| # taz.de -- Ausstellung „David Bowie is“: Vom Stubenhocker zum Popidol | |
| > Das Londoner Victoria and Albert Museum eröffnet die Ausstellung „David | |
| > Bowie is“. Sie zeigt ihn als zeitgenössischen Künstler. | |
| Bild: Cool, unnahbar und vor allem androgyn: David Bowie. | |
| LONDON taz | Aufgrund von 50.000 vorverkauften Karten vorzeitig verlängert | |
| ist „David Bowie is“ schon vor der Eröffnung die erfolgreichste Ausstellung | |
| in der langen Geschichte des Victoria and Albert Museums (V&A). | |
| Zwei eher unscheinbare Ausstellungsexponate erklären umstandslos, warum. | |
| Iain R. Webb hat in der Zeit von 1972 bis 1976 ein Fanalbum gepflegt, über | |
| das er bemerkt: „Zum ersten Mal habe ich David Bowie im Fernsehen gesehen | |
| als er ’Starman‘ sang, am 6. Juli 1972 – in der Nacht vor meinem 14. | |
| Geburtstag. Was für ein Geschenk! Bowie war all das, was mein Leben in | |
| einem beschaulichen Dorf auf dem Land nicht war: außergewöhnlich, exotisch | |
| und aufregend.“ Man möchte also hoffen, von den 50.000 vorbestellten Karten | |
| mögen doch wenigstens 30.000 an Kids im Alter zwischen 10 und 16 Jahren | |
| gegangen sein. | |
| Für sie, die heute für Bowie weder nostalgische Gefühlen hegen können, noch | |
| ihn für besonders aktuell halten, scheint die Ausstellung wie geschaffen. | |
| Denn in ihr wird David Bowie nicht nur in rund 300 Artefakten, | |
| handschriftlichen Liedtexten, Fotografien, Gitarren, Filmausschnitten und | |
| vor allem über 60 Bühnenkostümen – vom Freddie Burettis | |
| Ziggy-Stardust-Anzug bis zum Union Jack Coat, den ihm Alexander McQueen | |
| 1997 schneiderte – konkret greifbar, sondern es wird auch ein | |
| exemplarischer Dandy, Anführer und Aufrührer des Pop sichtbar. Noch immer | |
| fasziniert Bowies beispielhafte Figur, will man wissen, wie das geht, die | |
| Welt auseinanderzunehmen und nach eigenem Gutdünken wieder neu | |
| zusammenzusetzen. | |
| Auf einem anderen Fandokument, einem großen Blatt Packpapier mit den | |
| sorgfältig ausgeschnittenen und aufgeklebten Lyrics von Bowies 1971 | |
| erschienen „Hunky Dory“-Album, steht auf einem weiteren Zettel zu lesen: | |
| „Jung sein heißt schlau sein. Jung sein heißt dreist sein. Jungsein heißt | |
| auch daneben sein. Jung sein heißt fickerig zu sein, heißt zuweilen | |
| Künstler sein … Jung sein heißt den Kippenberger so zu lassen, wie er ist!�… | |
| Zugegeben, dieses Blatt ist nicht in London zu sehen. | |
| Das V&A stützt sich ganz auf Bowies Archiv, das ihm der Star zugänglich | |
| machte. Das Blatt hängt vielmehr in Berlin, in der Ausstellung „Martin | |
| Kippenberger: sehr gut, very good“. Doch es fehlt in London, denn es bringt | |
| die Frage nach dem Status des Rockstars und Popidols einerseits und dem | |
| Status des Künstlers andererseits aufs Tapet, die für die Ausstellung | |
| zentral ist. | |
| ## Bowie als zeitgenössischer Künstler | |
| Ihre Kuratoren Victoria Broackes und Geoffrey Marsh von V&A-Department of | |
| Theatre and Performance sind sichtlich engagiert, den Blick auf Bowie als | |
| zeitgenössischem Künstler zu stärken. Dazu bringen sie sein weit | |
| ausgreifendes kulturelles Wissen und Interesse ins Spiel. Immer wieder | |
| verweisen sie auf die literarischen, kunsthistorischen oder | |
| zeitgeschichtlichen Wurzeln von Bowies Kunstfiguren, wie Major Tom, Ziggy | |
| Stardust, Aladdin Sane oder The Thin White Duke, beziehungsweise seiner | |
| Bühnenbilder, angefangen bei der „Changes“-Tour 1969 bis zur „Reality“… | |
| 2003. George Orwells „1984“ (1949) und William S. Burroughs „The Wild Boy… | |
| A Book of Dead“ (1971) identifizieren sie etwa als wichtigen Einfluss der | |
| „Diamond Dogs“-Tour 1974. | |
| Den zeitgenössischen Künstler Kippenberger interessiert dagegen der | |
| Rockstar, den er – wie viele damalige Kunsthochschulabsolventen – als | |
| integralen Bestandteil seiner Rolle als Künstler für sich reklamiert. | |
| Auffällig ist nur, dass er dafür ausgerechnet Bowie zitiert, dessen | |
| Coolness, Unnahbarkeit und vor allem Androgynität, also kunstvolle | |
| Vermeidung jeder machohaften Sexualität, ein einziger Gegenentwurf zu | |
| seinem eigenem Lebensstil ist. | |
| Aber das ist es eben, was Bowie so groß, ja übergroß macht: Dass er | |
| Zumutungen in die Welt setzt, die von der Welt als solche nicht wahr-, | |
| sondern vielmehr als freudige Überraschungen angenommen werden, und die | |
| damit umso nachhaltigere Wirkung haben. Dass absolut straighte | |
| Bowie-Verehrer in den 70er Jahren mit Make-up zur Schule gingen, hat in den | |
| 80er Jahren der Aidskrise eine neue liberale Einstellung zu den Forderungen | |
| der Schwulenbewegung und den Fragen der Genderpolitik gewiss befördert. | |
| Auch in der Ausstellung kommen einem die Dinge leichthin entgegen, obwohl | |
| über weite Strecken das Pathos einer nur durch die Lichtregie gezielter | |
| Scheinwerfer erhellten Dunkelheit herrscht. Glücklicherweise bekommt man | |
| mit dem Ticket auch das Gegengift dazu aufs Ohr. Denn zusammen mit dem | |
| Hannoveraner Audiospezialisten Sennheiser hat das Team des V&A einen | |
| absolut perfekt auf den jeweiligen Standort reagierenden Audioguide aus | |
| Musik, Interviewausschnitten und Erläuterungen entworfen, der entschieden | |
| zur Erhellung der jeweiligen Situation beiträgt. | |
| Besonders im letzten Raum, auf dessen geschätzt mindestens zehn Meter hohen | |
| Wänden große Stadionauftritte Bowies – etwa mit „Heroes“ – projiziert | |
| werden, erzeugt die Kombination von Kopfhörer und Raumlautsprechern ein | |
| 3-D-Hören, das einen wirklich abheben lässt. State of the Art gelingt den | |
| Ausstellungsmacher in diesem Raum endlich die Gottwerdung Bowies. | |
| ## Vorstadtkind und Stubenhocker | |
| Am Anfang des Rundgangs begegnet man natürlich erst einmal dem Menschen | |
| David Robert Haywood Jones, dem 1947 geboren Vorstadtkind und sensiblen | |
| Stubenhocker, der dann früh die Musik für sich entdeckt. Mit 15 Jahren | |
| singt und spielt er Saxofon in der Band The Konrads. 1965 wird er David | |
| Bowie, 1969 landet er mit „Space Oddity“ einen Riesenhit. Das klingt nach | |
| einer rasanten Karriere. Für einen Frühstarter wie ihn bedeutet das | |
| allerdings doch lange Jahre, in denen er sich mit dem Theater und der | |
| Schauspielerei auseinandersetzt und wichtige Erfahrung mit dem | |
| Bühnenauftritt gewinnt, bis er dann mit dem Album „The Rise and Fall of | |
| Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ weltweit berühmt wird. | |
| Die chronologische Abfolge, „Diamand Dogs“ 1974, der Umzug nach New York | |
| und „Young Americans“ 1975, sein Filmauftritt in Nicolas Roegs „Der Mann, | |
| der vom Himmel fiel“ 1976, Los Angeles und die Produktion von „Station to | |
| Station“ im gleichen Jahr, wird in Kostümgruppen oder in Themenräumen, wie | |
| Bowie der Schauspieler, aufgebrochen. Die Berliner Jahre bilden einen | |
| eigenen Raum mit dem Video zu „Where Are We Now“ als Hintergrundprojektion. | |
| Das Plattencover zu „The Next Days“, der Sensation des Popjahrs 2013, ist | |
| dann aber wieder in einer eigenen Nische sämtlicher Plattencover zu finden: | |
| Zehn Jahre liegt „Reality“, das letzte Album, zurück. Mit dieser Art | |
| Ausstellungsführung gelingt den Kuratoren ein kurzweiliger Parcours, der | |
| immer wieder eigene Schleifen und Rückkopplungen provoziert. | |
| Der Fan, der dann doch den Künstler, also das Popidol im Werden entdecken | |
| will, sollte seinen Rundgang nach Soho ausdehnen, wo Bowie in der Zeit | |
| zwischen 65 und 73 abhing. Das Coverfoto zu „Ziggy Stardust“ 1972 entstand | |
| etwa in der Heddon Street 23, einer kleinen Nebenstraße der Regent Street, | |
| wo im Café Royale Ziggys Totenwache stattfand, nachdem er am 3. Juli 1973 | |
| auf der Bühne des Hammersmith Odeon gestorben war – ein bis dato in der | |
| Popszene unerhörter Vorgang. Das aber konnte eben nur David Bowie. | |
| Bis 11. August, [1][Victoria and Albert Museum] (V&A), London. Katalog 25 | |
| £. Talks mit u. a. Boy George oder Jon Savage | |
| 23 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.vam.ac.uk/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| David Bowie | |
| Martin Kippenberger | |
| London | |
| Ausstellung | |
| Modefotografie | |
| David Bowie | |
| Glamour | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| Martin Kippenberger | |
| Kraftwerk | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| McQueen-Modeausstellung in London: Die Eleganz des Klumpfußes | |
| Das Victoria and Albert Museum in London feiert den Designer Alexander | |
| McQueen. Die spektakuläre Ausstellung inszeniert Kleidung als Performance. | |
| Fotografie von Horst P. Horst: Spektakuläre Posen | |
| Horst P. Horst fotografierte alle mit Rang und Namen und prägte die | |
| Modefotografie. Eine Retrospektive in London würdigt sein Werk. | |
| Bowie-Ausstellung in Berlin: „Findet Euch selbst!“ | |
| David Bowie wird in Berlin präsentiert. Die Pop- und Stilikone ist nun | |
| endgültig im Museum angekommen. Aber wie kommt er da wieder heraus? | |
| Glam-Ausstellung in Frankfurt: „Glam sagt, das kann ich auch“ | |
| Darren Pih, Kurator der Schau „Glam – The Performance of Style“, über die | |
| Relevanz des Jugend-Phänomens Glam in Kunst, Pop und Mode. | |
| Musiktour durch Berlin: Den Mythen auf der Spur | |
| Thilo Schmied führt Touristinnen und Berliner in legendäre Ecken der | |
| Popmusik-Hauptstadt. Schülern erklärt er dabei, wer eigentlich dieser David | |
| Bowie war. | |
| Leben mit David Bowie: Wie sieht der denn aus?! | |
| David Bowie war schon da, als unser Autor ein Kind war. Die Freundschaft | |
| dauert bis heute – aber es gab durchaus Momente der Distanz. | |
| Fotoband über David Bowie: Er moderiert sein Verschwinden | |
| Der Hype um den britischen Popstar David Bowie lässt nicht nach. Nun | |
| erscheint ein Coffee-Table-Buch, das alle Stationen seiner Karriere | |
| abbildet. | |
| Neues Album von David Bowie: Kein vorzeitiger Samenerguss | |
| Auf David Bowies neuem Album „The next Day“ geht es nicht um die Musik, | |
| sondern um die Selbstinszenierung. Und die funktioniert perfekt bei | |
| Facebook. | |
| Retrospektive Martin Kippenberger: Freies Essen auf Lebenszeit | |
| Es ist die erste große Ausstellung, die den Berliner Künstler Martin | |
| Kippenberger würdigt: „Sehr gut, very good“ zeigt seine Auseinandersetzung | |
| mit Joseph Beuys. | |
| Der legendäre Produzent Conny Plank: Kauz hinter den Reglern | |
| Conny Plank hat Kraftwerk, Neu! und Devo den richtigen Sound verpasst. Eine | |
| 4-CD-Box „Who’s that man“ erinnert an ihn. | |
| Neue Single „Where are we now?“: David Bowie besingt Berlin | |
| In den 70er-Jahren fühlte David Bowie sich „absolut unwohl“ in Berlin. Nun | |
| gibt er der Stadt in der ersten Single des neuen Albums wieder die Ehre. |