| # taz.de -- Retrospektive | |
| Ausstellung über Fotograf Andreas Herzau: Nach einem lieben Toten gucken | |
| Reportage und Selbstbefragung: Eine erste Retrospektive erinnert in Hamburg | |
| an den Fotografen Andreas Herzau. | |
| US-Avantgarde-Künstler Carl Cheng: Vielleicht ist der Mensch für die Natur ok… | |
| Landschaftsbilder, Nature Machines und Festplatten-Collagen: Das | |
| Bonnefanten-Museum Maastricht zeigt eine Retrospektive des US-Künstlers | |
| Carl Cheng. | |
| Berlinale Retrospektive: Flirt mit dem Genrekino | |
| „Wild, schräg, blutig“: Die Retrospektive widmet sich deutsch-deutschen | |
| Filmen der 1970er. Lust am Trash überwiegt, Werke von Regisseurinnen | |
| fehlen. | |
| Hans Haacke-Ausstellung in Frankfurt: Zähmung der widerspenstigen Wurst | |
| Hans Haacke provozierte mit politischer Intervention den Kunstbetrieb. Eine | |
| Retrospektive in der Frankfurter Schirn hegt ihn durch Historisierung ein. | |
| Berliner Ausstellung über Semiha Berksoy: Exzess all Areas | |
| Semiha Berksoy ist Kunst- und Operndiva und erste „Staatskünstlerin“ der | |
| Türkei. Im Hamburger Bahnhof in Berlin ist nun eine Retrospektive zu sehen. | |
| Retrospektive US-Künstlerin Laura Nyro: Ketten sprengen mit dreieinhalb Oktaven | |
| Laura Nyro erkämpfte das Genre Singer-Songwriterin für Künstlerinnen. Die | |
| opulente Retrospektive „Hear My Song“ zeigt, wie wichtig ihr Schaffen ist. | |
| Tanzperformance zu Ehren von Pina Bausch: Nicht von den Klischees regulieren la… | |
| Wiederbegegnung: „Kontakthof – Echoes of ’78“ am Tanztheater Wuppertal | |
| vergegenwärtigt die Philosophie von Pina Bausch und bricht mit einem Tabu. | |
| Retrospektive Regisseur Edward Yang: Taipeh ist die Hauptfigur | |
| Der früh verstorbene Regisseur Edward Yang ist ein zentraler Vertreter des | |
| taiwanischen neuen Kinos. Das Berliner Zeughauskino erinnert an ihn. | |
| Künstler Gustav Metzger: Im Schatten des Existenzverlusts | |
| Geflüchteter, Überlebender, Anarchist und Künstler: Das war Gustav Metzger. | |
| In Frankfurt ist eine Retrospektive des Nonkonformisten zu sehen. | |
| Avantgarderock-Duo Gastr del Sol: Alles könnte passieren | |
| Mit der Erweiterung des musikalisch Denk- und Spielbaren begeistert das | |
| Album „We Have Dozens of Titles“ des US-Avantgarderock-Duos Gastr del Sol. | |
| Retrospektive im Tate Modern: Yoko Ono therapiert die Menschheit | |
| Die Londoner Tate Modern widmet der 91-jährigen Friedenskünstlerin Yoko Ono | |
| eine große Retrospektive. Ihre Kunst bohrt sanft unsere Psyche an. | |
| Retrospektive Sarah Lucas: Wo ist denn das starke Geschlecht? | |
| Als wild galten die Young British Artist, zu denen Sarah Lucas gehört. Eine | |
| Retrospektive in Mannheim betont ihre sozialkritische Perspektive. | |
| Historisierung der Hamburger Schule: Zurück an St. Paulis Tresen der 90er | |
| Im ausverkauften Hamburger Club Knust wurde über ein Buch und eine TV-Doku | |
| zur Hamburger Schule diskutiert – und auch ein bisschen gefeiert. | |
| Retrospektive für Ulla Wiggen: Die Schaltpläne ihres Geistes | |
| Sie entwarf eigensinnige Tech-Welten, heute malt Ulla Wiggen | |
| melancholisch-sachliche Körperbilder. In Kassel wird ihre erste | |
| Retrospektive gezeigt. | |
| Bassist Jack Bruce (1943–2014): Die berühmte Viertelstunde Wahnsinn | |
| Einer der besten Bassisten zwischen Jazz und Rock: Eine Sammlung Radio- und | |
| TV-Mitschnitte des Briten Jack Bruce offenbart sein schlampiges Genie. | |
| Retrospektive von Noa Eshkol: Ornament der Hoffnung | |
| Kunst in Zeiten des Krieges:Das Georg Kolbe Museum in Berlin zeigt eine | |
| Retrospektive der Tänzerin und Künstlerin Noa Eshkol aus Israel. | |
| Düsteres aus einem Hamburger Keller: Geglückte Verstörung | |
| Der Gothicpostpunk der Band Xmal Deutschland um Sängerin Anja Huwe traf den | |
| Nerv der 1980er Jahre. Jetzt steht die Wiederentdeckung an. | |
| Retrospektive der Berlinale: Mehr wildes Denken | |
| Die Retrospektive versammelt unter dem Titel „Das andere Kino“ mutiges | |
| alternatives Filmemachen aus den Beständen der Deutschen Kinemathek. | |
| Kinotipp der Woche: Kontakt vergeblich verboten | |
| Das Il Kino widmet dem norwegischen Regisseur Bent Hamer eine Retrospektive | |
| mit vier seiner Filmen. Bei den Vorführungen kommt Hamer zum Gespräch dazu. | |
| Retrospektive in Hannover: Mehr Lissitzky geht nicht | |
| Vor 100 Jahren wurde Hannover ein wichtiger Ort für den russischen Künstler | |
| El Lissitzky. Daran erinnert mit viel Material die Kestner-Gesellschaft. | |
| Retrospektive Antonio Pietrangeli: Spott übers Frauenbild gießen | |
| Eine Retrospektive des Regisseurs Antonio Pietrangeli im Arsenal erzählt | |
| von ungerechten Geschlechterverhältnissen, aber charmant und mit guter | |
| Musik. | |
| US-Theatergruppe Wooster Group in Berlin: Ein Fest fürs Museum | |
| Theaterkunst als Remix, das zeichnete die New Yorker Wooster Group aus. | |
| Doch ihre Kunst ist nicht gut gealtert, wie sich beim Festival FIND zeigte. | |
| Kinotipp der Woche: Formsuche nach 1968 | |
| Die politische Filmemacherin Claudia von Alemann wird 80. Ihr Werk fand zu | |
| neuen Formen und nahm Fragen von Internationalismus und Feminismus vorweg. | |
| Die Retrospektive der Berlinale: Rebellion gegen das Passendmachen | |
| Filmprominenz wählte die Filme aus: Die Retrospektive der Berlinale blickt | |
| auf Jugend und Heranwachsen. Sie besticht durch Vielstimmigkeit. | |
| Ostdeutsche Fotografin Evelyn Richter: Durch politische Gezeiten | |
| Im Kunstpalast Düsseldorf ist eine große Retrospektive der 2021 | |
| verstorbenen Fotografin Evelyn Richter zu sehen. Darunter ist viel | |
| Unbekanntes. | |
| Ausstellung von Etel Adnan in München: Gemalte Gedichte, sanftes Pastell | |
| Sie war nie ganz greifbar. Eine Retrospektive in München widmet sich der | |
| Malerei und Lyrik von Etel Adnan, die spät als Künstlerin entdeckt wurde. | |
| Zeit erforschen in der Kunst: Das flüchtige Element Luft | |
| Das ZKM Karlsruhe zeigt die erste Retrospektive der Künstlerin Soun-Gui Kim | |
| in Europa. Sie verfolgt Konzept der Muße, der Beobachtung und Reflexion. | |
| Osnabrücker Künstler zieht Bilanz: In Monkes wilder Höhle | |
| Der Bildhauer Herbert Rauer alias Monke zieht Bilanz. Eine Retrospektive in | |
| einer Ex-Dönerbude passt zu ihm. Osnabrücks Kunsthalle wäre angemessener. | |
| Retrospektive über lesbischen Kunstraum: In Raum und Zeit grätschen | |
| Der Westberliner Off-Space „Pelze Multimedia“ räumte ab den 1980ern Platz | |
| für freie, feministische Kunst ein, wie eine Schau in Frankfurt zeigt. | |
| Vergessener Maler Sascha Wiederhold: Aus der Stadt der Künstlerbälle | |
| Mit dem Maler Sascha Wiederhold kann man ins Berlin der 1920er Jahre | |
| eintauchen. Die Neue Nationalgalerie feiert gerade seine Wiederentdeckung. | |
| Fotografien von Hansgert Lambers: Die Überraschung des Gewöhnlichen | |
| Hansgert Lambers war Ingenieur und Fotoamateur. Seine Aufnahmen verdichten | |
| die Zeit. Das Haus am Kleistpark in Berlin zeigt eine Retrospektive. | |
| Duchamp-Ausstellung in Frankfurt: Kunst als Rätsel | |
| Netzwerken und andere für sich arbeiten lassen: Marcel Duchamp hatte eine | |
| gute Erfolgsformel. Das zeigt auch die große Retrospektive im MMK. | |
| Retrospektive der Berlinale: Umkämpfte Freiräume | |
| Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind | |
| Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen. | |
| Berliner Bildhauerin Susanne Specht: Spiel von Logik und Freiheit | |
| Lange hat sie Steine bearbeitet, dann entdeckte Susanne Specht neue | |
| Techniken: Eine Ausstellung der Berliner Bildhauerin in der Zitadelle | |
| Spandau. | |
| Die Wahrheit: Wie alles begann | |
| Meine erste Kolumne: Früher war tatsächlich alles besser. Da fanden noch | |
| Texte über Faxgeräte reißenden Absatz. Nicht. | |
| Künstlerin Ingeborg Lüscher: Spielerische Selbsterforschung | |
| Mit Busreifen, Seife und Kippen hat Ingeborg Lüscher gearbeitet, geleitet | |
| von ihrem Blick auf das Leben. Zu sehen in einer Retrospektive in Bochum. | |
| Retrospektive für Tomas Schmit in Berlin: „Gehen Sie nach Hause“ | |
| Schreibmaschine, Buntstifte, Anweisung: Mit feinen Mitteln und Witz | |
| arbeitete Tomas Schmit an der Erosion des Kunstbegriffs. | |
| Werke der Bildhauerin Louise Stomps: Im Dickicht der Skulpturen | |
| Die Berliner Bildhauerin Louise Stomps ist fast vergessen. In der | |
| Berlinischen Galerie sind ihre anrührenden Werke nun endlich zu sehen. | |
| Retrospektive von Krautrockband Faust: The great cosmic Krautmusic | |
| Das Hippierockkollektiv Faust war Anfang der 70er Kult im | |
| angloamerikanischen Raum. Eine Box bündelt nun alle Alben – bisher | |
| Unveröffentlichtes inklusive. | |
| Kinotipp der Woche: Die Kämpferische | |
| Seinerzeit auch in Deutschland bekannt, würdigt das Kino Arsenal die zu | |
| Unrecht in Vergessenheit geratene Marina Vlady mit einer Werkschau. | |
| Kinotipps der Woche: Die wahren Ereignisse | |
| „Judas and the Black Messiah“ in der Hasenheide, Forschung und Film beim | |
| „Wissensstadt Sommerkino“ und eine Retrospektive Marina Vlady im Arsenal. | |
| Retrospektive Yayoi Kusama in Berlin: Raum gewordene Philosophien | |
| Vom Punkt und der Unendlichkeit: Es gibt mehr zu entdecken als ein | |
| obsessives Schaffen bei Yayoi Kusamas Retrospektive in Berlin. | |
| Fotograf Timm Rautert im Museum Folkwang: Künstler mit vielen Handschriften | |
| Das Museum Folkwang in Essen widmet Timm Rautert eine große Retrospektive. | |
| Der vielseitige Fotograf feiert dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. | |
| „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria: Die Welt teilt etwas mit | |
| In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der | |
| Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen. | |
| Künstler KP Brehmer in Istanbuler Museum: Strategie des Kleptomanen | |
| Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des | |
| „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und | |
| Symbolen. | |
| Retrospektive „Der andere Wiener Film“: Gegenwart der Filmgeschichte | |
| Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. | |
| Emigrant:innen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener | |
| Filmemacher:innen. | |
| Ausstellung über Erika Mann: Ade, Jeunesse dorée | |
| Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der | |
| Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine | |
| eigene Schau. | |
| Michael-Mann-Retrospektive in Berlin: Spiel mit den Konventionen | |
| Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in | |
| Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau. | |
| Künstlergespräch mit Timm Ulrichs: „Ich bin ein Forscher“ | |
| Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. | |
| Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen. | |
| Wim-Wenders-Werkschau im Netz: Der Düsseldorfer Freund | |
| Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus | |
| diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen. |