| # taz.de -- 40 Jahre Ramones: Sei lieb zu Mama, iss koschere Salami | |
| > Vor 40 Jahren erschien das Debütalbum der Ramones. 40 Gründe, der | |
| > Punkband zu huldigen: von Einzählen bis Aufhören. | |
| Bild: 18. Keine Balladen | |
| 1. Onetwothreefawww! Einzählen. | |
| 2. „Gabba Gabba Hey!“ Schlachtruf. | |
| 3. [email protected]. Sänger Joeys E-Mail. | |
| 4. Joey: Jeffrey Ross Hyman, Sohn linksliberaler Juden aus Queens. | |
| 5. Gitarrist Johnny: John Cummings, Bauarbeitersohn, katholisch, | |
| Republikaner. “Punk rock is right wing.“ | |
| 6. Drummer Tommy: Thomas Erdèlyi, Sohn jüdischer Einwanderer, Verwandte | |
| wurden im Holocaust ermordet. | |
| 7. Bassist Dee Dee: Douglas Colvin, in Berlin geboren als Sohn eines G.I. | |
| und einer Deutschen. Sammelte Nazi-Paraphernalia, dafür vom Vater | |
| verprügelt. | |
| 8. „Blitzkrieg Bop“. Auftaktsong des Debüts (2:12 Minuten): einer von | |
| vielen Songs mit Nazi-Bezug. | |
| 9. „I’m a Nazi Schatzee“, aus „Today your love, tomorrow the world“, | |
| letzter Song, Debütalbum (2:09 Minuten). | |
| 10. „Ohne Holocaust kein Punk.“ Steven Lee Beeber. | |
| 11. In „Die Heebie Jeebies im CBGBs“ beschreibt der US-Autor die Konflikte | |
| zwischen linken Juden und rechten Nichtjuden in der Band. | |
| 12. Humor hilft den Ramones gegen den Horror des Holocaust. Im Song | |
| „Commando“ singen sie: | |
| 13. „Keine Liebe für Deutschland.“ | |
| 14. „Sei lieb zu Mama.“ | |
| 15. „Sprich nicht mit Kommunisten.“ | |
| 16. „Iss koschere Salami.“ | |
| 17. Kein Song über drei Minuten. | |
| 18. Keine Balladen. | |
| 19. Eagles: Nummer eins der Charts im April 1976. Dagegen erfinden die | |
| Ramones Punk. | |
| 20. „Now I wanna sniff some glue.“ Drogensong auf dem Debüt. | |
| Klebstoffschnüffeln. | |
| 21.„Sniffin’Glue“. Britisches Punk-Fanzine, danach benannt. | |
| 22. „The Loop“. Schwulenstrich an der Ecke „53rd & 3rd“ in Manhattan aus | |
| dem gleichnamigen Song. | |
| 23. Sleater-Kinney: „I wanna be your Joey Ramone“ | |
| 24. Amy Rigby: „Dancing with Joey Ramone.“ | |
| 25. Die Ärzte: „Die Wiking Jugend hat mein Mädchen entführt.“ | |
| 26. Coverversion des Ramones-Songs „The KKK took my Baby away.“ | |
| 27. KKK-Ausweis: Trug Johnny, um zu provozieren. | |
| 28. Elvis Ramone: Name von Clem Burke, Kurzzeit-Drummer, später Blondie. | |
| 29. Debbie Harry sang Duette mit Joey. | |
| 30. Pet Shop Boys. „Die Ramones waren die letzte große Rock-’n’-Roll-Ban… | |
| 31. Pet Shop Boys: Ramones des Pop: Reduktion, Witz, Charisma. | |
| 32. Röhrenjeans, | |
| 33. Chucks-Turnschuhe, | |
| 34. schwarze Lederjacken. | |
| 35. Die Ramones tragen diese Kleidungsstücke auf dem Foto des Debütalbums. | |
| Sie stehen vor … | |
| 36. einer Backsteinmauer. Foto ist schwarz-weiß. | |
| 37. Ramon. Pseudonym Paul McCartneys. | |
| 38. Beatles=Ramones-Idole | |
| 39. „Beatles-cum-Lobotomy.“ Beeber. | |
| 40. Aufhören: Alle Ramones sind tot. | |
| 22 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Walter | |
| ## TAGS | |
| Punk | |
| Rock'n'Roll | |
| Debütalbum | |
| Jubiläum | |
| Folk | |
| Die Ärzte | |
| Punk | |
| Punk | |
| Punk | |
| Kraftwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von US-Folkie Jeffrey Lewis: Und was machen wir nach der Orgie? | |
| Jeffrey Lewis widmet sich im Tribute-Album „Works by Tuli Kupferberg, | |
| 1923–2010“ einer legendären Figur der New Yorker Subkultur und Libertinage. | |
| Ex-Ärzte-Bassist Hagen Liebing gestorben: It's all over now Baby Blue | |
| Hagen Liebing, einstiger Bassist der Punk-Band Die Ärzte und leitender | |
| Musikredakteur des „tip Berlin“, ist gestorben. Kollegen und Fans trauern. | |
| Wozu es Punk gibt: Seit 40 Jahren dagegen | |
| Im Sommer 1976 erschien die erste britische Punksingle. Wie die | |
| Jugendrevolte losging, was sie änderte und warum sie nach wie vor bedeutsam | |
| ist. | |
| Nachruf Tommy Ramone: Esst koschere Salami | |
| Renitenter Gesichtsausdruck, die Gitarrenhälse lugen aus Plastiktüten | |
| hervor - das letzte Original-Mitglied der Ramones ist gestorben. | |
| Erinnerungen. | |
| Punk und Mode: Kalkulierte Kaputtheit | |
| Angepunkte Couture: Die Ausstellung „Punk: Chaos to Couture“ in New York | |
| spürt dem Einfluss der Subkultur auf die Haute Couture nach. | |
| Der legendäre Produzent Conny Plank: Kauz hinter den Reglern | |
| Conny Plank hat Kraftwerk, Neu! und Devo den richtigen Sound verpasst. Eine | |
| 4-CD-Box „Who’s that man“ erinnert an ihn. | |
| Album „… ya know?“ von Joey Ramone: Auf der Terrasse hinterm Haus | |
| Ein Album mit unveröffentlichten Songs des 2001 gestorbenen Ramones-Sängers | |
| Joey Ramone bringt ihn nochmal zurück. Und zeigt seinen schwarzen Humor. | |
| Ramones-Konzert in Bremen: "Die waren schmerzfrei" | |
| Im September 1978 spielte die New Yorker Punkband "Ramones" bei Radio | |
| Bremen. Die Bremer mussten zu den Ramones geprügelt werden, sagt der | |
| damalige Regieassistent Jörg Sonntag. |