| # taz.de -- Dresen-Film über den Fall Kurnaz: Laut und verletzlich | |
| > Der Fall Murat Kurnaz inspirierte Andreas Dresen zu seiner neuen | |
| > Tragikomödie. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ läuft im | |
| > Berlinale-Wettbewerb. | |
| Bild: Bernhard Docke (Alexander Scheer) und Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) in Wa… | |
| Die Frau haut so schnell nichts um. Rabiye Kurnaz ist laut, herzlich, | |
| aufdringlich und erst auf den zweiten Blick ebenso verletzlich. Gespielt | |
| von der Komikerin Meltem Kaptan, schrammt sie hart am Klischee entlang und | |
| gern über jegliche Begrenzungsmarkierungen hinweg. | |
| Das macht sie zum unbestrittenen Kraftzentrum von [1][Andreas Dresens] Film | |
| „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“, der sich dem Fall des für fünf Jahre | |
| ohne Anklage in Guantánamo inhaftierten Bremers Murat Kurnaz aus der | |
| Perspektive seiner Mutter nähert. | |
| Als Rabiye Kurnaz zu Beginn des Films erfährt, dass ihr Sohn im November | |
| 2001 ohne ein Wort in Richtung Karatschi abgereist ist, ahnt sie schnell, | |
| dass der Imam der Bremer Abu-Bakr-Moschee dahintersteckt. Auch wenn dieser, | |
| von ihr zur Rede gestellt, alles abstreitet. Dann hört sie im Januar 2002 | |
| das Wort „Guantánamo“ und dass Murat Kurnaz dort festgehalten werde. Sie | |
| nimmt sich einen Anwalt. | |
| [2][Mit Bernhard Docke] bringt Dresen einen sehr hanseatischen Gegenpart | |
| ins Spiel. Alexander Scheer gibt den engagierten Menschenrechtsanwalt, der | |
| in gut Bremer Manier mit dem Rad bei Gericht vorfährt, mit passabler Bremer | |
| Diktion und der gebotenen Steifheit. Ein bisschen zu eindeutig vielleicht | |
| ist er der ausgeglichene Pol zur kaum beziehungsweise nicht zu bremsenden | |
| Rabiye Kurnaz. Das wäre alles ein bisschen viel des Guten, wenn Dresen die | |
| Konstellation bloß statisch nutzen würde. | |
| ## Etwas mehr offene Kritik wär angebracht gewesen | |
| Doch an entscheidenden Stellen zieht Dresen seiner Hauptfigur buchstäblich | |
| den Stecker. In einer Szene, Kurnaz und Docke sind in Washington, wo das | |
| titelgebende Verfahren am Supreme Court ansteht, sitzen sie in einer Bar, | |
| Kurnaz schnattert förmlich drauflos, während Dockes Blick ständig zum | |
| Fernseher wandert. | |
| Als Kurnaz fragt, was das für ein Mann sei, der da auf einem Block steht, | |
| eine spitze Haube über seinem Gesicht, und wenig später lernt, [3][was sich | |
| hinter dem Namen Abu Ghraib verbirgt], fällt ihr zuvor noch mit Lachfalten | |
| gespanntes Gesicht in sich zusammen. | |
| Man fragt sich gleichwohl, ob diese halbe Wohlfühlform für die Geschichte, | |
| die Dresen erzählen will, die beste ist. Der eigentliche Skandal des Falls, | |
| die deutsche Beteiligung an dem sich scheinbar ohne erkennbaren Grund | |
| hinziehenden Verfahren, taucht im Film in wohldosierten Andeutungen am Rand | |
| auf, bestimmte Namen werden aber nicht genannt. | |
| Der von [4][Frank-Walter Steinmeier] etwa, dem nicht bloß manche Bremer bis | |
| heute verübeln, wie dieser in seiner Eigenschaft als Kanzleramtsminister | |
| Murat Kurnaz hat hängenlassen. Zur Wiederwahl Steinmeiers als | |
| Bundespräsident wäre so ein Hinweis im Film zum richtigen Zeitpunkt | |
| gekommen. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-ueber-Liedermacher-Gundermann/!5527566 | |
| [2] /Anwalt-Docke-ueber-Murat-Kurnaz/!5831101 | |
| [3] /Kriegstraumata-bei-den-Filmfestspielen/!5794320 | |
| [4] /Wahl-des-Bundespraesidenten/!5380380 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Wettbewerb | |
| Andreas Dresen | |
| Murat Kurnaz | |
| Andreas Dresen | |
| Murat Kurnaz | |
| Murat Kurnaz | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Murat Kurnaz | |
| Festival | |
| Deutscher Filmpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andreas Dresen als Laienrichter: Bis auf Weiteres auch Richter | |
| Der Filmregisseur Andreas Dresen engagiert sich ehrenamtlich als | |
| Verfassungsrichter in Brandenburg. Das Amt geht nun nach zehn Jahren in | |
| Verlängerung. | |
| Bremer Menschenrechtler Docke hört auf: Der ruhige Staranwalt | |
| Bernhard Docke ist ein Kämpfer für Gerechtigkeit. Er hat nicht nur Murat | |
| Kurnaz aus Guantánamo rausgeholt. Nach 40 Jahren geht er in den Ruhestand. | |
| Neuer Film von Andreas Dresen: Nur wegen des Bartes? | |
| Andreas Dresen geht in seinem Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ den | |
| Fall Murat Kurnaz auf kämpferisch-komödiantische Weise an. | |
| Spielfilm „The Card Counter“: Die unerträgliche Last der Taten | |
| Der US-amerikanische Regisseur Paul Schrader reflektiert in seinem Film | |
| „The Card Counter“ die Schuld eines Mannes, der andere gefoltert hat. | |
| Nachklang zur Berlinale: Trauriges Steinobst | |
| Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen | |
| bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat. | |
| Finale der Berlinale: Festival auf Abstand | |
| Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in | |
| Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie. | |
| Film „Alle reden übers Wetter“: Ein böser Mensch | |
| In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am | |
| Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale. | |
| Anwalt Docke über Murat Kurnaz: „Dieser Fall hat mich verändert“ | |
| Bernhard Docke kämpfte für die Freilassung von Kurnaz aus Guantánamo. Das | |
| wurde verfilmt. Die Premiere ist am Tag vor der Wahl Steinmeiers – | |
| ausgerechnet. | |
| Auftakt der Berlinale: Dem Festival entgegenfiebern | |
| Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum | |
| diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der | |
| Pandemie. | |
| Gewinner beim Filmpreis: „Gundermann“ räumt ab | |
| Beim Deutschen Filmpreis gewinnt „Gundermann“ mehrere Preise. Regisseur | |
| Andreas Dresen sagt: „Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Wie geil ist | |
| das denn?“ |