| # taz.de -- Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle | |
| > Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zw… | |
| > von Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen | |
| > Popstars. | |
| Bild: Bowie neben Major Tom als Mauerspecht | |
| Bowie in Berlin – das ist fast ein halbes Jahrhundert her. Und doch hört | |
| und liest man immer wieder die gleichen ollen Kamellen, inzwischen | |
| aufgewärmt von Stadtmarketing und Lokalpresse: wilde Nächte im Dschungel, | |
| Bowies Liebschaft mit Transfrau Romy Haag, Besuche im Brücke-Museum. Was | |
| kann eine Graphic Novel dem noch hinzufügen? | |
| Nach [1][„Starman – David Bowies Ziggy Stardust Years“] (2022) hat | |
| Illustrator Reinhard Kleist mit „Low – David Bowie’s Berlin Years“ den | |
| zweiten (und letzten) Teil einer bildgewaltigen Biografie des britischen | |
| Superstars veröffentlicht. „Low“ hieß auch das erste Album von Bowies | |
| Berlin-Trilogie. Als „low“ könnte man zudem den Zustand beschreiben, | |
| [2][mit dem Bowie 1976 in Berlin ankam]. Sein Drogenkonsum war aus dem | |
| Ruder gelaufen, ein Tapetenwechsel überlebensnotwendig. | |
| Kleists „Low“ ist ein Entwicklungsroman, in dem weit mehr steckt als bunte | |
| Bilder. Auch wenn die wunderbar knallen – was vor allem dem Koloristen | |
| Thomas Gilke zu verdanken ist. Die wagemutigen Farbkontraste ließen Kleist | |
| erst mal schlucken, erzählte er anlässlich der Buchveröffentlichung. | |
| ## Anekdoten und Metafragen | |
| Jenseits vom Visuellen entwickelt die assoziationsreiche Graphic Novel | |
| ihren Reiz dadurch, dass Kleist bekannte und weniger bekannte Anekdoten | |
| verknüpft mit Metafragen: Was trieb Bowie an, wie veränderte sich sein | |
| Selbstverständnis in Westberlin? | |
| Popstars sind bekanntermaßen nicht zuletzt eine Projektionsfläche für ihre | |
| Fans. Sie selbst finden ebenfalls kreatives Futter in Projektionen – in | |
| Bowies Fall hieß eine davon Berlin. Dort lebte er seine romantische Liaison | |
| zu den 1920er Jahren aus, angefüttert durch sein Faible für deutschen | |
| Expressionismus oder [3][Christopher Isherwoods Romane]. | |
| Der Autor der in der Weimarer Republik angesiedelten „Berlin Stories“, auf | |
| denen nicht zuletzt das Hollywood-Drama „Cabaret“ (1973) basiert, soll | |
| versucht haben, Bowies Berlin-Sehnsucht ein bisschen die Luft | |
| herauszulassen, als er ihn warnte, „die Stadt sei schon damals | |
| stinklangweilig gewesen“. Er, Isherwood, sei lediglich ein guter | |
| Geschichtenerzähler. | |
| ## Reminiszenz in Songform | |
| Auch Bowie fand seine eigene Berlin-Geschichte – wie er sich in diesem nach | |
| Braunkohle stinkenden Außenposten der westlichen Welt erdete und neu erfand | |
| – offenbar so gut, dass er darüber gern in Interviews reminiszierte; | |
| Jahrzehnte später dann sogar im wehmütigen Song „Where Are We Now?“ (2013) | |
| – obwohl er ja sonst eher kein Nostalgiker war. | |
| An der Stadt schätzte er nicht zuletzt, dass er sich hier recht unbehelligt | |
| bewegen konnte. Seine Flaneurpose fängt Kleist in schön schlendernden | |
| Bildern ein, die auch ein längst verschwundenes Berlin feiern. Trotz der | |
| relativen Anonymität, die er hier erleben durfte: die Prise Sternenstaub, | |
| der er mitbrachte, war durchaus willkommen. In den Hansa Studios etwa, bis | |
| dato vor allem von hiesigen Klassik- und Schlagerkünstlern genutzt, gab | |
| sich fortan die internationale Pop-Prominenz die Klinke in die Hand: | |
| [4][Nick Cave], Depeche Mode, U2. | |
| Hier im Meistersaal in Köthenerstraße, dem längst in eine Event-Location | |
| verwandelten einstigen Tonstudio – die sogenannte „big hall by the wall“ … | |
| fand kürzlich die Party zur Buchveröffentlichung statt: eine vergnügte, | |
| bunt durchmischte All-ages-Sause. Zugleich hatte der Abend die Anmutung | |
| eines Klassentreffens. The Good Sons präsentierten schön eigenwillige | |
| Song-Interpretation, Kleist zeichnete live Szenen aus dem Bowie-Kosmos. | |
| ## Kunstfiguren zum Leben erweckt | |
| Die wurden gleich vor Ort versteigert zugunsten der Seenotretter von | |
| Sea-Watch. Kleists Faszination für Bowies Alter Ego, die zum Finale der | |
| Biografie noch mal in den Fokus rückt, erklärt der Zeichner mit Parallelen | |
| zum eigenen Schaffen: Auch in seinen Comics gehe es darum, Kunstfiguren zum | |
| Leben zu erwecken. | |
| Dabei verzichtet er nicht auf den gern kolportierten Klatsch: etwa, wie | |
| Bowie seinen Mitbewohner Iggy Pop rausschmiss, weil der immer seine | |
| Delikatessen aus dem KaDeWe wegaß. Doch auch Erhellenderes gibt es zu | |
| entdecken: etwa, wenn unvermittelt die Karten aus den Oblique Strategies | |
| aufpoppen. Bowies Mitstreiter Brian Eno, der den Sound seiner Berliner | |
| Jahre mitprägte, hatte dieses Kartenset von Aphorismen und Instruktionen | |
| mitentwickelt – als Methode, kreativ vorankommen. | |
| Am schönsten ist „Low“ jedoch, wenn Kleist seine Fantasie von der Leine | |
| lässt. Und nebenbei der mythischen Überfrachtung humorvoll den Stecker | |
| zieht. Etwa in der Szene, als Bowie bei einem Spaziergang von der | |
| Wahlheimat schwärmt und nicht mitkriegt, dass ihm Iggy abhandenkommt. Der | |
| geht nämlich inmitten dieses langen Monologs seine Freundin anrufen und | |
| kommt dann nicht mehr aus der Telefonzellem, weil die Tür klemmt. Und Bowie | |
| merkt nicht einmal, das er allein spaziert. | |
| 1 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Graphic-Novel-ueber-David-Bowie/!5826711 | |
| [2] /75-Geburtstag-von-David-Bowie/!5826649 | |
| [3] /taz-Sommerserie-Sommer-vorm-Balkon/!5696725 | |
| [4] /Album-Wild-God-von-Nick-Cave/!6034765 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| David Bowie | |
| Graphic Novel | |
| Westberlin | |
| David Bowie | |
| Filmreihe | |
| Comic | |
| Comic | |
| taz Plan | |
| Popmusik | |
| taz Plan | |
| wochentaz | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic u… | |
| Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des | |
| britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies | |
| Œuvre. | |
| Kinotipp der Woche: Vom anderen Planeten | |
| Schillernde Auftritte, wechselnde Persönlichkeiten: Im | |
| Zeiss-Großplanetarium tanzt David Bowie als Untoter im Mondlicht und als | |
| Ziggy Stardust im All. | |
| Buchprojekt mit mobilem Beichtstuhl: Beichte zum Mitnehmen | |
| Die Illustratorin Jana Kreisl ist mit einem Beicht-O-Mat durchs Land | |
| getourt. Aus den Bekenntnissen hat sie ein buntes Comic-Buch gemacht. | |
| Moderne Westerncomics: Kostümthriller und Antihelden voller Neurosen | |
| „Haciendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange als | |
| Pferdeoper verspottet, bietet das Westerngenre auch anspruchsvolle Graphic | |
| Novels. | |
| Konzerttipps für Berlin: Aus Tradition Punk | |
| Auf ihrer Weihnachtstour machen Peter and the Test Tube Babies im S036 | |
| Station, Neoangin feiert im Sputnik, und für Erobique gibt es sogar noch | |
| Karten. | |
| Neues Album der Musikerin Soap & Skin: Anverwandeln und zerdehnen | |
| Die Musikerin Soap & Skin covert Songs von Sufjan Stevens, Shirley Bassey, | |
| David Bowie und The Doors. Was macht das neue Album „Torso“ so besonders? | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Die Seele am Sound | |
| Diese Woche erklingen Sounds zur Zwischenmenschlichkeit, tröstlich-komplexe | |
| Lieder von Chris Cohen und den Goldenen Zitronen samt Zusatzshow. | |
| Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“ | |
| Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ | |
| Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop. | |
| Bowie-Ausstellung in Berlin: „Findet Euch selbst!“ | |
| David Bowie wird in Berlin präsentiert. Die Pop- und Stilikone ist nun | |
| endgültig im Museum angekommen. Aber wie kommt er da wieder heraus? | |
| Neue Single „Where are we now?“: David Bowie besingt Berlin | |
| In den 70er-Jahren fühlte David Bowie sich „absolut unwohl“ in Berlin. Nun | |
| gibt er der Stadt in der ersten Single des neuen Albums wieder die Ehre. |