| # taz.de -- Alle Artikel von Brigitte Werneburg | |
| Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt | |
| In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen. | |
| Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und | |
| Holz“. | |
| Bäuerliche Ikonen | |
| Die Kunsthistorikerin Noemi Smolik spürt in zwölf Einzelstudien den | |
| antiwestlichen Wurzeln der russischen Avantgarde nach | |
| Fondation Cartier in Paris: Der Garten der Künste | |
| Die Fondation Cartier in Paris zieht an den Louvre in ein nahbar-elegantes | |
| Gebäude von Jean Nouvel. Dort zeigt sie endlich ihre anspruchsvolle | |
| Sammlung. | |
| Die Kunst der Woche: Fehler aller Art | |
| Fotos, überall Fotos: Ungewohntes Strahlen im Nachlass Daniel Josefsohn bei | |
| Crone. Personal Darlings mit reduziertem Fehlergehalt bei ep.contemporary. | |
| Druckschluss der Werktagstaz: Prêt-à-papier | |
| In wenigen Wochen steht das Ende der gedruckten Werktagstaz bevor. Zu | |
| diesem Anlass hat die Designerin Ellena Lüking ein Kleid aus tazzen | |
| entworfen. | |
| Die Kunst der Woche: So geht Wut | |
| Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung | |
| und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit. | |
| Die Kunst der Woche: Kolonialismus revisited | |
| Gelegenheit zur Konfrontation mit der eigenen Imperialgeschichte: die | |
| Fotografien von Andreas Lang und eine Ausstellung von Toyin Ojih Odutola. | |
| Ausstellung in Berlin: Vom Kinderstar zum Modefotografen | |
| Rico Puhlmann verstand es, Mode für Hochglanzmagazine fotografisch zu | |
| inszenieren. Das Berliner Museum für Fotografie widmet ihm nun eine | |
| Retrospektive. | |
| Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden | |
| Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der | |
| Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem | |
| Schlamm. | |
| Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken | |
| In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine | |
| komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte. | |
| Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen | |
| Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in | |
| Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz. | |
| kunstraum: Fermentiertes Wissen | |
| Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen | |
| Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei | |
| Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin. | |
| Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen | |
| Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie | |
| zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation. | |
| Viviane-Sassen-Ausstellungen im Italien: Ihr unwirklicher Schlagschatten | |
| Die Fotografin Viviane Sassen versteht sich als Bildhauerin, die mit Licht | |
| arbeitet. In Reggio Emilia ist ihre ins Surreale reichende Fotokunst zu | |
| sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit | |
| Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen | |
| und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung. | |
| Die Kunst der Woche: Wenn man will | |
| Göran Gnaudschun erinnert uns in der Galerie Poll ans Hinsehen. Kathrin | |
| Linkersdorff sorgt im Haus am Kleistpark für eine Explosion der | |
| Pflanzenstoffe. | |
| Fashion Awards ITS in Triest: Sie alle wollen die Welt retten | |
| Beim italienischen „International Talent Support 10x10x10 Creative | |
| Excellence Award“ in Triest werden zehn junge Modedesigner:innen | |
| prämiert. | |
| Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens | |
| Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in | |
| Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm. | |
| Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten | |
| Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New | |
| Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD. |