| # taz.de -- Der legendäre Produzent Conny Plank: Kauz hinter den Reglern | |
| > Conny Plank hat Kraftwerk, Neu! und Devo den richtigen Sound verpasst. | |
| > Eine 4-CD-Box „Who’s that man“ erinnert an ihn. | |
| Bild: Conny Plank hatte seinen eigenen Kopf. | |
| „Who’s that man“ – „Wer ist dieser Mann?“, fragt eine dieser Tage | |
| erscheinende Werkschau mit Arbeiten des unbedingt legendär zu nennenden | |
| Produzenten Conny Plank. Auf dem Cover der 4-CD-Box blickt einen der vor | |
| gut 25 Jahren verstorbene Studiozauberer an mit seinem Vollbart und einer | |
| irren Frisur, die eine gewagte Kreuzung aus | |
| Prinz-Eisenherz-Topfdeckel-Schnitt und Vokuhila ist. „Was für ein Typ ist | |
| das denn?“, das fragt man sich wirklich angesichts dieses Porträts. | |
| Endlich, kann man da nur sagen, wird versucht, einigermaßen schlüssig diese | |
| Frage zu beantworten, obwohl die feine Hommage in CD-Form letztlich nur | |
| einen kleinen Ausschnitt aus dem gewaltigen Schaffen Conny Planks liefert. | |
| Es ist Musik wichtiger Wegbegleiter aus den Siebzigern und Achtzigern von | |
| Neu! bis DAF zu hören. Aufnahmen von Größen wie Kraftwerk oder Ultravox, | |
| denen der deutsche Produzent den Conny-Touch verliehen hat, fehlen jedoch, | |
| wohl weil die Lizenzierungskosten zu hoch gewesen wären. | |
| Vielleicht ist das aber auch besser so. Hätte man die Musik all der Acts | |
| zusammengetragen, die einmal gemeinsam mit Conny Plank im Studio gestanden | |
| haben, würde man komplett den Überblick verlieren und erst recht fragen: | |
| „Wer ist dieser Mann denn nun wirklich?“ Denn die Liste der von Plank | |
| Betreuten ist schier endlos und reicht von den Scorpions bis zur | |
| amerikanischen New-Wave-Band Devo, von obskuren Krautrockbands bis hin zur | |
| Hip-Hop-Combo Whodini. Nebenbei müsste man auch eher uncoole Acts wie | |
| Gianna Nannini und den Zupfgeigenhansel mit aufzählen. | |
| ## Die Brille von Bono | |
| Interessant ist bei einer Annäherung an Conny Plank, das zu betrachten, was | |
| fehlt, beziehungsweise das, zu dem es nie gekommen ist. Die damals kurz vor | |
| ihrem großen Durchbruch stehenden U2 beispielsweise hatten einst bei Plank | |
| angefragt, ob er sie nicht in seinem Studio im ländlichen Wolperath in der | |
| Nähe Kölns produzieren wolle. Plank wollte nicht. | |
| „Die Ablehnung von U2 war eine ganz persönliche Sache von Conny“, erinnert | |
| sich Dieter Moebius heute, der schon in den frühen Siebzigern mit seiner | |
| Krautrockband Kluster mit Plank zusammenarbeitete und bis zu dessen Tod eng | |
| mit diesem befreundet war. „Vielleicht mochte er einfach die Brille von | |
| Bono nicht“, ergänzt er mit schelmischem Blick. | |
| Die andere verrückte Legende, die belegt, was für ein widerspenstiger und | |
| eigenbrötlerischer Kauz Conny Plank gewesen sein muss, dreht sich um David | |
| Bowie. Der berühmte Glamrock-Superstar aus London wollte sich Ende der | |
| Siebziger mal wieder neu erfinden und dachte bei diesem Vorhaben an Plank | |
| als Produzent. Plank hatte aber kein Interesse. | |
| ## Plank-Touch über Bande | |
| „Er hat gemacht, was ihm Spaß machte“, erklärt Dieter Moebius, „einiges… | |
| Geld zu verdienen. Einiges, womit er viel Geld hätte verdienen können, hat | |
| er aber einfach abgelehnt, weil er es nicht mochte. Er hatte eben seinen | |
| eigenen Kopf.“ David Bowie nahm die Musik, die ihm damals vorschwebte, dann | |
| in Berlin mit dem Musiker und Produzenten Brian Eno auf. Eno wiederum hing | |
| vor den Aufnahmen mit Bowie viel mit Conny Plank in dessen Studio herum. | |
| Manche sagen, Eno sei so etwas wie der Meisterschüler Planks gewesen, womit | |
| Bowie über Umwege doch noch zu seinem Plank-Touch gekommen wäre. | |
| Ansonsten deutet alles darauf hin, dass Plank tatsächlich so war, wie ihn | |
| Dieter Moebius beschreibt: „Er war ein ganz einfacher Mann, der ziemlich | |
| demütig war.“ | |
| Das ist für einen Produzenten mit seiner Aura durchaus eine bemerkenswerte | |
| Charakterisierung, wenn man bedenkt, dass Produzentengenies meist | |
| nachgesagt wird, sie hätten nicht mehr alle Tassen im Schrank. Joe Meek war | |
| ein Paranoiker, der sich am Ende selbst erschoss, und Phil Spector soll bei | |
| Aufnahmen im Studio die Ramones mit einer Pistole bedroht haben. Das | |
| Exzentrischste, was man von Conny Plank weiß, ist, dass er seine Goldenen | |
| Schallplatten auf sein Klo gehängt haben sollen. | |
| ## Vorgriff auf einen futuristischen Sound | |
| Deutsche Bands wie Neu! und Kraftwerk werden heute vor allem im Ausland als | |
| große Innovatoren für aktuelle Pop- und Dancemusik gefeiert, während Conny | |
| Plank immer noch eher als „Producer’s Producer“ gilt, als Produzentenheld | |
| anderer Produzenten. Deshalb macht es absolut Sinn, verstärkt daran zu | |
| erinnern, dass es Conny Plank war, dessen Ideen auf so vielen | |
| einflussreichen Platten zu hören sind. | |
| „Der spezielle Sound dieser Aufnahmen hatte etwas damit zu tun, dass Conny | |
| Plank sich ein spezielles, maßgeschneidertes Mischpult hingestellt hatte“, | |
| so Dieter Moebius. Dieses, so erzählt man sich, soll er bedient haben wie | |
| ein Instrument. Und mit diesem hat er seine Vision eines elektronischen, | |
| motorischen Sounds verfolgt, der so futuristisch war, dass er heute so | |
| langsam absolut zeitgemäß klingt. | |
| ## | |
| 7 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Kraftwerk | |
| Punk | |
| Dokumentarfilm | |
| Punk | |
| Nachruf | |
| HipHop | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit der Elektro-Band „DAF“: „Noch immer Postnazi-Deutschland“ | |
| 1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die | |
| Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete. | |
| Filmdoku über Conny Plank: Welthits vom Bauernhof | |
| Im Dokumentarfilm „Conny Plank – The Potential of Noise“ geht Stephan Pla… | |
| auf die Spurensuche seines Vaters, des Musikproduzenten. | |
| 40 Jahre Ramones: Sei lieb zu Mama, iss koschere Salami | |
| Vor 40 Jahren erschien das Debütalbum der Ramones. 40 Gründe, der Punkband | |
| zu huldigen: von Einzählen bis Aufhören. | |
| Krautrock-Musiker stirbt mit 71: Dieter Moebius ist tot | |
| Mit seinen Bands Cluster und Harmonia gehörte Moebius zu den Pionieren der | |
| elektronischen Musik. Auch die Berliner Studentenrebellion inspirierte ihn. | |
| Neues Hip-Hop-Album aus Berlin: Goethe, Schiller, Bach und Pi | |
| Warmer Sound, melancholische Texte, technisch versierter Rap: „Kompass ohne | |
| Norden“ von Prinz Pi ist ein Juwel des deutschen Hip-Hop. Alte Fans jammern | |
| trotzdem. | |
| Ausstellung „David Bowie is“: Vom Stubenhocker zum Popidol | |
| Das Londoner Victoria and Albert Museum eröffnet die Ausstellung „David | |
| Bowie is“. Sie zeigt ihn als zeitgenössischen Künstler. |