| # taz.de -- Westberlin | |
| Geschichte des Görlitzer Parks in Berlin: Früher brannten mehr Bagger | |
| Für die einen Hort allen Übels, für die anderen Naherholung: Schon in den | |
| 80er Jahren mussten Kreuzberger:innen für den Görlitzer Park kämpfen. | |
| Druck der taz in den 80ern: Pan Am, ich komme! | |
| Lange Zeit wurde die taz noch physisch in die Druckerei geflogen. | |
| Erinnerungen eines taz-Rennfahrers an den Nervenkitzel der täglichen | |
| Raserei zum Flughafen Tegel. | |
| Polnischer Filmklassiker wieder im Kino: Die kaputte Pracht von Westberlin | |
| Alles radikal affektgesteuert: Der polnische Filmklassiker „Possession“ von | |
| Andrzej Żuławski von 1981 kommt digital restauriert wieder ins Kino. | |
| Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle | |
| Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zwei… | |
| Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen Popstars. | |
| Jubiläum der Komödie am Kurfürstendamm: „Vorhang auf!“ seit nun schon 10… | |
| Die Komödie am Ku’damm feiert runden Geburtstag. Aber nicht im eigenen | |
| Haus, das wurde vor Jahren abgerissen. Ein Bühnenbesuch am Potsdamer Platz. | |
| Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht | |
| Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner | |
| „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf | |
| der 70er treffen. | |
| Lyrik von Jürgen Theobaldy: Segnen ohne Weihrauchfass | |
| Die direkten, popkulturell anspielungsreichen Gedichte von Jürgen Theobaldy | |
| wirkten in den Siebzigern befreiend. Ein neuer Sammelband erinnert an ihn. | |
| Fotografin von Mangoldt über Berlin: „Eine Zeitzeugin mit Kamera“ | |
| Lange hält sich Renate von Mangoldt nicht auf, wenn sie in Berlin unterwegs | |
| ist. Aber die Fotos, die sie dann macht, die bleiben. | |
| Abschied von Impresaria Monika Döring: Die Seele der Party | |
| Monika Döring prägte die Berliner Subkultur über Jahrzehnte. Nun erinnern | |
| sich Freundinnen und Begleiter an ihr legendäres Organisationstalent. | |
| Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen | |
| Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf. | |
| 75 Jahre Ende der Berlin-Blockade: Rettung mit dem Rückflug | |
| Über die Luftbrücke gelangten 1948/49 Tausende, in Berlin gestrandete Juden | |
| nach Westdeutschland und weiter. Eine bislang kaum beleuchtete Geschichte. | |
| Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße | |
| Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen | |
| Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging. | |
| Podcast über Ton Steine Scherben: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. | |
| Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht. | |
| Kinotipp der Woche: Nur keine Ordnung | |
| Zusammenhalt statt großer Coup: In seinem Film „Am Tag, als der Regen kam“ | |
| von 1959 zeigt Gerd Oswald eine Gruppe Kleinganoven in ganz anderem Licht. | |
| Kinotipp der Woche: Unvorstellbare Freiräume | |
| Subkultur in Zeiten der Mauer: „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin | |
| 1979–1989“ prämierte 2015 auf der Berlinale. Nun läuft die 80er-Doku im | |
| Sputnik. | |
| Noch einmal ins KaDeWe: Bühnen hinter Samtvorhängen | |
| Das Kaufhaus des Westens ist insolvent. Hingehen und sich umschauen lohnt | |
| sich vor allem im zweiten Stock. | |
| Reckendorfhaus in Berlin: Was die Straße nahe der taz erzählt | |
| Gegenüber dem taz-Gebäude befand sich früher das Haus des jüdischen | |
| Verlegers H. Reckendorf. Seine Geschichte begleitet unseren Autor bei der | |
| Arbeit. | |
| Zeugnisse des alten Westberlin: Untergegangene Abschiebe-Fantasien | |
| Eine Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt Bilder von | |
| migrantischen Protesten im Westberlin der frühen 1980er Jahre. | |
| Roman über die 1980er Jahre: Zwischen Westberlin und Nicaragua | |
| In „Liebe und Revolution“ schildert Jörg Magenau ein politisiertes Milieu. | |
| Es ist ein Biotop, dem auch die taz entsprungen ist. | |
| Roman „Nachhausekommen“: Die Boheme im Zonenrandgebiet | |
| Jan Peter Bremers ist für seine skurrilen Texte bekannt. Nun erschien sein | |
| Kindheitsroman aus der Zeit einer Westberliner Künstlerkolonie. | |
| Das andere Achtziger-Berlin: Die Letzte Generation von Goths | |
| In einem neuen Buch wird das Mauerstadtberlin mal nicht als Ort des | |
| Postpunks beschrieben, sondern des Goths. David Bowie darf aber auch da | |
| nicht fehlen. | |
| Autobiografie von Jörg Buttgereit: Große Show mit billigen Effekten | |
| In den Achtzigern drehte er berüchtigte Splatterfilme. Mit „Nicht | |
| Jugendfrei!“ hat Jörg Buttgereit jetzt sein „Tagebuch aus Westberlin“ | |
| veröffentlicht. | |
| Im Reinhard's gehen die Lichter aus: Letztes Schnitzel im Promi-Treff | |
| Um den Geist Berlins zu spüren, ging es früher zum Kurfürstendamm. Heute | |
| geht man da shoppen, während das nächste Lokal dicht macht. | |
| Neuer Roman von Christoph Hein: Hin und her zwischen Ost und West | |
| Christoph Hein erzählt von Westberlin vor dem Mauerbau. Und von | |
| Jugendlichen im Kalten Krieg. „Unterm Staub der Zeit“ heißt der neue Roman. | |
| Till Raethers Roman „Die Architektin“: Sülze und Beton | |
| Beim Spaziergang erklärt Autor Till Raether seine Faszination für die | |
| Berliner Bauskandale der 70er Jahre, Buffets und nikotinverhangene | |
| Redaktionen. | |
| Mutter-Musiker Max Müller über Soloalbum: „Lieber was Nettes singen“ | |
| Der Berliner Mutter-Sänger Max Müller über die wunderschöne Donau, | |
| privilegiertes Motzen und weshalb ihm die Musik von Herbert Grönemeyer | |
| Stress bereitet. | |
| Bommi Baumanns Buch „Wie alles anfing“: Das gehört in den Lesekanon | |
| Der Erfahrungsbericht des Ex-Terroristen Bommi Baumann von 1979 ist ein | |
| lausig geschriebenes Buch. Trotzdem bleibt es bis heute hochinteressant. | |
| Archiv der Gruppe „Die Tödliche Doris“: Schätze aus dem Kumpelnest | |
| Die Punk-Art-Gruppe „Die Tödliche Doris“ gehört zum West-Berlin der 80er. | |
| Galerist Radek Krolczyk schützt ihr Archiv in Bremen vor Berliner | |
| Nostalgie. | |
| Die Wahrheit: Mao und Frau Pieper | |
| In der legendären Berliner Absturzkneipe „Ruine“ war das Spülwasser ranzig | |
| und niemand der Gäste bei Trost. Aber eine alte Dame fegte den ganzen Tag. | |
| Westberliner Wutbürgertum: Aufregende Luxuskarossen | |
| Vor 35 Jahren sorgten Straßenkreuzer in Beton für einen Skandal. Eine | |
| Potsdamer Schau erinnert an den Skulpturenboulevard Berlin. | |
| Die Wahrheit: Molly Bluhm meets Rolf Eden sel. | |
| In der vorigen Woche verstarb Berlins führender Schwerenöter. Vor langer | |
| Zeit traf der Großmausler und Oberpuderer einmal eine illustre Dame. | |
| Rolf Eden ist tot: Der letzte Playboy geht | |
| Er trug weiße Anzüge und weiße Haare. Und er war eine große Nummer im | |
| Berliner Nachtleben. Jetzt ist Rolf Eden mit 92 Jahren gestorben. | |
| Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens | |
| Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende … | |
| an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein. | |
| Werkübersicht des Architekten-Duo Baller: Wo die Sonne von unten scheint | |
| Viele ihrer Gebäude entstanden im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus der | |
| 70er- und 80er-Jahre. Aber auch heute kann man vom Duo Baller lernen. | |
| Schriftsteller Jürgen Becker gestorben: Mit jedem Satz eine neue Zeit | |
| An Jürgen Becker orientieren sich derzeit viele bekannte jüngere Lyriker. | |
| Zu seinem 90. Geburtstag erschienen zuletzt die „Gesammelten Gedichte“. | |
| Postpunk-Alben aus Berlin: Neues aus der alten Frontstadt | |
| West-Berlin war ein Zentrum des Postpunk. Alben von Hackedepicciotto, Anita | |
| Lane und Thomas Wydler & Toby Dammit erinnern daran. | |
| Sexaktivistin Helga Goetze: Ficken für den Frieden! | |
| Sie war Provokateurin, Sexaktivistin, ja vielleicht ein feministisches | |
| Gesamtkunstwerk. Erinnerungen an Helga Goetze zu ihrem 100. Geburtstag. | |
| Berlinale-Kuratorin über Kinderfilme: „Wir haben Grenzen ausgetestet“ | |
| Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist | |
| es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation. | |
| Podcast „Mein Freund Floh“: Politik, Psyche und Punk | |
| Journalist Philip Meinhold arbeitet das Verschwinden eines Jugendfreundes | |
| auf. Der Podcast führt in die linke Szene im West-Berlin der 80er Jahre. | |
| Westberliner Frauenbands: Der Durst nach Neuem | |
| Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner | |
| Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau. | |
| Wandel der Berliner Museen: Abgesang an das Spektakel | |
| Letztlich ist Dahlem ein Wendeverlierer. Zu Mauerzeiten war hier die | |
| geballte Kunst und Kultur Westberlins zu finden, heute sind die Museen | |
| leer. | |
| Buch von Friedrich Christian Delius: Unter den Autoren der Stillste | |
| Intubiert, überfordert, ehrfürchtig: „Die sieben Sprachen des Schweigens“ | |
| von Friedrich Christian Delius umfasst drei autobiografische Erzählungen. | |
| Ausstellung zu besetztem Berlin: Reise in das Kreuzberg von gestern | |
| 40 Jahre Selbstorganisation feiert eine neue Ausstellung im | |
| Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Im Mittelpunkt stehen vier ehemalige | |
| Hausbesetzungen. | |
| Neuer Roman von Sven Regener: Herumrudern im Leben | |
| In „Glitterschnitter“ baut Sven Regener den Herr-Lehmann-Kosmos in Richtung | |
| Punks und Frauen aus. Sein Schreiben zeugt von tiefer Menschenkenntnis. | |
| Die Wahrheit: Die Mauer in der Pampa | |
| Vor genau 60 Jahren wurde in Berlin ein Betonbauwerk errichtet. Zunächst | |
| gab es die Absicht, es woanders zu bauen. | |
| Roman übers Westberlin der 1980er: Berliner Weiße mit Schuss | |
| Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit | |
| Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen | |
| Liebe. | |
| Roman über das Westberlin der 80er: „Ein Jahrzehnt des Umbruchs“ | |
| Misha Schoenebergs neuer Roman erzählt vom Lebensgefühl der 80er Jahre. | |
| Symbolbild für diese Zeit sind Rio Reiser und seine Band Ton Steine | |
| Scherben. | |
| Podcast „Lokalrunde“: Von Ossi zu Wessi | |
| Erik und Katharina wagen zum Mauerfall-Jubiläum ihren persönlichen | |
| Rückblick auf die Nachwendezeit in Ost- und Westdeutschland. | |
| Postpunk-Künstlerin Anita Lane gestorben: Von Trauer zu Trotz | |
| Die australische Musikerin Anita Lane beeinflusste Nick Cave, ging eigene | |
| Wege und hatte in Berlin viele Fans. Nun ist sie mit 60 Jahren gestorben. | |
| Der Hausbesuch: Im Leertakt | |
| Für Dennis Weissert ist Musicaldarsteller mehr als nur ein Beruf. Dass er | |
| in der Coronapandemie kaum arbeiten kann, belastet ihn. |