| # taz.de -- Westberliner Wutbürgertum: Aufregende Luxuskarossen | |
| > Vor 35 Jahren sorgten Straßenkreuzer in Beton für einen Skandal. Eine | |
| > Potsdamer Schau erinnert an den Skulpturenboulevard Berlin. | |
| Bild: Da waren die Cadillacs auch schon nicht mehr gaz frisch: Reinigung der Vo… | |
| Berlin taz | Die Insel West-Berlin war reich an Bauskandalen. Ein | |
| Kunstskandal aber war neu in der Stadt der achtziger Jahre, wo Sex, | |
| [1][Punk], Partys und nächtliche [2][Club-Exzesse] Popstars, | |
| Künstler:innen und neugierige Tourist:innen anzogen. Man war tolerant | |
| und lebte bequem. | |
| Wohnungen links und rechts des Kurfüstendamms waren für ein paar Hundert | |
| D-Mark zu mieten, Einschüsse und Spuren des Zweiten Weltkriegs noch überall | |
| an den Fassaden zu sehen. Kohleheizungen sorgten im Winter für Smog, und | |
| die, die es sich leisten konnten, flohen dann auf die Kanaren. | |
| Die internationale Kunstszene traf sich bei der Kölner Kunstmesse im | |
| Rheinland, deshalb musste West-Berlin mit Großausstellungen protzen, um das | |
| Publikum anzuziehen. Der größte Kunstskandal, der West-Berlin erschütterte, | |
| ereignete sich im Jahr 1987 zur 750-Jahr-Feier der Stadt eben am | |
| beschaulichen Kurfürstendamm und erzeugte die ersten Wutbürger:innen | |
| und einen aggressiven Shitstorm ungeheuerlichen Ausmaßes durch die Stadt. | |
| Dieser Moment Berliner Stadtgeschichte ist [3][Thema einer aktuellen | |
| Ausstellung im Museum Fluxus+ in Potsdam]. Mit „Concrete Cadillacs“ wird an | |
| Wolf Vostells „Anti-Denkmal der Konsumgesellschaft“ erinnert zum 35. | |
| Jubiläum des Berliner Skulpturenboulevards. Kuratiert wird die Schau von | |
| Philipp John und Barbara Straka, die auch Kuratorin des | |
| Skulpturenboulevards war. | |
| ## Repräsentative Meile | |
| Wo heute bunte Buddy-Bären und zum Ende des Jahres hin üppige | |
| Weihnachtsdekoration die Kaufgemeinde der Luxusboutiquen am Kurfürstendamm | |
| beglücken, wollte man mit dem Boulevard repräsentativ eine bedeutende | |
| Kunstmeile im öffentlichen Raum entwickeln, zur Verdeutlichung des | |
| Anspruchs von Berlin, als ebenbürtig mit New York, London, Paris anerkannt | |
| zu werden. Die Idee kam von dem 1998 verstorbenen Berliner Maler, Bildhauer | |
| und Happeningkünstler Wolf Vostell, der den Kurfürstendamm als idealen Ort | |
| für ein Skulpturenmuseum im öffentlichen Raum sah. | |
| Die einzelnen Skulpturen sollten dabei in Form einer „regelmäßigen | |
| Perlenschnur“ auf dem Mittelstreifen des Edelboulevards im Abstand von 50 | |
| Metern aufgestellt werden. Das erwies sich aber technisch als nicht | |
| realisierbar, dementsprechend suchte eine Kunstjury passende Kunst für | |
| passende Orte, und die Ereignisse nahmen ihren Lauf. | |
| Realisiert wurden 1987/88 immerhin acht Skulpturen an Berlins elegantester | |
| Flaniermeile, um die eingemauerte Stadt auch international am | |
| zeitgenössischen Kunstgeschehen zu beteiligen. Zudem war Berlin 1988 zur | |
| Kulturhauptstadt gekürt worden, und das sollte auch mit großer Kunst im | |
| öffentlichen Raum gefeiert werden. 1,8 Millionen Mark standen bereit. | |
| Der damalige Kultursenator Volker Hassemer (CDU) gab das Projekt | |
| „Skulpturenboulevard“ beim Neuen Berliner Kunstverein in Auftrag, der sich | |
| damals am Kurfürstendamm befand, und unterstützte das Vorhaben ohne Wenn | |
| und Aber gegen alle Angriffe. Der Regierende Bürgermeister Diepgen (CDU) | |
| aber war nach dem Aufschrei seiner Wähler:innen dagegen und verkündete, | |
| mit ihm werde es ein solches Vorhaben nicht geben. | |
| ## Die Sache kochte hoch | |
| Entsprechende Berichte und Interviews des SFB kann man noch im RBB-Archiv | |
| abrufen und sich über derart viel auf Kunst bezogene Polemik und Hysterie | |
| nur wundern. Auch die Stadtpresse war daran eifrig beteiligt und kochte die | |
| Sache hoch. So diskutierten Leute auf der Straße über Zeitungsschlagzeilen | |
| wie „Kunst oder Schrott“, sprachen von „Zwangsverkunstung“, | |
| Antigruppierungen bildeten sich und sammelten Unterschriften, das Volk | |
| wurde selbst kreativ, es entstanden dubiose Gegenskulpturen. | |
| Die verantwortliche Kuratorin Barbara Straka bekam während der Ereignisse | |
| sogar Mord- und Bombendrohungen und musste für zwei Jahre bei Freunden | |
| untertauchen. Sie und ihr Team versuchten es mit Gesprächen auf der Straße | |
| und mit Kunstvermittlung – und riskierten dabei ihre körperliche | |
| Unversehrtheit. | |
| Bei ihrer Eröffnungsrede zur Schau in Potsdam erzählte Straka von | |
| Zuschriften, die offen und auch anonym verschickt wurden. In denen war von | |
| „Entarteter Kunst“ die Rede, von „Gaskammern für Künstler“ und von | |
| „Irrsinnsbekundungen“ im Tenor tiefbrauner Propaganda. „Künstler und | |
| Veranstalter“, so ein Briefeschreiber, solle man „an den Laternen des | |
| Kurfürstendamms öffentlich aufknüpfen“. | |
| Von den damaligen Geschehnissen zeugt heute noch auf der Mittelinsel am | |
| Rathenauplatz in Charlottenburg, am Ende des Kurfürstendamms, Wolf Vostells | |
| Auto-Beton-Skulptur „2 Beton Cadillacs in Form der nackten Maja“. | |
| ## „Nicht mal deutsche Autos!“ | |
| Täglich fahren daran Tausende Autos vorbei, und aus dem Auto heraus hat man | |
| da wenig Muße, eine Skulptur zu betrachten. Kaum vorstellbar aber ist | |
| heute, dass diese aus zwei amerikanischen Luxusschlitten bestehende und in | |
| Beton gegossene Skulptur die gediegen bürgerliche West-Gemeinde in so eine | |
| vulgäre Wutgemeinde verwandeln konnte. „Das sind nicht mal deutsche Autos“, | |
| rief ein Mann aus einer aufgeregten Menschenmenge, die sich bei der | |
| Skulptur versammelt hatte, in die SFB-Fernsehkamera. | |
| Auch das an der Joachimsthaler Straße Ecke Kurfürstendamm platzierte | |
| banal-realistische „Randaledenkmal“ von Olaf Metzel erregte ganz besonders | |
| die Geister. Bestehend aus aufgestapelten rot-weißen Absperrgittern, auf | |
| denen ein Einkaufswagen thronte, erinnerte es doch an etliche | |
| Großdemonstrationen. Ganz schnell wurde die Skulptur damals abgebaut, heute | |
| ist sie auf dem Euref-Campus in Schöneberg zu sehen. | |
| Durch den Skandal und bundesweite Medienberichte zog der | |
| Skulpturenboulevard Touristen magisch an und entwickelte sich zu einem | |
| wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen. Mittlerweile fanden | |
| Besucher:innen die Kunstwerke toll und eine Skulptur ganz besonders: | |
| die vierteilige und acht Meter hohe Plastik „Berlin“ vom Künstlerpaar | |
| Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff am anderen Ende des | |
| Skulpturenboulevards beim Kaufhaus des Westens. Die symbolträchtige | |
| verschlungene Metallarbeit ist bis heute ein beliebtes, mit der | |
| Gedächtniskirche im Hintergrund fotografiertes Sujet und zu einem | |
| Wahrzeichen Berlins geworden. | |
| Die Potsdamer Ausstellung hat eine große Zahl an Zeitungsartikeln, Fotos, | |
| Videos, Briefen und Dokumenten zu den damaligen Geschehnissen | |
| zusammengetragen. Gleichzeitig wird der 90. Geburtstag von Wolf Vostell | |
| gefeiert. | |
| Heute gibt es eine Fangemeinde seiner Cadillac-Skulptur und Sponsoren, die | |
| sich zusammen mit der Familie um den Erhalt der aufwendigen Skulptur | |
| kümmern. Denn Kunst im öffentlichen Raum braucht Pflege. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Postpunk-Alben-aus-Berlin/!5837439 | |
| [2] /Rolf-Eden-ist-tot/!5874256 | |
| [3] https://www.fluxus-plus.de/ausstellung-im-museum.html | |
| ## AUTOREN | |
| Renata Stih | |
| ## TAGS | |
| Westberlin | |
| Skulptur | |
| Wolf Vostell | |
| Skulptur | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cadillacs am Rathenauplatz: Weiterhin geschätzt und gepflegt | |
| Wolf Vostells Skulptur „Zwei Beton-Cadillacs in Form der nackten Maja“ am | |
| Ende des Ku’damms wurde renoviert. Jetzt erstrahlt es wieder wie neu. | |
| Osnabrücker Künstler zieht Bilanz: In Monkes wilder Höhle | |
| Der Bildhauer Herbert Rauer alias Monke zieht Bilanz. Eine Retrospektive in | |
| einer Ex-Dönerbude passt zu ihm. Osnabrücks Kunsthalle wäre angemessener. |