Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Der Stein, der vor Freude brüllt
> Einer der durchgeknalltesten Pfaffen der an durchgeknallten Pfaffen nicht
> armen Geschichte Irlands war der Frauen- und Engländerhasser John Fahy.
Am 19. Juli war John Fahys 56. Todestag. Das wäre nicht weiter
bemerkenswert, wenn Fahy nicht ein völlig durchgeknallter Pfaffe gewesen
wäre und seit den zwanziger Jahren bis zu seinem Tod 1969 die irische
Regierung geärgert hätte.
Ein örtlicher Polizeibeamter schrieb 1931 in einem geheimen Memo über ihn:
„Ich neige dazu, zu glauben, dass Pater Fahy nicht normal ist. Tatsache ist
aber, dass er in der Lage ist, erheblichen Schaden anzurichten, weil er
offenbar für die Irisch-Republikanische Armee und andere illegale
Bewegungen aktiv ist.“
Landesweit bekannt wurde er, als er im Februar 1929 einen
Gerichtsvollzieher daran hinderte, Rinder von einer Bäuerin namens Bridget
Nevin zu beschlagnahmen, die ihre Pacht nicht bezahlt hatte. Fahy ließ die
Rinder frei, und sie wurden nie wiedergefunden. Bei seiner Verhaftung
erklärte er, dass er stolz auf seine Tat sei, weil das irische Volk nicht
verpflichtet sei, „den englischen Landbesitzern“ Pacht zu zahlen.
Die Regierung in Dublin überlegte noch, ob man ein peinliches
Gerichtsverfahren gegen den Priester einleiten solle, als Fahys
Vorgesetzter, Bischof John Dignam, erklärte, dass die Regierung gut beraten
wäre, die Anklage fallen zu lassen. Dignam berief sich auf das kanonische
Recht und erklärte, dass nicht der Staat, sondern er die Autorität über
Fahy habe. Die Polizei vermutete, dass der Bischof ähnliche politische
Ansichten hatte.
Konnte man Fahys Aktionen gegen englische Landbesitzer, deren Reichtum von
den Pachteinnahmen der Ländereien stammte, die man den Einheimischen
geraubt hatte, noch politisch legitimieren, so drehte der Geistliche im
Lauf der Zeit immer mehr durch. Er gründete eine Organisation namens Lia
Fáil, den „Stein des Schicksals“, und eine gleichnamige Zeitung. Dieser
Stein auf dem Hügel von Tara in der Grafschaft Meath, der als Krönungsstein
für die Hochkönige von Irland diente, soll vor Freude gebrüllt haben, wenn
der rechtmäßige Hochkönig seine Füße daraufstellte.
Fahy behauptete in seiner Zeitung, dass die meisten Übel Irlands eindeutig
den Frauen angelastet werden könnten, da unpatriotische Männer von Müttern
hervorgebracht würden, die aufgrund ihrer geringeren Intelligenz nicht in
der Lage seien, „die richtige Philosophie zu vermitteln“.
Der irre Pfaffe fantasierte von einer irischen Luftwaffe, die mit
Atomwaffen Nordirland zerstören würde. Er wollte alle Ausländer ausweisen,
die Auswanderung für illegal erklären, Juden, Freimaurer sowie Protestanten
einsperren und eine 100.000 Mann starke Armee aufbauen, um das britische
Empire zu zerschlagen.
Das britische Empire hat sich selbst erledigt, die irische Armee könnte
nicht mal eine Frittenbude verteidigen, und um unerwünschte Ausländer
kümmern sich rechtsradikale Organisationen, die Fahys Ideen an andere
Kleingeister verhöcken.
21 Jul 2025
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Irland
Katholische Kirche
Priester
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Gott zahlt keine Steuern
Wie durch ein Wunder verwandeln sich Kneipen in Irland zu Gotteshäusern,
verwandelt sich Wein zurück in Weihwasser. Magisch oder eher nicht?
Die Wahrheit: Urlaub auf der Autobahnraststätte
In Großbritannien ist das Essen neben dem Highway wenig genießbar, aber
dort gibt es einen legendären Treffpunkt für Rock- und Popmusiker auf Tour.
Die Wahrheit: Der gebratene Küchenjunge
Einer der berühmtesten Geister Britanniens wohnt im schottischen Parlament
in Edinburgh. Noch heute wandert er durch die Hallen von Queensberry House.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.