Wahrheit: Beim Glockenschlag Jungfrauengeburt
Süßer die Glöckchen nie klingen, als im irischen Sommer: und das
geschlagene 18 Mal. Der Hintergrund ist natürlich ein reaktionärer.
Gericht weist Klage von Chefarzt ab: Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen zul�…
Ein christlicher Klinik-Träger darf seinem Chefarzt verbieten, Abbrüche
durchzuführen – selbst in dessen Privatpraxis. Der Mediziner kämpft aber
weiter.
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt: Joachim Volz will sich Abbrüche nich…
Seit einer Fusion mit dem katholischen Klinikum darf Chefarzt Joachim Volz
nicht mehr wie bisher Abbrüche durchführen. Am Freitag verhandelt das
Arbeitsgericht.
Demokratische Republik Kongo: Islamisten töten 43 Menschen bei Angriff auf Kir…
Für den Angriff auf eine katholische Kirche wird die Miliz Alliierte
Demokratische Kräfte verantwortlich gemacht. Sie entführte auch junge
Gläubige.
Die Wahrheit: Der Stein, der vor Freude brüllt
Einer der durchgeknalltesten Pfaffen der an durchgeknallten Pfaffen nicht
armen Geschichte Irlands war der Frauen- und Engländerhasser John Fahy.
Katholik über Kirche und Politik: „Die Kirche muss sich einmischen“
Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für
politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
Die Wahrheit: Gott zahlt keine Steuern
Wie durch ein Wunder verwandeln sich Kneipen in Irland zu Gotteshäusern,
verwandelt sich Wein zurück in Weihwasser. Magisch oder eher nicht?
Skandal um Sevillas Marienstatue: Die entstellte Jungfrau
Die Macarena ist Spaniens bekannteste Kirchenstatue. Ihre Renovierung hat
sie entstellt. Man habe ihr das Leben genommen, meinen selbst Ungläubige.
Bauernaufstände in Oberschwaben: Eine Geschichte der Sieger
Das katholische Oberschwaben war vor 500 Jahren ein Zentrum der
Bauernaufstände. Eine Reise ins prachtvolle Herz der Finsternis.
Kein Krankenhaus in Hamburg-Wilhelmsburg: 60.000 Menschen ohne Notfall-Klinik
Am 15. Juli soll die Notaufnahme des Krankenhauses Groß-Sand schließen.
Eine als Ersatz geplante Stadtteilklinik löst das Problem laut Ärzten
nicht.
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Kann denn Hilfe Sünde sein?
Joachim Volz führte als Chefarzt jahrelang Schwangerschaftsabbrüche durch.
Nun pfuscht ihm der neue katholische Träger des Klinikums in seine Arbeit.
Die Nonnen und der Papst: Was sie von Leo XIV. erwarten
Anti-Trump? Die Welt hofft auf ihn. Der neue Pontifex dürfe aber nicht die
Frauen und die Prävention gegen sexualisierte Gewalt vergessen, fordern
Ordensleute.
Der Neue im Vatikan: Leo tritt in die Fußstapfen von Franziskus
Papst Leo XIV. wurde am Sonntag in Rom feierlich als Oberhaupt der
katholischen Kirche eingeführt. Er kritisierte Krieg und Kapitalismus.
Die Wahrheit: Sie nannten ihn „Lady Marmelade“
Der frisch gewählte amerikanische Papst: die schönsten Anekdoten über den
sympathischen Erdbeerkopf Leo XIV.
Neuer Papst Leo XIV. mahnt: „Nie wieder Krieg!“
Erstmals spricht das neue Kirchenoberhaupt das Sonntagsgebet. Mehr als
100.000 Menschen jubeln ihm zu. Er richtet einen Appell an die „Großen der
Welt“.
Der neue Papst: Leo XIV. wird die deutsche katholische Kirche brauchen
Will der neue Papst umstrittene Reformen in der Weltkirche umsetzen, ist er
auf die deutschen Katholiken angewiesen – auch wenn sie manchmal nerven.
Der neue Papst Leo XIV.: Und jetzt ein Augustiner
Papst Leo XIV. ist ein Gesamtamerikaner – und bewandert in der Diplomatie.
Daraus lässt sich Hoffnung schöpfen gegen Unterdrückung und
Diskriminierung.
Habemus Papam: Er will das Böse nicht gewinnen lassen
Papst Leo XIV. vereint beide Teile des amerikanischen Kontinents in seiner
Biografie. Er könnte ein Gegengewicht werden zu US-Präsident Trump.
Papstwahl: Jubel auf dem Petersplatz
Nach nur vier Wahlgängen gibt es einen neuen Papst. Ob Papst Leo, ein
Amerikaner, es mit Donald Trump aufnehmen wird, wird sich zeigen.
Wahl des Papstes: Gesucht: männlich, katholisch, ledig
Das Konklave beginnt: 133 Kardinäle aus aller Welt suchen in Rom den
Nachfolger für Papst Franziskus. Einen Favoriten gibt es nicht.
Memes über das Konklave: Die Gen Z will einen woken Papst
Kardinalsreden hinterlegt mit Popsongs; Spiele, in denen man „Pope Points“
sammeln kann. Die Wahl des neuen Papstes treibt das Internet um.
Der Vatikan und die soziale Frage: Wir lieben, dass der Papst die Armen liebt
Was die Faszination für Papst Franziskus’ Herz für Arme und Entrechtete
über unseren weltlichen Umgang mit Armen und Entrechteten sagt.
Zur Beerdigung von Papst Franziskus: „Franziskus hätte es so gewollt“
Im mehrheitlich katholischen Polen wird zur Papstbeisetzung ein „nationaler
Trauertag“ ausgerufen. Im Warschauer Stadtteil Mokotow ist nicht viel davon
zu spüren.
Der nächste Papst: Es wird kein zweiter Franziskus
Alle Welt spekuliert über den nächsten Papst. Warum auf eine progressive
Stimme nicht zu hoffen ist.
Missbrauchsskandal in Frankreich: „Wie eine Sekte organisiert“
Die Tochter von Regierungschef François Bayrou gehört zu den
Missbrauchsopfern der katholischen Schule Bétharram. Ihre Aussage belastet
ihren Vater.
Beisetzung von Papst Franziskus: Ein Papst für Alle
250.000 Menschen begleiten Papst Franziskus auf seiner letzten Reise. Sein
Einsatz für die Armen und Ausgeschlossenen prägten sein Image und auch
seinen Abschied.
Papst-Begräbnis: Franziskus – der Anti-Trump
Wenn Papst Franziskus am Samstag beerdigt wird, ist auch US-Präsident
Donald Trump dabei. Dabei trennen die beiden Männer Welten.
Papst Franziskus und das Klima: Der Himmel kann nicht mehr warten
Franziskus war ein Papst mit Haltung, Witz und Mut. Und er legte sich mit
den Mächtigen für mehr Klimagerechtigkeit an.
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Was bleibt, wenn der Rauch sich legt?
Papst Franziskus hat die katholische Kirche reformiert, das war nicht
überall beliebt. Ein Blick auf sein Erbe in Afrika, Asien, Europa und
Lateinamerika.
Spekulationen um Nachfolge im Vatikan: Wer der nächste Papst werden könnte
Ab heute ist der verstorbene Papst Franziskus im Petersdom aufgebahrt. Vor
Trauerfeier und Konklave werden schon Namen möglicher Nachfolger gehandelt.
Tod des Papstes: Der Abschied beginnt
Rund 500.000 Gläubige wollen Franziskus die letzte Ehre erweisen. Zur
Beisetzung anreisen wollen auch Politiker, die keine Brüder im Geiste des
Papstes waren.
Der Papst ist tot: Er stand auf der richtigen Seite
Auch Franziskus hat Fehler gemacht. Entscheidend ist aber, dass er einer
der wichtigsten Verfechter der freien und gerechten Welt war.
Rom trauert um Papst Franziskus: Die letzte Messe ist gelesen
Am Ostermontagmorgen verkündet der Vatikan den Tod von Franziskus. Am Tag
zuvor hatte er noch den Weltsegen gespendet – und US-Vize Vance getroffen.
Staatstrauer um Papst Franziskus: Argentinien trauert um Jorge Bergoglio
Als Erzbischof in Buenos Aires war der spätere Papst Franziskus äußerst
beliebt: Er galt als nahbar und den Armen zugewandt.
Weltweit Trauer um Papst Franziskus: Mann des Friedens, Papst der Verletzlichst…
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Welt verliere
einen „Fürsprecher der Schwachen, einen Versöhner und warmherzigen
Menschen“, so Kanzler Scholz.
Die Kirche und die Union: Beziehung in der Krise
Die Positionen von CDU und CSU gehen immer weniger mit den ethischen
Grundsätzen der Kirchen einher. Ist es Zeit für neue Partner?
Immer mehr Kirchenaustritte: Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Sowohl die evangelische also auch die katholische Kirche verliert
Mitglieder. Das liegt neben der finanziellen Last auch an
Glaubwürdigkeitsfragen.
Ärger über polnische Straßenkapelle: Jesus und Maria im Simpson-Look
In Oberschlesien herrscht heiliges Entsetzen über eine Straßenkapelle. Das
denkmalgeschützte Bauwerk wurde von Unbekannten neu bemalt.
Die Wahrheit: Boshafte Betbrüder
Raffgieriges, vermeintlich christliches Personal gibt es auch in Irland.
Neues von den dortigen Franziskanern, früher als Bettelorden gelistet.
Missbrauchsskandal in Frankreich: Nichts gewusst oder schlicht gelogen?
Der französische Premierminister Bayrou soll als Bildungsminister nicht auf
Missbrauchsfälle in einem katholischen Internat reagiert haben.
Anschlag in München: Was soll man da noch sagen?
Ein 24-Jähriger lenkt in München sein Auto in eine Demo und verletzt 36
Menschen schwer. Betroffene wehren sich gegen politische
Instrumentalisierung.
Die Wahrheit: Biathlon im Dom
Aus Geldnot erprobt die katholische Kirche in Köln innovative Wege, an mehr
Mammon zu kommen, und entdeckt den Wintersport rund um den Altar.
CDU und Kirche: Wie die CDU sich vom C entfremdet
Die Entfremdung zwischen Unionsparteien und den großen Kirchen dauert schon
eine Weile an. Aber jetzt ist ein neuer Punkt erreicht.
Gotteshäuser kritisieren Asyldebatte: Kirchen kanzeln die Union ab
Die evangelische und die katholische Kirche üben scharfe Kritik an den
Plänen der Union in der Asylpolitik. Sie warnen vor Zusammenarbeit mit der
AfD.
Gegenwehr gegen Donald Trump: Eine neue Antifa-Heldin
Bischöfin Mariann Edgar Budde hat Trump um „Erbarmen“ gebeten für die,
denen er schaden will: queere Kinder und Geflüchtete. Sie macht Mut!
Katholische Kirche: Papst holt erstmals Frau an die Spitze einer Vatikanbehörde
Der Papst ernennt erstmals eine Frau, Simona Brambilla, zur „Ministerin“.
Zuvor gab es im Vatikan immer wieder Streit um die Beteiligung von Frauen.
St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Der Zen-Kult der Wohlstandsbürger
Die Sanierung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde nach Jahren
abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein schönes, weißes, alles verschluckendes
Nichts.
Bedrohtes Kirchenasyl: Bis die Polizei kommt
Nach dem Bruch von Kirchenasylen diskutiert die evangelische Kirche über
Strategie und Taktik. Aufgeben kommt für die Helfer:innen nicht infrage.
Papstwahl als Polit-Thriller im Kino: Ohnmacht, Opulenz, Ränke
Edward Berger inszeniert in „Konklave“ eine Papstwahl als packenden
Polit-Thriller. Statt Glaubensfragen stehen Machtspiele im Vordergrund.
Mein Vormieter Max Anschel (4): Der Riss in der Tür
Ein Mordversuch, ein Einbruch, eine zertrümmerte Tür: Auf den Spuren meiner
Vormieterin Anna Anschel, deren Mann Max 1944 im KZ umgebracht wurde.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.