| # taz.de -- Auftakt der Berlinale: Dem Festival entgegenfiebern | |
| > Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum | |
| > diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der | |
| > Pandemie. | |
| Bild: Sind sie eine Infektionsgemeinschaftt? Milan Herms und Sophie Rois („A … | |
| Hier soll es ja jetzt vornehmlich um Filme gehen. Leider muss das ein paar | |
| Zeilen warten. Dafür geht es zunächst um Omikron, Publikum am Potsdamer | |
| Platz in Berlin und Journalisten, die sich beschimpfen lassen müssen. Der | |
| Auftakt der 72. Berlinale gestaltet sich ungewöhnlich und, gelinde gesagt, | |
| kontrovers. | |
| Als die Berlinale im vergangenen Oktober ankündigte, diesen Februar wieder | |
| ein Festival mit Publikum in den Kinos zu veranstalten, sorgte das für | |
| Erstaunen. Seit die Omikron-Welle in Deutschland die Infektionszahlen | |
| stetig auf neue Höchstwerte ansteigen lässt, mehrte sich die Skepsis, ob | |
| das überhaupt realistisch ist. Dessenungeachtet stimmten der | |
| [1][künstlerische Leiter Carlo Chatrian und die Geschäftsführerin Mariette | |
| Rissenbeek im Anschluss an ihre Pressekonferenz im Januar] die | |
| Öffentlichkeit regelmäßig auf die Rückkehr der Berlinale ins Kino ein. | |
| Eine Woche vor Beginn des Filmfestivals rumort es nun vernehmlich in der | |
| Presse. Die sonst zur Begleitung gedachten Medien rücken auf einmal, | |
| scheint es, in den Mittelpunkt des Interesses. Denn einige Journalisten wie | |
| [2][Wenke Husmann von Zeit Online] und [3][Anna Wollner vom RBB], die | |
| kritisiert hatten, die Berlinale komme in der geplanten Form zur Unzeit, | |
| setze in diesem Moment der Pandemie ein falsches Zeichen, [4][bekamen unter | |
| anderem vom Filmverleiher Torsten Frehse zu hören, ihre Ansichten seien | |
| „kultur- und demokratiefeindlich“]. | |
| Und in der Neuen Zürcher Zeitung machte sich [5][Andreas Scheiner] am | |
| Dienstag in diesem Zusammenhang über die ängstliche „deutsche Volksseele“ | |
| lustig. Was durch die belastete Wortwahl noch einmal ganz andere kritische | |
| Fragen aufwirft. | |
| Der Ton ist mittlerweile ähnlich schrill, wie man ihn längst andernorts in | |
| Teilen der sozialen Medien beklagt. Bloß ist die Frage, ob irgendjemandem | |
| geholfen ist, Vertreter einer Branche dafür zu verunglimpfen, dass sie sich | |
| im Namen der Gesundheit aller Betroffenen zu Wort melden. Darüber geraten | |
| zwei normative Appelle auf Kollisionskurs: Die Frage nach der | |
| Verantwortung für die Gesundheit anderer steht plötzlich gegen die Rettung | |
| des Kinos. Zweierlei Dinge mithin, die man besser separat betrachten | |
| sollte. | |
| Zur Verantwortung: Die Berlinale bringt mit 256 Filmen ein stark | |
| reduziertes Programm, hat ein Sicherheitskonzept mit reinen | |
| Onlinebuchungen, halbvollen Kinosälen, sie verlangt 2G+ für die Besucher. | |
| Wobei allein die Presse ausnahmslos tagesaktuelle Tests benötigt, selbst | |
| für dreifach Geimpfte. Warum nicht verbindlich für alle, die zur Berlinale | |
| wollen? Wäre das nicht eine sinnvolle Selbstverpflichtung im Namen der | |
| Allgemeinheit? | |
| Aber selbst dann: Wie soll bei den verschärften Einlasskontrollen | |
| verhindert werden, dass sich nicht doch Schlangen bilden oder man ähnliche | |
| „Begegnungen“ mit Ansteckungsrisiko hat? Im Zweifel braucht man gar nicht | |
| erst zu warten, bis man sich auf der Berlinale infiziert hat. Diese Zeilen | |
| etwa sind in Isolation geschrieben, nach Impfdurchbruch trotz Auffrischung. | |
| Auf der anderen Seite geht es um den Wunsch der Filmemacher, ihre Filme auf | |
| der Leinwand zu zeigen. Die Berlinale ihrerseits hat ein berechtigtes | |
| Interesse, für Gäste des Wettbewerbs und der anderen Sektionen möglichst | |
| attraktiv zu sein, damit diese überhaupt kommen. | |
| Durch eine Onlinelösung wie im vergangenen Jahr hätte die Berlinale | |
| womöglich riskiert, mit einem weit weniger namhaften Programm dazustehen. | |
| Das sind für ein Filmfestival ernsthafte Schwierigkeiten, erst recht für | |
| eines der drei wichtigsten, zu denen die Berlinale mit Cannes und Venedig | |
| zählt. | |
| In übergeordneter Perspektive geht es zudem um die Zukunft des Kinos, für | |
| die die Berlinale ein Zeichen setzen soll. Eine Absage des Festivals oder | |
| eine Streaminglösung, so die Befürchtung, könnten sich verheerend auf die | |
| Bereitschaft auswirken, grundsätzlich wieder und öfter ins Kino zu gehen. | |
| Die umgekehrte Möglichkeit, dass Ansteckungen in großer Zahl bei der | |
| Berlinale eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Kinobesucher allgemein | |
| haben könnten und dem Festival empfindlich schaden würden, bleibt hingegen | |
| Sache der Schwarzmaler. | |
| Bedenken gab und gibt es auch in dieser Redaktion. Dass gleichwohl von | |
| heute bis zur Preisverleihung am 16. Februar täglich zwei Seiten mit | |
| Berichten zur Berlinale kommen, ist Zeichen der Solidarität mit dem | |
| Festival, den geladenen Filmemachern und dem Publikum. | |
| Wobei ausdrücklich auch an das Publikum gedacht ist, das während der | |
| Berlinale lieber abwarten und die Filme zu einem späteren Moment im Kino | |
| sehen möchte. Der „Publikumstag“, sonst traditionell am letzten Sonntag des | |
| Festivals, ist diesmal übrigens vom 17. bis 20. Februar, was den Betrieb | |
| entzerren soll. | |
| Um unsere Kollegen zu schützen, berichten wir defensiver als sonst. Die | |
| zwei Seiten pro Tag bedeuten gegen die sonst üblichen drei Seiten | |
| zwangsläufig weniger Artikel, sodass bei den Sektionen die Auswahl stark | |
| begrenzt ist. Selbst beim Wettbewerb, den wir sonst umfangreich | |
| berücksichtigen, gibt es diesmal während des Festivals weniger zu lesen, | |
| nicht zuletzt, um die erforderlichen Kinobesuche gering zu halten. | |
| Für freiwillige Kinobesuche lohnt sich auch dieser Jahrgang. Wie in | |
| vergangenen Ausgaben sind Filmemacherinnen bei der Berlinale erneut stärker | |
| vertreten als bei den anderen beiden „großen“ Festivals. Im Wettbewerb ist | |
| zum ersten Mal die französische Regisseurin Claire Denis vertreten, freuen | |
| kann man sich desgleichen auf den neuen Spielfilm ihrer Schweizer Kollegin | |
| Ursula Meier, [6][die mit dem Drama „La ligne“ über eine gewalttätige Frau | |
| zum zweiten Mal für den Goldenen Bären antritt]. Genauso erfreulich ist, | |
| dass die Schauspielerin und Regisseurin Nicolette Krebitz mit [7][„A E I O | |
| U – Das schnelle Alphabet der Liebe“] vertreten ist. | |
| Neugierig macht der Eröffnungsfilm [8][„Peter von Kant“, mit dem der | |
| französische Regisseur François Ozon] eine Fassbinder-Hommage beisteuert. | |
| Der österreichische Filmemacher [9][Ulrich Seidl fährt mit seinem neuen | |
| Film „Rimini“] an die Adria, und Andreas Dresen erzählt mit „[10][Rabiye | |
| Kurnaz gegen George W. Bush“] deutsche Zeitgeschichte. Sonderbares | |
| verspricht die Sektion „Berlinale Special“, in der Horrormaestro Dario | |
| Argento seine [11][„Occhiali neri“] präsentiert und der französische | |
| Spezialist für verqueren Quatsch Quentin Dupieux in „[12][Incroyable mais | |
| vrai]“ fast schon „seriös“ symbolisch männliche und weibliche Fantasien | |
| komplementär ins Bild setzt. | |
| Für Sonderbares zuständig ist ebenso der Brite Peter Strickland, der in der | |
| Sektion „Encounters“ mit seinem „Flux Gourmet“ sich seinen Reim auf | |
| kulinarisches Kino macht. Aus der Schweiz hat Cyril Schäublin die „Unrueh“ | |
| mitgebracht und verfolgt streng abgezirkelt die Anfänge der Anarchie im | |
| schweizerischen Jura im Umfeld einer Uhrenfabrik. | |
| Große Freude schließlich auch über den Goldenen Ehrenbären für die | |
| französische Schauspielerin Isabelle Huppert. Was ein Wiedersehen mit ihr | |
| in Filmen wie [13][Michael Hankes „La pianiste“] oder „Elle“ von Paul | |
| Verhoeven bedeutet. In dieser Hinsicht darf man der Berlinale | |
| erwartungsvoll entgegensehen. Gleichzeitige Sorge schließt das halt nicht | |
| aus. | |
| 9 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Programm-2022/!5829086 | |
| [2] https://www.zeit.de/kultur/film/2022-01/berlinale-programm-corona-kommentar | |
| [3] https://www.rbb24.de/kultur/berlinale/beitraege/2022/berlinale-kommentar-ab… | |
| [4] /Berlinale-trotz-Corona/!5830469 | |
| [5] https://www.nzz.ch/feuilleton/berlinale-der-kontrapunkt-zur-deutschen-angst… | |
| [6] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202208215 | |
| [7] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202200891 | |
| [8] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202203414 | |
| [9] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202208973 | |
| [10] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202206698 | |
| [11] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=20221402… | |
| [12] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=20220827… | |
| [13] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202214326 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| GNS | |
| Filmfestival | |
| Francois Ozon | |
| Ulrich Seidl | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kinokultur | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Deutscher Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kinokultur | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Filmbranche | |
| Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachklang zur Berlinale: Trauriges Steinobst | |
| Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen | |
| bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat. | |
| Auf der Berlinale 2022: Der erbarmungslose Einlasser | |
| Tickets für die Berlinale zu ergattern war nie einfach. Jetzt kommt noch | |
| die Pandemie dazu – und sorgt für Erlebnisse zwischen Macht und Ohnmacht. | |
| Dresen-Film über den Fall Kurnaz: Laut und verletzlich | |
| Der Fall Murat Kurnaz inspirierte Andreas Dresen zu seiner neuen | |
| Tragikomödie. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ läuft im | |
| Berlinale-Wettbewerb. | |
| Alexander Kluge wird 90: Der Landvermesser | |
| Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und | |
| Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag. | |
| Irischer Spielfilm auf der Berlinale: Raus aus der Familie | |
| In „An Cailín Ciúin“ entdeckt die stille Cait eine Welt, in der sie | |
| willkommen ist. Der Film porträtiert facettenreich das ländliche Irland der | |
| 1980er. | |
| Tickets für die Berlinale: Da tut sich nix mehr | |
| Wer in diesem Jahr zur Berlinale will, kann nur noch online Tickets | |
| erwerben. Die Jagd auf die besten Filme gleicht eher einer Lotterie. | |
| Retrospektive der Berlinale: Umkämpfte Freiräume | |
| Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind | |
| Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen. | |
| Film über Atomraketen-Stützpunkte: Höllenhammer und Misere | |
| „Nuclear Family“ ist ein Filmessay. Darin wird eine Kleinfamilie mit der | |
| Tristesse an Raketen-Standorten der US Air Force konfrontiert. | |
| Jubiläum von Berlinale-Sektion: Moorleiche in der Provinz | |
| Die Berlinale-Sektion „Perspektive deutsches Kino“ wird 20 Jahre alt. Hier | |
| wird die Vergangenheit sowohl aufgearbeitet als auch re-inszeniert. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Inzidenz steigt auf 1.465,4 | |
| Das RKI meldet 247.862 Coronaneuinfektionen. FDP-Fraktionschef Dürr sieht | |
| bei Söders Impfpflicht-Kurswechsel Wahlkampfgründe. | |
| Die Wahrheit: „Charité“ mit Tieren | |
| Pünktlich zum Start der Berlinale diese Woche besorgt künstliche | |
| Intelligenz jetzt das Drehbuchschreiben für Film und Fernsehen. | |
| Berlinale trotz Corona: Gegen die Wand | |
| Um die Berlinale, die am 10. Februar in Berliner Kinos startet, ist ein | |
| Streit entbrannt. Ist es eine mutmachende Geste oder Leichtsinn? |