| # taz.de -- David Bowie | |
| Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic u… | |
| Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des | |
| britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies | |
| Œuvre. | |
| Die Wahrheit: Der Untergang Gums | |
| Um es gleichmal mit John Lennon zu sagen: „Everything will be okay in the | |
| end, if it's not okay, it's not the end.“ Alles weitere? Hier im | |
| Folgenden. | |
| Kinotipp der Woche: Vom anderen Planeten | |
| Schillernde Auftritte, wechselnde Persönlichkeiten: Im | |
| Zeiss-Großplanetarium tanzt David Bowie als Untoter im Mondlicht und als | |
| Ziggy Stardust im All. | |
| Neues Album der Musikerin Soap & Skin: Anverwandeln und zerdehnen | |
| Die Musikerin Soap & Skin covert Songs von Sufjan Stevens, Shirley Bassey, | |
| David Bowie und The Doors. Was macht das neue Album „Torso“ so besonders? | |
| Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle | |
| Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zwei… | |
| Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen Popstars. | |
| Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“ | |
| Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ | |
| Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop. | |
| Science-Fiction-Film „Lola“ auf DVD: Der hohe Preis des Zeitreisens | |
| Im SciFi-Film „Lola“ entdecken zwei britische Schwestern, wie Fernsehen die | |
| Zukunft verändern kann. Nicht alle Folgen sind dabei erwünscht. | |
| Biografie Klaus Nomi: Ein viel zu kurzes Sängerleben | |
| Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches | |
| Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben. | |
| Das andere Achtziger-Berlin: Die Letzte Generation von Goths | |
| In einem neuen Buch wird das Mauerstadtberlin mal nicht als Ort des | |
| Postpunks beschrieben, sondern des Goths. David Bowie darf aber auch da | |
| nicht fehlen. | |
| Mick Jaggers Männlichkeit: Gut abgehangene Coolness | |
| Narzisstischer Frontmann, androgynes Sexsymbol, genialer Songschreiber: | |
| Mick Jagger bleibt schwer lesbar – und einzigartig. Eine Würdigung. | |
| Außenseiter der Architektur: Der Brutalismus in voller Anmut | |
| Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen | |
| Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und | |
| Popgeschichte. | |
| Nachlass von David Bowie: Der rote Faden seines Schaffens | |
| Mit „Divine Symmetry“ erscheint ein umfangreiches Boxset aus dem Nachlass | |
| David Bowies mit unveröffentlichten Versionen seines Albums „Hunky Dory“. | |
| David-Bowie-Doku „Moonage Daydream“: Ein Sexgott für alle | |
| Der Dokumentarfilm „Moonage Daydream“ ist ein rasendes psychedelisches | |
| Kaleidoskop über David Bowie. Er ist als überdimensionaler Künstler zu | |
| erleben. | |
| Graphic Novel über David Bowie: Lebensrettender Sternenstaub | |
| Am 8. Januar würde Popstar David Bowie 75. In der Graphic Novel „Starman“ | |
| von Reinhard Kleist wird die Karriere des Briten wieder lebendig. | |
| 75. Geburtstag von David Bowie: Berlin steht auf ihn | |
| Nur zwei Jahre lebte er in der Stadt – doch lange genug, um ihn zum | |
| Lieblingsberliner zu machen. Und Berlin kann von Bowie gar nicht mehr | |
| lassen. | |
| Erfindung einer polnischen Pop-Ikone: Der queere Sozialist | |
| Der Musiker Jemek Jemovit hat die Figur eines polnischen David Bowie | |
| erschaffen. Der Grund: die LGBTQ-Feindlichkeit im heutigen Polen. | |
| Weltklimakonferenz und William Shatner: Planet earth is blue | |
| Unsere Kolumnistin versucht, einen schönen Abend zu haben. Genervt von | |
| Pimmelprojekten stellt sie fest: There’s something I can do. | |
| Tribute-Album für britische Pop-Ikone: Bowies Soul | |
| Auf dem Album „Modern Love“ interpretieren junge Künstler:innen Songs | |
| von David Bowie. Dabei konzentrieren sie sich auf dessen Faible für Black | |
| Music. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Morgens Schule, abends impfen | |
| Jetzt, da die Schule wieder los geht, werden junge Leute mit fetten Beats | |
| zum Impfen gelockt. Außerdem diese Woche: ein besonderes Mauerjubiläum. | |
| Compilation zur Berlin-Zeit von Bowie und Pop: War es kosmische Musik? | |
| Was hörten David Bowie und Iggy Pop während ihrer Berliner-Jahre? Die | |
| Compilation „Café Exil“ sucht eine Antwort darauf. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Helden gehen eigentlich immer | |
| Diese Woche: Erinnerungen an grenzüberschreitende Musikereignisse, | |
| Klangarchäologie – und ein Richtfest mit Altbundespräsident. | |
| Literatur-Liste von David Bowie: Des Strauchdiebs liebste Bücher | |
| Der britische Sänger David Bowie erstellte drei Jahre vor seinem Tod eine | |
| Liste seiner wichtigsten Lektüren. Diese ist mehr als eine | |
| Selbstbeweihräucherung. | |
| Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Jetzt alles noch besser mit Musik | |
| Musiktheater in Berlin: Unwillingly and Slow | |
| Ein Gastspiel aus Hamburg macht sich im Theaterdiscounter an die | |
| „Obduktion“ der 1983 verstorbenen New-Wave-Ikone Klaus Nomi. Ein Porträt. | |
| Neues Album von Iggy Pop: So let her be your James Bond | |
| Frisch, fromm, fröhlich und frei: Der alte Leguan Iggy Pop veröffentlicht | |
| mit „Free“ ein tiefenentspanntes, aber nicht zu altersmildes neues Album. | |
| Das West-Berliner Café Mitropa wird 40: Die Tage und Nächte der Achtziger | |
| Blixa Bargeld war da, David Bowie auch? Die grelle Coolness des Café | |
| Mitropa war typisch für das New-Wave-West-Berlin der Achtzigerjahre. | |
| „Look Now“ von Elvis Costello: Nicht einfach alles rauslassen! | |
| Der Brite Elvis Costello ist ein begnadeter Komponist und Textschmied, das | |
| beweist seine Platte „Look Now“. Warum bleibt seine Renaissance bislang | |
| aus? | |
| Australische Soul-Sängerin Nai Palm: Pop mit Ureinwohnern | |
| Die Songs von Nai Palms „Needle Paw“ sind inspiriert von bulgarischen | |
| Frauenchören, türkischem Psychedelic und Aborigines-Klagegesang. | |
| Buch über Glamrock: Er hat ihr Haarspray aufgebraucht | |
| Simon Reynolds hat über die Kulturgeschichte des Glamrock geschrieben. Das | |
| Buch zeigt: Die Musikrichtung steht für mehr als einen crazy Look. | |
| Berliner Debatte um David-Bowie-Straße: You are no hero, not now, not ever | |
| Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg soll in David-Bowie-Straße umbenannt | |
| werden. Dass er Sex mit Minderjährigen hatte, wird verschwiegen. | |
| Kolumne „Durch die Nacht“: Och, wir haben gar keine Berlin-Ikone | |
| Was Campino für Düsseldorf, Wolfgang Niedecken für Köln und Udo Lindenberg | |
| für Hamburg ist, das ist Blixa Bargeld nicht in dem Maße für Berlin. | |
| Seu-Jorge-Konzert in Berlin: Das Spiel mit dem Tribut | |
| Der Brasilianer Seu Jorge lernte die Songs von David Bowie erst als | |
| Schauspieler kennen. Jetzt ehrte er sie mit einem vergnüglichen Konzert in | |
| Berlin. | |
| Die Wahrheit: Ersatzklageweiber | |
| Öffentliche Flennerei, wenn ein Promi stirbt, ist der reinste Narzissmus. | |
| Die tote Person ist den Jammerlappen dabei unwichtig. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Back to Bowie | |
| Der Filmemacher und Künstler Christopher Petit zeigt neue Arbeiten im | |
| Kunstraum Decad. Begleitend zur Ausstellung läuft dort auch eine Auswahl | |
| seiner Filme. | |
| Kolumne Der rote Faden: Ground control to Major Trump | |
| Über Schulzkostüme, Abschiebe-Autokratie auf dem Schulklo und David Bowie | |
| als größter Prophet: der Wochenrückblick. | |
| Grammy-Verleihung 2017: Adele geehrt, Beyoncé gerühmt | |
| Fünf Preise erhielt die britische Sängerin Adele bei den diesjährigen | |
| Grammy Awards. In ihrer Rede huldigte sie der unterlegenen Beyoncé: „Wir | |
| verehren dich alle.“ | |
| Porträt eines Star-Imitators: Der beste Bowie der Gegenwart | |
| Abends betritt David Brighton im Glitzerhemd die Bühne. Seit über 16 Jahren | |
| mimt er David Bowie. 2016 war ein hartes Jahr. | |
| Verstorbene Künstler: Heroes | |
| Prince, Roger Willemsen, David Bowie, Muhammad Ali, George Michael, Papa | |
| Wemba – sie alle sind verbunden, nicht nur weil sie 2016 gestorben sind. | |
| Simon Reynolds über Glamrock: „Boogie ist das Schlüsselwort“ | |
| In seinem Buch „Shock and Awe“ taucht neben David Bowie auch Donald Trump | |
| auf. Simon Reynolds über Rockstars in Drag und den Showcharakter von | |
| Politik. | |
| Bowie-Musical in London: Tja, die Musik hält bei Stange | |
| Unterhaltsame Momente, musikalisch okay. Aber ohne großes Vorwissen zu | |
| Bowies zentralen Themen bleibt das Musical „Lazarus“ unverständlich. | |
| Gedenktafel für Bowie: Feierstunde für den Berliner Helden | |
| Kurzes Wippen zu „Heroes“ an der Schöneberger Hauptstraße 155: Am Montag | |
| wurde die Gedenktafel für David Bowie enthüllt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Bowie und die Rückkehr des Sommers | |
| Das bringt die Woche: Eine Bowie-Gedenktafel wird enthüllt, die Sonne lässt | |
| sich wieder blicken, es naht die Pilzsaison. | |
| Grammy-Verleihung 2016: #CATmageddon aufm Second Screen | |
| Kendrick Lamar und die Alabama Shakes sorgten bei den Grammys für Aufsehen. | |
| Doch der spannendere Teil der Show spielte sich auf Twitter ab. | |
| Die Wahrheit: Besser spät als nie sterben | |
| Wenn manche viel zu früh sterben, müsste es Menschen geben, die zum | |
| passendsten Zeitpunkt, und welche, die zu spät dahinscheiden. | |
| Neues Album von Mary Ocher: Diese Frau regiert | |
| Mary Ocher wirbelt die Pop-Ikonografie durcheinander. Auf ihrem neuen Album | |
| „Your Government“ wird sie von zwei Schlagzeugern unterstützt. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Personal Jesus | |
| Warum ich David Bowie schon als Kind lieben lernte und lange Zeit keine | |
| Schallplatte von ihm kaufen konnte. Ein sehr persönlicher Nachruf | |
| David Bowie als Gayikone: Ein Model unter Bauerntrampeln | |
| Mit Bowies „I am gay“ war in der Welt, dass Schwules nicht mehr Gegenstand | |
| vom Schweigen sein muss. Bowie, ein Dealer mit queeren Rollen. | |
| David Bowies Stil: Die Klamotte mächtig, der Duke thin | |
| Stylish bis zum Schluss: David Bowie liebte das große Theater. Schminken | |
| und Verkleiden gehörten für ihn zum Handwerk. | |
| David Bowie und sein Nachlass: So distanziert, so sonderbar intim | |
| David Bowies Originalität ist pures Rock-’n’-Roll-Drama, eine Inszenierung | |
| von Pop als romantischer Vorstellungswelt. Er bleibt unsterblich. | |
| Reaktionen auf den Tod von David Bowie: „Er hat mir die Sterne gezeigt“ | |
| Er war das „Licht des Lebens“, ein „Major Liberator“, sein Tod ist eine | |
| „Tragödie für die Musikwelt“: Musiker aus der ganzen Welt trauern um David | |
| Bowie. |