| # taz.de -- Neue Single „Where are we now?“: David Bowie besingt Berlin | |
| > In den 70er-Jahren fühlte David Bowie sich „absolut unwohl“ in Berlin. | |
| > Nun gibt er der Stadt in der ersten Single des neuen Albums wieder die | |
| > Ehre. | |
| Bild: David Bowie singt über Berlin. | |
| Über Berlin sagte David Bowie vor der Veröffentlichung seines Albums | |
| „Heroes“ 1977: „Eine Stadt, in der ich mich absolut unwohl fühle“. Dad… | |
| seien aber auch „Druck“ und „kreative Energien“ entstanden. „Heroes�… | |
| der zweite Teil einer Album-Trilogie, die der Popstar im Westberlin der | |
| späten Siebziger realisierte. | |
| Bowie und Berlin, das ist ein leicht ranziger Mythos, dem am Dienstag – | |
| Bowies 66. Geburtstag – neue Nahrung zugeführt wurde. Da veröffentlichte | |
| der Brite die Single „Where are we now?“. Sein erstes musikalisches | |
| Lebenszeichen seit 2003 und ein mit viel Tamtam flankierter Vorgeschmack | |
| auf das neue Album im März und eine zeitgleich startende Bowie-Ausstellung | |
| in London. | |
| „Where are we now?“ wird von wabernden Keyboardtönen und softer | |
| Instrumentierung getragen. Etwas behäbig, aber einprägsam, zweifelsohne mit | |
| Ohrwurm-Potenzial, perfekt fürs Radio. Sein feierliches Ende lässt hoffen, | |
| dass auf dem Album musikalisch noch mehr passiert. | |
| Mehr als 200.000-mal wurde der Videoclip zum Song seit Dienstag angesehen: | |
| Gestaltet von dem Künstler Tony Oursler sieht man Bowies Kopf, umgeben von | |
| einer Blase neben der ebensolchen Blase eines Frauenkopfes. Die beiden | |
| Köpfe sitzen auf einer siamesischen Zwillingspuppe. | |
| ## Mauer, Siegessäule, Elektro-Laden | |
| Im Hintergrund flimmern verlangsamte Bilder aus Berlin über eine Leinwand: | |
| die Mauer, auf die „Tacheles“ gesprayt ist, die Siegessäule, der | |
| Elektro-Laden im Erdgeschoss des Hauses, in dem Bowie einst gewohnt hat. | |
| Berlin erscheint in geschichtsträchtigem Schwarzweiß. Den durch die Straßen | |
| fahrenden Autotypen nach zu schließen stammen die Bilder aus den frühen | |
| Neunzigern. | |
| „Had to get the train from Potsdamer Platz / You never knew / I could do | |
| that / Just walking the dead“, hebt Bowie an. Die übergestülpte Blase | |
| scheint ihm das Singen zu erschweren. Oder ist es die verblasste | |
| Erinnerung? „Sitting in the Dschungel on Nürnberger Straße“, singt Bowie, | |
| das Deutsch fällt ihm hörbar schwer, immerhin weiß er noch den Namen seiner | |
| alten Stammdiskothek „Dschungel“. | |
| Glamour könne nicht selbstreflexiv sein, hat Diedrich Diederichsen | |
| geschrieben, weil er im Herzen der Kulturindustrie entsteht. David Bowie | |
| tüncht seine Künstlerpersona mit Zeitgeschichte, ein cleverer | |
| Marketingcoup. | |
| 10 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| David Bowie | |
| Berlin | |
| Musik | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| Kraftwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle | |
| Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zwei… | |
| Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen Popstars. | |
| Leben mit David Bowie: Wie sieht der denn aus?! | |
| David Bowie war schon da, als unser Autor ein Kind war. Die Freundschaft | |
| dauert bis heute – aber es gab durchaus Momente der Distanz. | |
| Ausstellung „David Bowie is“: Vom Stubenhocker zum Popidol | |
| Das Londoner Victoria and Albert Museum eröffnet die Ausstellung „David | |
| Bowie is“. Sie zeigt ihn als zeitgenössischen Künstler. | |
| Deutsche Elektroband Kraftwerk: Das Upgrade verweigert | |
| Wo alles begann: Im Düsseldorfer K20 führen Kraftwerk ihre zwischen 1974 | |
| und 2003 entstandenen Elektropop-Alben live auf. |