| # taz.de -- Osnabrücker Künstler zieht Bilanz: In Monkes wilder Höhle | |
| > Der Bildhauer Herbert Rauer alias Monke zieht Bilanz. Eine Retrospektive | |
| > in einer Ex-Dönerbude passt zu ihm. Osnabrücks Kunsthalle wäre | |
| > angemessener. | |
| Bild: Gegenstände sind mal Pimmel, mal Päpste, mal Politiker: Monke macht vie… | |
| Osnabrück taz | Von außen wirkt Monkes Atelier wie eine Festung. Ein | |
| schrundiges, graues Stahltor voller Graffiti. Winzige, vergitterte Fenster, | |
| die jeden Blick abblocken. Eine Klingel, die aussieht, als sei sie außer | |
| Betrieb. Wer sie drückt, liest zugleich Monkes wirklichen Namen: Herbert | |
| Rauer. Später, in seinem verlieshaften Keller, gefüllt mit Erinnerungen, | |
| wird er die Geschichte erzählen, wie es zu diesem seltsamen Namen gekommen | |
| ist: Monke. | |
| Aber erst mal beginnen wir oberirdisch. Mit einer [1][Zeitreise durch seine | |
| Kunst]. Es ist eine Reise durch eine wilde, bizarre, oft sehr düstere Welt, | |
| eine Welt der Skurrilitäten und Sarkasmen, des subversiven Hintersinns. | |
| Monke liebt die Provokation, die bitterschwarze Morbidität. Skulpturen aus | |
| bemaltem Alu-Blech umgeben uns. Gewaltige Leinwände. Keramiken, | |
| Tuschezeichnungen. Sie hängen, liegen, stehen überall. Wer nichts Obszönes | |
| verträgt, schließt besser die Augen. „Probier mal!“, sagt Monke und stellt | |
| sich vor einen Spiegel. Betrachtet sich. | |
| Und dann ist da plötzlich, schockhaft, augenblickskurz kein Spiegelbild | |
| mehr. Nur dieser Totenschädel, blutrot. Wer diesen Anblick aushält, weiß: | |
| Du stirbst, während du noch lebst. Monkes höhlenhaftes Atelier wirkt | |
| chaotisch, hat aber Ordnung. Wer ein bisschen sucht, entdeckt schnell die | |
| Arbeiten, nach denen die drei Akte der Retrospektive benannt sind, die | |
| Monke von März bis Juni in einen Ex-Dönerpavillon in Osnabrücks City | |
| improvisiert: „Alles Banane“, „Hot Love“ und „Vergiss es“. | |
| Die Banane ist raumhoch, ein beklemmendes, surreales Monster aus | |
| Alustreckgitter und synthetischem Gips, aus dessen tentakelhaften | |
| Schalenstreifen ein gewaltiges Rückgrat aufragt, mit Rippen und Brustbein. | |
| Die heiße Liebe ist ein Wortkreuz, gemeißelt aus schwarzem Diabas, einem | |
| untermeerischen Vulkangestein. Und das Vergessen greift uns in der | |
| Latexmaske „Ich 2056“ ans Herz. Mit der hat sich Monke um 50 Jahre gealtert | |
| für seinen „Closed Eyes“-Zyklus aus monumentalen, tiefschwarzen | |
| Keramikreliefs von Augenlidern. | |
| In einem früheren Leben war Monke Steinmetz, Steinbildhauer. „Da machst du | |
| dann Madonnen, Tag für Tag“, sagt er und lehnt sich an seinen silbrigen | |
| Brennofen. Aber wer je eines seiner „Hautbilder“ gesehen hat, | |
| herausfordernde Nacktheit, sinnlich, hoch sexualisiert, weiß: Mit | |
| Gewöhnlichkeiten, Spießigkeiten, Süßlichkeiten hat Monke nichts im Sinn. | |
| Hart wird es bei ihm, bohrend. [2][Tabus gibt es nicht.] | |
| Warum Monke macht, was er macht? Er denkt nach lächelt, feinnervig. „Ich | |
| hab’ halt immer experimentiert.“ Das trifft's. Da ist dieser | |
| madenzerfressene Körper mit den leeren Augenhöhlen. Da sind die | |
| fleischfarbenen Keramiken „Fette Masse“, die irgendwas zwischen Sumo-Ringer | |
| und Eingeweide zeigen. Da ist die Quadriga vom Brandenburger Tor, die Monke | |
| als Miniatur nachmodelliert hat, im Auftrag der Stadt Berlin. „Die Dinger | |
| wurden dann im Pergamon-Museum in vergoldeter Bronze an Typen wie Erdoğan | |
| und Hamid Karzai verschenkt“, winkt er ab. „Da stand dann deren ganzes | |
| Gefolge rum, Bodyguards und so. Total schräg.“ | |
| Im Jahr 2009 kommt das, was Monke seinen „Durchbruch“ nennt: Die | |
| Rekonstruktion des [3][1944 zerstörten Ceresbrunnens] von Ulfert Jannsen, | |
| für die Stuttgarter Markthalle, aus Majolika. Ein gewaltiger Auftrag. Monke | |
| macht sich selbstständig. Wer heute seine Werkstoffe auflisten will, trifft | |
| auf Neon Sandstein, Marmor, Silikon und Fleischwurst. Wer sich in Monkes | |
| Atelier bewegen will, braucht Körperbeherrschung. Klemmzwingen und | |
| Spanngurte, Gipseimer und Gummihandschuhe, Spraydosen, Ohrenschützer, | |
| Scheinwerfer. Alles eng an eng, dicht an dicht. Schränke, Schubladen, | |
| Regalbretter bis an die Decke. Töpfchen, auf denen Sachen stehen wie | |
| „Umbra-Grün“ und „Spinell-Schwarz“, „Aushärtungsbeschleuniger“ und | |
| „Dichtungshanf“. Dazwischen ein Kinski-Kopf in Silber, ein erigierter | |
| Penis in Gold, ein Mops in Neonblau. | |
| Dazwischen, hoch oben an der Wand, ein fast fotorealistischer Handschlag | |
| zwischen Johannes Paul II. und Fidel Castro. Dazwischen skulpturale | |
| Gesichter mit aufgerissenen Mündern und panischen Augen. Dazwischen ein | |
| Megafon und ein Stapel Verkehrskegel, eine selbstgebaute schwarze Geige. | |
| Monke macht einen uralten Spielekarton auf. „Babuschka“ steht drauf. „Da | |
| sind jede Menge Arschlöcher drin!“, sagt Monke, und das stimmt auch. Ganz | |
| wörtlich. Schön modelliert. „Gibt halt viele Arschlöcher auf der Welt!“, | |
| sagt Monke. Und dass die Absauganlage gerade kaputt ist. „Brauchst du für | |
| Quarzstaub!“ Dann geht es runter in den Keller. Die Treppe ist eng und | |
| steil und gewunden und beginnt gleich hinter der Tür. Wer den Kopf nicht | |
| einzieht, prallt unten auf Schaumstoff. Dunkel ist es hier unten, in den | |
| Eingeweiden. Trommeln stapeln sich hier, ein Keyboard, ein Mischpult, ein | |
| Verstärker mit Mikro drauf. Alles schon ein bisschen verstaubt, aber alles | |
| doch sehr lebendig. „Hier kannst du richtig Krach machen!“, sagt Monke. Man | |
| merkt: Er mag das, auch sinnbildlich. Außerdem experimentieren manche | |
| seiner Arbeiten mit Sound. | |
| Hier unten steht auch der „Teufelskreis der Scheiße“, knapp einen | |
| Quadratmeter groß: Ein flammend roter, triumphierend lächelnder | |
| Hörnerträger, um ihn eine Gloriole aus Kothaufen. „Gibt halt viel | |
| Scheiße“, sagt Monke. Und dann, plötzlich, ist da diese Toilette, mitten im | |
| Raum. Sieht fast aus wie ein Kunstwerk, ist aber keins. | |
| Nebenher erzählt Monke, wie das kam, mit seinem seltsamen Namen: „Ich war | |
| das jüngste von sechs Kindern. Bei Weitem das jüngste. Also hieß ich Mon | |
| petit, mein Kleiner. Das hat sich irgendwie verselbständigt.“ Monke ist ein | |
| Charakterkopf, und viele wie ihn gibt es nicht. Unbeugsam wirkt er, | |
| rebellisch, dünnhäutig, hellsichtig. Man spürt: Monke hat nicht nur Schönes | |
| gesehen; und jetzt zieht er Bilanz. | |
| Von Berlin bis Hamburg hat Monke ausgestellt, von Frankfurt am Main bis | |
| Köln. Aber Osnabrück hat ihn nie so richtig zu schätzen gewusst. Klar, der | |
| Dönerpavillon ist witzig für eine Rückschau, aber zugleich ist er winzig. | |
| Die Schätze aus Monkes wilder Höhle würden eine große Schau in der | |
| [4][örtlichen Kunsthalle] füllen. Verdient hätte er’s. | |
| 26 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.monke-herbert-rauer.de/ | |
| [2] /Die-Lust-am-Skandal/!679398/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ceresbrunnen_(Stuttgart) | |
| [4] /Oberbuergermeisterin-gegen-den-Rat/!5842804 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Osnabrück | |
| 40 Jahre taz | |
| Retrospektive | |
| Westberlin | |
| Osnabrück | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Westberliner Wutbürgertum: Aufregende Luxuskarossen | |
| Vor 35 Jahren sorgten Straßenkreuzer in Beton für einen Skandal. Eine | |
| Potsdamer Schau erinnert an den Skulpturenboulevard Berlin. | |
| Oberbürgermeisterin gegen den Rat: Kunsthalle Osnabrück bedroht | |
| Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks | |
| Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den | |
| Kragen. | |
| Sexaktivistin Helga Goetze: Ficken für den Frieden! | |
| Sie war Provokateurin, Sexaktivistin, ja vielleicht ein feministisches | |
| Gesamtkunstwerk. Erinnerungen an Helga Goetze zu ihrem 100. Geburtstag. |