| # taz.de -- Neuer Deutscher Film | |
| Deutsche Filmförderung: Verbale Aufrüstung bei anhaltendem Finanzierungsvorbe… | |
| Kulturstaatsminister Weimar will den deutschen Film fördern. Das hört sich | |
| gut an. Nur ob sich sein Plan auch umsetzen lässt, ist vorläufig fraglich. | |
| Debütfilm über Teenager von Willy Hans: Die Sonne sticht in helle Haut und ni… | |
| In seinem Debütfilm „Der Fleck“ inszeniert Willy Hans jugendliche Trägheit | |
| in weichem Licht, mit assoziativer Magie. | |
| Filmfest München: Die Großen glänzen, das Wagemutige wirkt | |
| Zwischen gefeierten Cannes-Beiträgen und mutigen Debüts: Ein Rückblick auf | |
| eine Ausgabe des Filmfests München, die sich dem Glanz nicht verweigert. | |
| Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ im Kino: Blick zurück aufs Medium | |
| Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph besichtigen in „Filmstunde_23“ | |
| ein Schulexperiment von 1968. Die Protagonistinnen von einst sind dabei. | |
| Der Regisseur Sohrab Shahid Saless: Fremd im eigenen Leben | |
| Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless arbeitete einige Jahre im | |
| deutschen Exil. Sein Wegbegleiter Bert Schmidt erinnert an ihn mit einem | |
| Buch. | |
| Neues Buch von Filmemacher Klaus Maeck: Das Virus im Quicktime-Garten | |
| Das Buch „Volle Pulle ins Verderben“ des Hamburger Produzenten Klaus Maeck | |
| beleuchtet die Punk-Frühzeit. Es zeugt von einem Leben für den | |
| Undergroundfilm. | |
| Oscar-Kandidat İlker Çatak über Sturheit: „Ich bin anders als ihr“ | |
| İlker Çatak wollte Filme machen, landete aber erst mal im BWL-Seminar. | |
| Jetzt ist sein Film „Das Lehrerzimmer“ für den Oscar nominiert. | |
| Die Filme von Klaus Lemke: Sylvie auf dem World Trade Center | |
| Seine Filme verbanden Punkenergie mit Passion. Oft drehte er ohne Drehbuch | |
| und mit Laien. Gerade das macht den Charme des Werks von Klaus Lemke aus. | |
| Nachruf auf Regisseur Klaus Lemke: Ein lässig Aufrechter | |
| Klaus Lemke mischte mit unabhängigen Produktionen den Film in Deutschland | |
| auf. Jetzt ist der krawallfreudige Regisseur mit 81 Jahren gestorben. | |
| Film „Alle reden übers Wetter“: Ein böser Mensch | |
| In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am | |
| Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale. | |
| Wim-Wenders-Werkschau im Netz: Der Düsseldorfer Freund | |
| Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus | |
| diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen. | |
| Fassbinder-Dokumentarfilm auf DVD: Annäherung an brachiale Mythen | |
| Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder erscheint die Doku | |
| „Fassbinder – lieben ohne zu fordern“ als DVD. Der Film ist ein intimes | |
| Porträt. | |
| Kino-Retrospektive: Ein Herz für Gammler | |
| Zwischen Soft-Porno, APO und Schlager: Die Filme des deutschen Regisseurs | |
| Ulrich Schamoni sind fast vergessene Meisterwerke des Neuen Deutschen Films | |
| Hanna Schygulla wird 75 Jahre alt: Eigensinnig und lebensklug | |
| Sie war das Gesicht des Neuen Deutschen Films, drehte mit Fassbinder, | |
| Schlöndorff, Wenders. Hanna Schygulla wollte aber niemandes Geschöpf sein. | |
| Filmstart von deutschem Berlinale-Beitrag: Auf der Flucht sieht man mehr | |
| Das Drehbuch zu „Transit“ basiert auf Anna Seghers' gleichnamigem | |
| Exilroman. Christian Petzolds Spielfilm ist ein künstlerischer Kommentar | |
| zur Zeit. | |
| Film über Kunst und Kommunismus: Hundstage | |
| In Julian Radlmaiers neuestem Film verdingt sich ein erfolgloser Regisseur | |
| bei der Apfelernte und wird in einen Hund verwandelt. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Beschnuppern und Intuition | |
| Damit aus Bildern Filme werden, braucht es weniger linguistisches Geschick | |
| als Einfühlung. Genial gelingt das in Valeska Grisebachs Film „Western“. | |
| Rückschau Filmfest München: Thriller mit Western-Qualitäten | |
| Auf dem Filmfest München zeigte sich erneut, dass der deutsche Film immer | |
| wieder hervorragende und aufregende Werke hervorbringt. |