| # taz.de -- Die Filme von Klaus Lemke: Sylvie auf dem World Trade Center | |
| > Seine Filme verbanden Punkenergie mit Passion. Oft drehte er ohne | |
| > Drehbuch und mit Laien. Gerade das macht den Charme des Werks von Klaus | |
| > Lemke aus. | |
| Bild: Dieses Bild entstand 2010, als Lemke mit dem Filmpreis München ausgezeic… | |
| So einen Gast bedienen die Kellner des piekfeinen Etablissements ungern: | |
| Sylvie (Sylvie Winter), ein Fotomodell Anfang 20, bestellt sich Ketchup zu | |
| ihren Schnecken, dazu eine Flasche Champagner. „Haben Sie bei dem | |
| Champagner einen besonderen Wunsch?“, fragt der Ober. „Eine volle Flasche�… | |
| antwortet Sylvie. | |
| Nach der zweiten stützen die Kellner die junge Frau beim Verlassen des | |
| Restaurants, und setzen sie in das Taxi von Paul (Paul Lys). So kommt es zu | |
| einer folgenschweren Begegnung: Das Model, um dessen Hand kurz zuvor ein | |
| reicher, älterer Herr angehalten hatte, und der Tagedieb-Taxifahrer, der | |
| eigentlich Seemann ist, tauschen brennende Blicke. Doch ihre Gespräche, | |
| stark eingetrübt von zunächst Sylvies, später Pauls Alkohollevel, sind | |
| banales Geplänkel. Wie das eben so ist. Denn für das Leben gibt es kein | |
| Drehbuch. | |
| In den Jahren 1972, 1973 und 1974 hat Klaus Lemke drei wunderschöne, | |
| knallharte und weitgehend [1][drehbuchfreie Fernsehfilme] gedreht: In | |
| [2][„Rocker“] rächt ein Hamburger Rocker den Tod eines jungen | |
| Kleinkriminellen (Paul Lys); in „Sylvie“ entscheidet sich die Protagonistin | |
| für den Seemann, der sie am Ende betrunken verlässt; und in „Paul“ torkelt | |
| der auch wieder von Paul Lys gespielte Namensgeber als die Welt nicht mehr | |
| begreifender Ex-Knasti durch einen von Schnaps angefeuerten Gewalt-Binge. | |
| ## Die Dialekte der Improvisation | |
| Lange bevor „Dogma“-Filme auf Authentizität setzten, ließ Lemke, der am 8. | |
| Juli mit 81 Jahren starb, seine Laiendarsteller:innen improvisieren. | |
| Ihre Dialekte (Lys kam aus Hamburg, die Lemke-Schauspielerin Cleo | |
| Kretschmer, mit der der Regisseur zeitweilig liiert war, hört man den | |
| bayerischen Hintergrund an) gestalteten die Figuren mit, meist waren die | |
| „echten“ Leben der Darsteller:innen eh die Grundlage für die Filmideen: | |
| Sylvie Winter arbeitete als Model, Paul Lys war angeblich bei einigen | |
| Szenen in „Paul“ so betrunken, dass der Regisseur ihn buchstäblich vor die | |
| Kamera schubsen musste. | |
| Vor allem aus Lemkes Werk der 70er Jahre spricht trotz der vielen bitteren | |
| Story-Aspekte eine jugendliche Unverfrorenheit und Leichtigkeit, die davor | |
| höchstens in der Nouvelle Vague oder in dem [3][überschaubaren Werk von May | |
| Spils] zu finden war. Dazu bewies Lemke in genauen, nahen Milieuporträts | |
| seine Hingabe an die Authentizität; seine Liebe zum Genre zeigte sich in | |
| seinen Story(skizzen), die ihn mit Regisseuren wie Roland Klick oder | |
| [4][Rudolf Thom]e verband. | |
| Lemkes Figuren sind Getriebene – aber sie lassen sich gern treiben. In | |
| „Sylvie“ fährt Paul das vor der Hochzeit geflohene Model auf dem Weg zum | |
| Fotoshooting in New York zum Flughafen, und spinnt dabei unablässig | |
| belangloses Seemannsgarn. Kurz vor dem Boarding-Aufruf küsst er sie | |
| plötzlich. Sie lässt es geschehen, und antwortet auf seine Frage, ob sie | |
| wiederkommt, mit „Nein“. | |
| Lemkes Editor Peter Przygodda (der auch fast alle Wim-Wenders-Filme | |
| schnitt) hat eine beeindruckende Totale des World Trade Center | |
| angeschlossen: Die aus einem Hubschrauber filmende Kamera schraubt sich | |
| langsam an den im Sonnenlicht gelblich glänzenden Türmen hinauf, die bei | |
| den Dreharbeiten noch nicht offiziell eröffnet waren – Lemke hatte in | |
| Kamikazemanier ohne Genehmigung gefilmt. | |
| Hoch oben auf dem Dach des einen Twin Tower sieht man, erst als kleinen | |
| Punkt, dann näher, wie eine Frau wild herumhüpft, sich dreht, und ein | |
| Fotograf sie dabei knipst. Es ist Sylvie, die später in 415 Metern Höhe auf | |
| einer Balustrade herumlungert und von ihrem Flirt mit dem Taxifahrer zu | |
| Hause in München berichtet. „Jetzt will ich doch wieder zurück“, sinniert | |
| sie. Darunter hat Lemke die spannungsvoll-rhythmischen Anfangstakte von | |
| „Masterpiece“, einem Song der Temptations gelegt. Zusammen ergibt all das | |
| eine eindrucksvolle, ikonische Szenerie, für die man gehörig Traute | |
| braucht. | |
| ## Ein Selfmade-Macho | |
| Obwohl Lemke wohl eher „Eier“ gesagt hätte. Der 1940 im heutigen Polen | |
| geborene und in Düsseldorf aufgewachsene [5][Underground-Regisseur gab | |
| leidenschaftlich gern den trockenen Selfmade-Macho]. 2015 sagte er zu einem | |
| Fernsehreporter: „Meine Markenzeichen sind meine Mütze, meine | |
| Kurzsichtigkeit, und das dritte: Ich tu zweimal täglich onanieren.“ Er | |
| steht dabei lässig in Jeans und T-Shirt neben dem konsternierten | |
| Journalisten, der das Gespräch schnell auf Lemkes Entwicklung als Regisseur | |
| umschwenkt. | |
| „Ich war hässlich und bin nicht an die Mädchen rangekommen“, das sei der | |
| Grund für seine Berufswahl gewesen, erzählt Lemke. Nach einem abgebrochenen | |
| Philosophiestudium und ein paar Erfahrungen als Regieassistent am Theater | |
| begann er mit 25 Jahren, Filme zu machen, seinem 1967 entstandenen | |
| schwarz-weißen Langfilmdebüt „48 Stunden bis Acapulco“ hört man die | |
| Genre-Action bereits im Titel an: Um reich zu werden, versucht ein junger | |
| Mann, in Mexiko einen Coup durchzuziehen. Er gerät dabei an die falschen | |
| Leute, die seine Lebenszeit verkürzen wollen. | |
| Der stark stilisierte Film wurde mit geschulten Schauspieler:innen | |
| produziert – was Lemke anscheinend im Ergebnis nicht überzeugte: Er habe | |
| nie Skrupel gehabt, Leute aus seiner direkten Umgebung zu nutzen, erzählte | |
| er 2015 dem Fernsehreporter. „Damals war ich mit so ner kleinen Schlampe | |
| aus Hamburg zusammen, die hieß Iris Berben“, sagt er, während der | |
| Journalist sein seriöses Interview endgültig in weite Ferne rücken sieht. | |
| Über den mit starkem Akzent sprechenden Schauspieler Wolfgang Fierek, den | |
| Lemke in den rührenden Tragikomödien „Idole“, „Arabische Nächte“ und | |
| „Amore“ besetzte (Letzterer 1979 mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet) sagt | |
| er: „Das ist fabelhaft, dass den niemand versteht, denn dann weiß auch | |
| niemand, was für einen Unsinn er redet“. | |
| ## Liebeskomödien mit Ex-Freundinnen | |
| Und doch steckte hinter der ausgestellt-coolen Bad-Boy-Attitüde eine | |
| riesengroße und dringliche Filmliebe und eine starke Haltung: Lemke teilte | |
| vor allem in Richtung Filmförderung und Mainstream aus, und war – mit | |
| zunehmendem Alter wuchs auch seine Ignoranz – sicher, dass Filme durch ein | |
| höheres Budget nur schlechter werden können. Darum blieb er bei | |
| Liebeskomödien mit Ex-Freund:innen und nannte seine Werke | |
| bedeutungsschwanger „Undercover Ibiza“ oder „Das Flittchen und der | |
| Totengräber“. | |
| Berlin fand der Wahl-Schwabinger, der fast ausschließlich Fernsehfilme | |
| inszenierte (und diese aufgrund der speziellen Urheberrechtssituation somit | |
| durch Songs der Rolling Stones oder Elvis Presley verschönern konnte) erst | |
| nach dem Jahr 2000 frei, wild und jung genug für ein paar Berlinfilme mit | |
| neuen, authentischen (beziehungsweise Laien-) Darsteller:innen wie | |
| Saralisa Volm und [6][Henning Gronkowski]. Beide sind übrigens inzwischen | |
| Regisseur:innen geworden – Lemke nutzte Talente „aus der Umgebung“ also | |
| nicht nur, sondern weckte nachhaltig etwas in ihnen. | |
| Dass Lemkes Ideen, seine Rollenzuschreibungen und auch seine Filmsprache | |
| nicht ohne Genderklischees blieben – normschöne, junge Frauen tanzen in | |
| seinen Filmen gern mit geschlossenen Augen in Bikinis herum und sind | |
| ohnehin stets Sklavinnen ihrer Sentimente –, verwurzelte sein Schaffen, das | |
| in diesem Jahr nochmal ausgiebig beim Münchner Filmfest gewürdigt wurde, in | |
| einer bestimmten Zeit. Doch zur Provokation der Angepassten gehörte für den | |
| von allen Normen und Konformismen emanzipierten Lemke auch, die „politisch | |
| Korrekten“ zu provozieren. Seine Filme verbanden Punkenergie mit Passion. | |
| Und machten ihn so zu einem echten Freigeist. | |
| 10 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5524221&s=Klaus+Lemke&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Kultfilm-Screening-zum-Jubilaeum/!5858366 | |
| [3] /Archiv-Suche/!729864&s=May+Spils&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Ehrenpreis-fuer-Lebenswerk/!5570718 | |
| [5] /Nachruf-auf-Regisseur-Klaus-Lemke/!5863767 | |
| [6] /Rueckschau-Filmfest-Muenchen/!5323890 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Komödie | |
| München | |
| Nachruf | |
| Hamburg | |
| Rocker | |
| Kino | |
| Retrospektive | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfest Hamburg ist gestartet: Total abgedreht | |
| Beim Filmfest Hamburg feiern die Local Heroes „Beule“, „Balconies“ und | |
| „Kiezjargon“ Premiere. Nicht alle muss man gesehen haben. | |
| Kultfilm-Screening zum Jubiläum: „Rocker“, Digger! | |
| Vor 50 Jahren drehte Klaus Lemke seinen legendären Film „Rocker“. Der rockt | |
| immer noch und läuft einen Tag lang in 16 Hamburger Kinos. | |
| Komödie über Vampire: Der Lynchmob ist nicht weit | |
| Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in | |
| marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen. | |
| Kino-Retrospektive auf Roland Klick: Der mit den Genres tanzt | |
| Tarantino und Spielberg sind Fans, aber nur wenige kennen ihn. Jetzt widmet | |
| das Lichtblick-Kino Roland Klicks wütenden Genrefilmen eine Retrospektive. |