Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf
Laura Dahlmeier: Der natürliche Antrieb
Laura Dahlmeier hat gewusst, wie gefährlich die Berge sein können. Und doch
konnte sie nicht ohne sie.
Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen
Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen
Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf.
Tod von Ziad Rahbani: Er war die Revolution
Ziad Rahbani erfand den Oriental Jazz. Auf den libanesischen Musiker
konnten sich ausnahmsweise alle im Land einigen. Nun verstarb er mit 69
Jahren.
Punkrocker Jock MacDonald ist tot: Sang mit dem Einbrecher der Queen
Jock McDonald, Sänger und Frontman von The Bollock Brothers, ist bei einem
Badeunfall ums Leben gekommen. Er war für seinen schrägen Charme bekannt.
Die Wahrheit: Der große Herzerwärmer
Die Wahrheit über fucking dead Ozzy Osbourne. Eine Sammlung der schönsten
und wahrsten Zitate über den Großmeister des sabbathösen Humors.
Hardrocksänger Ozzy Osbourne ist tot: Geschenke an die Menschheit
Ozzy Osbourne war nicht für Ruhm vorgesehen. Trotzdem wurde er zum
stilbildenden Hardrocksänger mit Black Sabbath. Nachruf auf einen
Finsterfürsten.
Ehemaliger NPD-Vorsitzender gestorben: Er relativierte den Holocaust
Der langjährige NPD-Vorsitzende Udo Voigt ist tot. Er war ein führender
Rechtsextremer, als es noch eine Scham gab, sie zu wählen. Seinen Traum
verwirklicht nun die AfD.
Zum Tod von Connie Francis: Zeilen, die im Gedächtnis bleiben
Connie Francis prägte zwischen 1960 und 1964 die damalige Jugendkultur. Nun
ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Nachruf auf Regisseur Claus Peymann: Der moralische Anstaltsleiter
Er glaubte an die verändernde Kraft des Theaters: Zum Tod des Regisseurs
und Intendanten Claus Peymann, der in Wien und Berlin Spuren hinterließ.
CDU-Politiker Wolfgang Böhmer ist tot: Ein knorrig-sympathischer Landesvater
Wolfgang Böhmer war Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Meistens stand er
drüber. Nur einmal musste er sich bei den ostdeutschen Frauen
entschuldigen.
Tod von Umweltschützer Hubert Weinzierl: Einer, der Natur fühlte
Er gründete den ersten deutschen Nationalpark und führte jahrzehntelang die
großen Verbände. Hubert Weinzierl prägte die Umweltpolitik. Nun ist er
gestorben.
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den
schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb.
Zum Tod von Beach Boy Brian Wilson: Tragödien, Surfer und Teenagesinfonien
Mit den Beach Boys schuf Brian Wilson unbeschwerte Welthits voll
kalifornischer Sonne. Als Mensch hatte es der begnadete Komponist nicht so
leicht.
Künstler Günther Uecker ist tot: Mit Kunst in die Welt nageln
Günther Uecker hämmerte Nägel in Stühle, Plattenspieler, Nähmaschinen – …
erzeugte Widerstand. Jetzt ist der Düsseldorfer Künstler mit 95 Jahren
gestorben.
Autor und Agent Forsyth ist tot: Vom Spionieren zum Fabulieren
Auslandskorrespondent, Autor, Agent: Der britische Bestsellerautor
Frederick Forsyth (1938–2025) war alles zugleich. Nachruf auf einen
Vielschreiber.
Nachruf auf US-Funklegende Sly Stone: Der Spirit des Standfesten
Er erfand den Funk mit sozialkritischem Masterplan und leitete eine der
ersten integrierten US-Bands. Musiker Sly Stone ist gestorben. Ein Nachruf.
Trauerrede für Carl Hegemann: Die letzte Wasserrutsche seines Lebens
Erinnerungen an Carl Hegemann, der ein Freund war und für ein Theater
stand, an dem man alles tut, was man sich im Leben nicht traut.
Nachruf auf Eva von Eva und Adele: Das Glück am Rockzipfel berühren
Die lebenslange Performance von Eva, Gesamtkunstwerk aus der Zukunft und
Hälfte des Künstlerinnenpaars Eva & Adele, ist zu Ende. Ein Nachruf.
Xatar Album „Nr. 415“: Über die Gefängnismauern
Der kürzlich verstorbene Xatar hat mit „Nr. 415“ ein legendäres
Deutschrap-Album produziert. Jetzt lohnt es sich, noch mal reinzuhören.
Die Wahrheit: Mein Leben als Blödelautor
Der aus Wien stammende Comedy-Musikant Manfred Tauchen hat das Zeitliche
gesegnet. Statt eines ernsthaften Nachrufs eine komische Jugenderinnerung.
Zum Tod von José „Pepe“ Mujica: Bodenständig, menschlich, schließlich we…
Bauer, Blumenzüchter, Guerillero, Geisel der Diktatur, Präsident von
Uruguay: Pepe Mujica war eine Ikone der Linken. Jetzt ist er mit 89
gestorben.
Tod von Nadja Abd el Farrag: Vom Patriarchat gefressen
Die Entertainerin Nadja Abd el Farrag, bekannt als Naddel, ist verstorben.
Zuvor litt sie an Leberzirrhose. Doch auch Presse und Patriarchat sind
schuld.
Nachruf auf Dramaturg Carl Hegemann: Er war auf Erkenntnis aus
Der Dramaturg Carl Hegemann prägte an der Volksbühne das Kulturleben
Berlins. Er verzichtetet auf Machtgesten und demonstrativen Ehrgeiz. Ein
Nachruf.
Zum Tod des Rappers Xatar: Der wahre Baba
Giwar Hajabi alias Xatar hatte das, was im Hip-Hop mehr wiegt als Gold:
Glaubwürdigkeit. Ein viel zu früher Nachruf.
US-Sänger David Thomas ist tot: Schreie über Monster, Meere und andere Abgrü…
David Thomas ist am 23. April im Alter von 71 Jahren gestorben. Für den
Sänger war die Liebe als Vereinbarung der Blockfreiheit eine typische Idee.
Nachruf Stadtforscher Klaus Ronneberger: Die Stadt als Beute
Der Frankfurter Soziologe und Stadtforscher Klaus Ronneberger ist 74-jährig
gestorben. Nachruf auf einen kritischen Geist und rastlosen Analytiker.
Nachruf auf Walter Frankenstein: Mein Freund Walter
Mit 100 Jahren ist der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein gestorben.
Unser Autor hat ihn und seine Erinnerungsarbeit begleitet.
Nachruf auf Papst Franziskus: Unerlässlich in einer Zeit der politischen Härte
Papst Franziskus war ein klassischer Vertreter der Befreiungstheologie. Er
hat die Kirche maßgeblich verändert. Am Ostermontag starb er nach längerer
Krankheit.
Zum Tod des Autors Mario Vargas Llosa: Literatur als Waffe
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben.
Nachruf auf einen großen Romancier und streitbaren Autor.
Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben: Freiheitskämpfer in der Diktatur, Freihe…
Sein Lebensthema war Freiheit. Dafür hat Gerd Poppe erst in der
DDR-Opposition gekämpft, danach bei den Grünen. Ein persönlicher Nachruf.
Nachruf auf Rosenstolz-Sängerin AnNa R.: Liebe war alles
Mit dem Duo Rosenstolz brachte sie den Sound der Nachwendezeit auf die
Bühnen als queere Band vor der Zeit. Nun ist AnNa R. mit 55 Jahren
gestorben.
Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot: Sich selbst überraschend
Sozialist und Realist: Der Schweizer Schriftsteller und Kinderbuchautor
Peter Bichsel ist fast 90-jährig gestorben. Nachruf auf einen kritischen
Geist.
Musiker Roy Ayers: Die Liebe zum Sonnenschein und zur Spiritualität
US-Jazz- und Funkvibrafonist Roy Ayers prägte Black Music seit den 1960er
Jahren. Nachruf auf einen kreativen Geist.
The Damned-Gitarrist Brian James ist tot: Roh, schnell, ranzig
„New Rose“ von The Damned ist die erste britische Punksingle: ein genuiner
Arschtritt-Song. Ein Nachruf auf ihren Schöpfer, den Gitarristen Brian
James.
Nachruf auf Tilman P. Fichter: Widerständig bis zum Schluss
Tilman Fichter war SDS-Aktivist, Freund von Rudi Dutschke und später Leiter
der SPD-Parteischule. Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Berlin
verstorben.
Nachruf auf Bernhard Vogel: Einer, der auf Macht aus war
Bernhard Vogel war ein Vertreter der alten Christdemokratie. 23 Jahre war
er Ministerpräsident, erst von Rheinland-Pfalz, später von Thüringen.
Tod von „Buffy“-Schauspielerin: Wenn Fans toxisch werden
Am Mittwoch starb die 39-jährige „Buffy“-Schauspielerin Michelle
Trachtenberg. Fans hatten über Jahre hinweg ihr kränkliches Aussehen
kommentiert – und nichts gelernt.
Tod des Schauspielers Gene Hackman: Der Cop mit Hut
Mit dem Krimi „The French Connection“ wurde er weltberühmt – nun wurde
Oscar-Preisträger Gene Hackman mit seiner Frau tot aufgefunden. Er starb im
Alter von 95 Jahren.
US-Sängerin Roberta Flack gestorben: Gar nicht immer soft
US-Soulsängerin Roberta Flack ist gestorben. Ihr Song „Killing me softly“
wurde zum Welthit. Ihr soziales Engagement sollte nicht vergessen werden.
Nachruf auf Holocaustüberlebenden: Marian Turski, Wächter der Erinnerung an A…
Der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees ist im Alter von 98
Jahren verstorben. Bis kurz vor seinem Tod klärte er über die NS-Zeit auf.
Wissenschaftler Thomas Großbölting tot: Beispielgebend für historische Exper…
Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in
Hamburg, war ein hoch angesehener Historiker. Jetzt ist er beim
ICE-Zugunglück gestorben.
Nachruf auf Akbar Behkalam: Erzähler der Ungerechtigkeit
Der aserbaidschanisch-persische Künstler Akbar Behkalam ist tot. Er besaß
ein tiefes Bewusstsein für sich verschränkende Formen von Diskriminierung.
Nachruf auf Sam Nujoma: Namibias Patriarch ist tot
Er führte die Befreiungsbewegung Swapo und war Namibias erster Präsident
nach der Unabhängigkeit. Nun ist Sam Nujoma mit 95 Jahren gestorben.
Ex-Bundespräsident Horst Köhler ist tot: Manchmal farblos, meistens klug
Ein kompliziertes Casting machte Horst Köhler einst zum Bundespräsident. Im
Amt war er proafrikanisch, christlich grundiert und politisch klug. Ein
Nachruf.
Nachruf auf Marianne Faithfull: Von den wilden Pferden weggezerrt
Eine wie sie musste die 60 überschreiten, bevor man sie als Künstlerin
endlich wirklich ernst nahm. Nun ist Marianne Faithfull 78-jährig
verstorben.
Nachruf auf Regisseur David Lynch: Meister des derangierten Kinos
Der Regisseur David Lynch schuf Albtraumwelten, in denen es sich bestens
leben lässt. Das lag nicht zuletzt an seinem Witz. Ein Nachruf.
Tod von Grünen-Politikerin Aeffner: Kämpferin für die wirtschaftlich Schwäc…
Die Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner war eine leidenschaftliche
Anwältin für soziale Gerechtigkeit. Mit nur 48 Jahren ist sie verstorben.
Bremer Theater-Intendant gestorben: Der Tod von Michael Börgerding ist einfach…
Ein Theatermann der das Rampenlicht mied: Michael Börgerdings Superkraft
war es, Talente zu erkennen und ihrer künstlerischen Arbeit Räume zu geben.
Der Wiener Exzentriker Hermes Phettberg: Jeansboys können nicht sterben
Wie schade es um ihn ist. Eine Liebesbekundung an Hermes Phettberg
anlässlich seines Begräbnisses auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Nachruf auf Robert Hübner: Hundertmal lieber Sprachgenie als Schachgenie
Selbstkritisch, sprachbegabt und im Schach alles andere als ein Patzer:
Weltklasse-Schachspieler Robert Hübner ist im Alter von 76 Jahren
gestorben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.