| # taz.de -- Der neue Papst: Leo XIV. wird die deutsche katholische Kirche brauc… | |
| > Will der neue Papst umstrittene Reformen in der Weltkirche umsetzen, ist | |
| > er auf die deutschen Katholiken angewiesen – auch wenn sie manchmal | |
| > nerven. | |
| Bild: Zählt zu den streitbarsten deutschen Theologen: Kardinal Gerhard Ludwig … | |
| Es waren in den vergangenen Jahrhunderten zuverlässig große Seufzer zu | |
| hören, wenn im Vatikan das Gespräch auf die katholische Kirche in | |
| Deutschland kam. Die hiesige Kirche Roms – immerhin trotz Massenaustritten | |
| und Missbrauchsskandal seit vielen Jahren noch mit etwa 20 Millionen | |
| Mitgliedern – war nie eine brave Tochter der strengen Mutter am Tiber, | |
| sondern eher schwierig, zumindest aus Sicht konservativer Kardinäle. | |
| Das liegt etwa daran, dass die hiesigen Katholikinnen und Katholiken dank | |
| vieler und bestens ausgestatteter Fakultäten lange eine führende (und | |
| liberale) Rolle in der weltweit geachteten Theologie spielten. Außerdem ist | |
| die katholische Kirche in Deutschland aufgrund des nahezu einmaligen | |
| Systems der Kirchensteuer ziemlich reich und finanziert viele Projekte der | |
| Weltkirche – vor allem im sozialen Bereich – großzügig mit. | |
| Dazu ist sie wegen der fast gleich großen evangelischen Kirche im eigenen | |
| Land stark ökumenisch ausgerichtet, was im Globalen Süden oft irritiert. | |
| Und sie ist – siehe Synodaler Weg – vergleichsweise progressiv, was | |
| Kirchenreformen, die Segnung homosexueller Paare oder die Aufarbeitung des | |
| Missbrauchsskandals angeht. Kurz: Eine erwachsene Tochter, die | |
| besserwisserisch, reich und aufmüpfig ist, ist meist nicht das liebste | |
| Familienmitglied. Wen wundert’s? | |
| Was das alles mit [1][Papst Leo XIV.] zu tun hat? Sein Vorgänger, der | |
| kürzlich [2][verstorbene Papst Franziskus], hatte schon vor sechs Jahren | |
| ein auf Deutsch verfasstes Schreiben „An das pilgernde Volk Gottes in | |
| Deutschland“ veröffentlicht. Darin die Mahnung: Macht weiter mit den | |
| Reformen der Kirche im eigenen Land, aber übertreibt es nicht – und spaltet | |
| euch nicht ab! | |
| ## Der richtige Umgang mit den renitenten Deutschen | |
| Seit der Abspaltung der hiesigen Altkatholischen Kirche, vor allem aus | |
| Protest gegen das Unfehlbarkeitsdogma des Ersten Vatikanischen Konzils | |
| 1870, ist das die Urangst in Rom: dass die Deutschen mit ihrem Reformeifer | |
| und ihrer Renitenz wieder ein Schisma verursachen könnten. Dass auch viele | |
| führende Christdemokraten die Reformen der Kirche in Deutschland klar | |
| unterstützen, verringert die Ängste im Vatikan nicht. Der neue Oberhirte | |
| auf dem Papstthron muss also irgendwie mit den renitenten Schäfchen | |
| hierzulande umgehen – die er aber zugleich ziemlich dringend braucht. | |
| Denn der neue [3][Papst Leo XIV]. dürfte sich die deutsche katholische | |
| Kirche tapfer an seiner Seite wünschen, sollte er umstrittene Reformen in | |
| der Weltkirche umsetzen wollen – beispielsweise zu mehr Synodalität wie | |
| [4][nach seiner Wahl angedeutet]. Das könnte für ihn wichtig werden, wenn | |
| er trotz massiven Widerstands die einflussreiche und reiche katholische | |
| Kirche in den USA auf Reformkurs bringen will, die ob der | |
| menschenverachtenden Politik von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus | |
| heillos zerstritten ist – nicht zuletzt in Migrationsfragen. | |
| Kurz: Der neue Papst braucht die katholische Kirche Deutschlands als | |
| starken Rückhalt. Auch – oder gerade weil – sie manchmal gehörig nervt. | |
| 9 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-neue-Papst-auf-X/!6086878 | |
| [2] /Papstgedenken-in-Buenos-Aires/!6084912 | |
| [3] /Neuer-Papst-gewaehlt/!6086866 | |
| [4] /Habemus-Papam/!6086871 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Katholische Kirche | |
| Rom | |
| Papst | |
| Vatikan | |
| Papst Franziskus | |
| Papst Leo XIV. | |
| Papst | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Papstwahl | |
| Papst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Nonnen und der Papst: Was sie von Leo XIV. erwarten | |
| Anti-Trump? Die Welt hofft auf ihn. Der neue Pontifex dürfe aber nicht die | |
| Frauen und die Prävention gegen sexualisierte Gewalt vergessen, fordern | |
| Ordensleute. | |
| Neuer Papst Leo XIV. mahnt: „Nie wieder Krieg!“ | |
| Erstmals spricht das neue Kirchenoberhaupt das Sonntagsgebet. Mehr als | |
| 100.000 Menschen jubeln ihm zu. Er richtet einen Appell an die „Großen der | |
| Welt“. | |
| Der neue Papst Leo XIV.: Und jetzt ein Augustiner | |
| Papst Leo XIV. ist ein Gesamtamerikaner – und bewandert in der Diplomatie. | |
| Daraus lässt sich Hoffnung schöpfen gegen Unterdrückung und | |
| Diskriminierung. | |
| Der neue Papst auf X: Leo XIV. teilte kritische Artikel über Vance und Trump | |
| Vor seiner Wahl teilte der Pontifex Beiträge, in denen der US-Präsident und | |
| sein Vize kritisiert werden. Der Vatikan bestätigte die Echtheit. | |
| Habemus Papam: Er will das Böse nicht gewinnen lassen | |
| Papst Leo XIV. vereint beide Teile des amerikanischen Kontinents in seiner | |
| Biografie. Er könnte ein Gegengewicht werden zu US-Präsident Trump. | |
| Neuer Papst gewählt: US-Amerikaner wird Papst Leo | |
| Der US-Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst. Der 69-Jährige | |
| wird sich Leo XIV. nennen. Er hat lange Zeit als Missionar in Peru gelebt. |