| # taz.de -- Martin Kippenberger | |
| Der Zeichner und Wirt Michel Würthle: West-Berlin, ein Wüsteneldorado | |
| Seit 1979 ist Michel Würthle Wirt der Paris Bar in Berlin-Charlottenburg. | |
| Seine Zeichnungen erzählen vom fröhlichen Leben in West-Berlin. | |
| Ausgedrückte Farbe: Autoritäres Chaos | |
| Zum Star der Neuen Wilden hat ter Hell es in den 1980ern nicht gebracht. | |
| Die Bremer Weserburg zeigt, dass es dafür gute Gründe gab. | |
| Neustart am Kölner Schauspielhaus: Der Reiz des Tabubruchs | |
| Stefan Bachmann, neuer Intendant des Theaters in Köln, kämpft mit Ayn Rands | |
| ideologischem Roman „Der Streik“, Angela Richter widmet sich | |
| „Kippenberger!“ | |
| Kommentar Jonathan Meese: An Hitler verhoben | |
| Noch gibt es kein Urteil gegen Jonathan Meese wegen seines Hitlergrußes. | |
| Aber die entscheidende Frage ist ohnehin nicht juristischer, sondern | |
| ästhetischer Art. | |
| Ausstellung „David Bowie is“: Vom Stubenhocker zum Popidol | |
| Das Londoner Victoria and Albert Museum eröffnet die Ausstellung „David | |
| Bowie is“. Sie zeigt ihn als zeitgenössischen Künstler. | |
| Retrospektive Martin Kippenberger: Freies Essen auf Lebenszeit | |
| Es ist die erste große Ausstellung, die den Berliner Künstler Martin | |
| Kippenberger würdigt: „Sehr gut, very good“ zeigt seine Auseinandersetzung | |
| mit Joseph Beuys. |