| # taz.de -- Porträt eines Star-Imitators: Der beste Bowie der Gegenwart | |
| > Abends betritt David Brighton im Glitzerhemd die Bühne. Seit über 16 | |
| > Jahren mimt er David Bowie. 2016 war ein hartes Jahr. | |
| Bild: Wo Bowie charmant war, ist Brighton nett: der Imitator bei der Arbeit | |
| David Bowies Tod am 10. Januar fiel wie ein Stein in die Welt. Eine | |
| plötzliche Katastrophe, schwer zu ertragen. Die wenigsten Fans haben sich | |
| seither wirklich davon erholt. Eine graue Traurigkeit hängt nach, das | |
| Gefühl der verpassten Chancen auch. Manche Zurückgelassenen versuchen die | |
| Leere zu füllen mit allem, was die Erinnerung wachhält, die guten Zeiten im | |
| Kopf hervorholt. | |
| Es ist diese Form der Trauerarbeit, die am 10. Januar in der frühen | |
| Morgensonne von Los Angeles in der Wohnung von David Brighton das Telefon | |
| klingeln lässt, seither läutet es unablässig. Denn David Brighton ist | |
| David-Bowie-Imitator: Er kann so aussehen, er kann so singen, er lebt und | |
| gibt Konzerte; Brighton ist der beste Bowie, den man kriegen kann | |
| heutzutage. | |
| Deshalb buchen ihn die Veranstalter, einen schmalen Mann mit schwarzen | |
| Haaren und kantigem Gesicht, in mittleren Jahren, sein genaues Alter will | |
| er nicht sagen. Weil David Brighton sich in Glitzerhemd auf eine Bühne | |
| stellt, die Bowie-Hits spielt. Und damit den echten Bowie für die Fans noch | |
| einmal zurückholt für knapp zwei Stunden. | |
| Die Konzertveranstalter haben David Brighton in den vergangenen Monaten von | |
| Kalifornien quer durch die USA geschickt, nach Japan, England und in die | |
| Niederlande. Die Trauer um Bowie liegt schwer auf dem ganzen Erdball. David | |
| Brighton spielte vor weinenden Frauen, niedergeschlagenen Männern, | |
| schluchzenden Teenagern auf der ganzen Welt, bis zu fünf Shows pro Woche. | |
| ## Ein dunkler Novemberabend in Berlin | |
| Er sei „müde, einfach nur müde“, sagt Brighton jetzt leise, tatsächlich | |
| wirkt er ziemlich erschöpft. In einer Stunde ist Berlin dran, ein dunkler | |
| Novemberabend im Regen. Am nächsten Tag wird es nach Turku, Finnland gehen | |
| – noch so eine lichtlose Stadt. David Brighton sitzt in weißem Hemd und | |
| schwarzer Anzughose in einem kahlen, neonbeleuchteten Hinterzimmer des | |
| Admiralspalasts, auf dem Kopf schon wieder die Bowie-Perücke. Natürlich | |
| liebe er den Job, schickt er eilig hinterher. Brighton arbeitet schon seit | |
| über 16 Jahren als Bowie-Double. Und es ist klar: Die Geschäfte sind auch | |
| schon mal schlechter gelaufen. | |
| Auch klar: Eine Coverband ist ein Kompromiss, den Musiker eingehen, um | |
| ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Früher hat David Brighton es in Los | |
| Angeles als Gitarrist mit verschiedenen eigenen Bands versucht. Sie | |
| spielten Rock, R & B, manchmal auch Punk, schrieben Songs, hofften auf | |
| einen Plattenvertrag, waren nicht erfolgreich. | |
| Mitte der Neunziger fing David Brighton in einer Beatles-Show in Las Vegas | |
| an, trat sechsmal die Woche als George Harrison auf. „Ein regelmäßiges | |
| Einkommen – nicht schlecht“, meint Brighton. Das Prinzip dahinter hatte er | |
| schnell begriffen. Er lieh Videos von Bowie-Konzerten aus, kaufte | |
| Second-Hand-Klamotten, fing an, vor dem Spiegel zu üben. Im Jahr 2000 stieg | |
| David Brighton in Los Angeles das erste Mal mit der Space Oddity Show als | |
| David Bowie auf eine Bühne. | |
| Ein Geschäftsmodell, das bis heute funktioniert. Vor Hunderttausenden | |
| Zuschauern hat Brighton inzwischen David Bowie imitiert. Sogar Bowie selbst | |
| hat Brighton als Double auf seiner Website empfohlen. Bowie und Brighton: | |
| zwei korrespondierende Systeme zum gegenseitigen Erfolg, jeder auf seine | |
| Weise im Dienst für den anderen. Einmal haben sie sich bei Dreharbeiten | |
| getroffen. Ein Werbespot für Mineralwasser. Bowie und Brighton haben sich | |
| die Hände geschüttelt, fanden sich nett, das ist alles. „Er war er selbst, | |
| und ich bin der Typ in all den Kostümen“, fasst Brighton die Arbeitsteilung | |
| zusammen. | |
| ## Hellrosa Make-up im Gesicht, ein Lächeln | |
| Manche Jobs können auch zur Belastung werden. Was das Doublebusiness | |
| langfristig in einer Psyche anrichtet, lässt sich nicht sagen. „Ich bin | |
| wirklich keine große Sache. Ich weiß, dass das Publikum immer ihm zujubelt | |
| – nicht mir“, erklärt Brighton nur, und so ein Satz hat eben auch eine | |
| dunkle Seite. Im Hinterzimmer des Admiralspalasts schmiert sich Brighton | |
| hellrosa Make-up ins Gesicht, lächelt dünn. | |
| Zu Hause in Los Angeles laufen die Dinge mal besser, mal schlechter. Seit | |
| seiner Karriere als Bowie hat Brighton geheiratet, eine Tochter bekommen, | |
| eine Wohnung gekauft, sich scheiden lassen. Er schreibt immer noch Songs. | |
| Er hofft immer noch, mit seiner eigenen Musik erfolgreich zu sein. | |
| Seine Tochter ist jetzt zwölf. Er würde gern mehr Zeit mit ihr verbringen. | |
| Aber seit Januar steht sein Telefon nicht mehr still. Alle wollen Bowie. | |
| Brighton hat vielleicht seine künstlerische Unschuld verloren, aber er kann | |
| jetzt Geld verdienen, er ist dauernd unterwegs, nimmt mit, was er kriegen | |
| kann, auch weil er weiß, dass diese Welle nicht ewig dauert. Das geplante | |
| Konzert in Paderborn musste bereits abgesagt werden, zu wenig Bowie-Fans in | |
| Paderborn. | |
| In den Berliner Admiralspalast sind immerhin fast 600 Leute gekommen. David | |
| Brighton umnebelt sich mit einer Wolke Haarspray und stakst mit langen | |
| David-Bowie-Schritten raus auf die Bühne. Man hat ihn geholt, weil der | |
| Schmerz tief sitzt. Ein Krisenhelfer im Einsatz. Trotzdem passiert, was bei | |
| jedem der Brighton-Konzerte passiert: Das Publikum macht als Erstes den | |
| Abgleich mit dem Original. Bei dieser Gegenüberstellung kann Brighton nur | |
| verlieren. Dabei ist die Ähnlichkeit verblüffend, von der Seite sieht | |
| Brighton in vielen Momenten wirklich aus wie David Bowie, sogar seine | |
| Stimme klingt so. | |
| ## Die Realität hinkt den Bildern hinterher | |
| Gleichzeitig ist er natürlich das Gegenprogramm: Waren David Bowies | |
| Bewegungen elegant und schlangenhaft, schlenkert Brighton im albern grellen | |
| Outfit über die Bühne. Zeigte sich Bowie unnahbar, guckt Brighton starr in | |
| die Scheinwerfer. Wo Bowie charmant war, ist Brighton nett. Die Realität | |
| hinkt den Bildern hinterher. Die Sinnhaftigkeit der Veranstaltung versteckt | |
| sich irgendwo im Trockeneisnebel. Und auch das Publikum bewegt sich eher | |
| unsicher. Nach vier Liedern herrscht bei den Fans noch kritische | |
| Detektivlaune vor, tief gezogene Augenbrauen, verschränkte Ellenbogen, | |
| Körper wie Trutzburgen. „Da fehlt was“, bringt es eine Mittfünfzigerin auf | |
| den Punkt. | |
| Eine Urteil, das sich für einen gelungenen Samstagabend allerdings nicht | |
| lange aufrechterhalten lässt. Zurückgeworfen auf die eigene fragwürdige | |
| Erwartungshaltung und vielleicht auch einfach fertig von diesem traurigen | |
| Jahr, geben die meisten nach einer Weile ihren inneren Widerstand auf, | |
| lassen sich doch mitreißen von den großen alten Hits. Eine Zeit schiebt | |
| sich in die andere. Eine Frau in Motorradlederjacke springt auf und | |
| dirigiert. Eine Familie huscht zum Tanzen an den Bühnenrand. Ältere | |
| Ehepaare halten sich an den Händen und singen mit geschlossenen Augen: „We | |
| could be heroes – just for one day.“ Eine Songzeile, die weiterhin so schön | |
| und wahr ist, dass sie auch im Dunklen leuchtet. | |
| Und als David Brighton von der Bühne herunterruft: „Are there any | |
| glamrocker here?“, erhebt sich selbst der alte Mann in fusseligem Pulli und | |
| Jeans aus der vierten Reihe, wippt, Hände in den Hosentaschen, vorsichtig | |
| mit. – Ein trauernder Glamrocker aus Berlin, versunken in Erinnerung, | |
| überwältigt von der Wucht des Moments. | |
| 1 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kirsten Küppers | |
| ## TAGS | |
| David Bowie | |
| Doppelgänger | |
| Punk | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Musikerin Moor Mother: Ihre Musik kratzt an der Schädeldecke | |
| Die afroamerikanische Künstlerin Moor Mother schenkt der Welt ein | |
| Noise-Punk-HipHop-Beben. Was das ist, ist nun in Berlin zu erleben. | |
| Bowie-Musical in London: Tja, die Musik hält bei Stange | |
| Unterhaltsame Momente, musikalisch okay. Aber ohne großes Vorwissen zu | |
| Bowies zentralen Themen bleibt das Musical „Lazarus“ unverständlich. | |
| Gedenktafel für Bowie: Feierstunde für den Berliner Helden | |
| Kurzes Wippen zu „Heroes“ an der Schöneberger Hauptstraße 155: Am Montag | |
| wurde die Gedenktafel für David Bowie enthüllt. | |
| David Bowies Stil: Die Klamotte mächtig, der Duke thin | |
| Stylish bis zum Schluss: David Bowie liebte das große Theater. Schminken | |
| und Verkleiden gehörten für ihn zum Handwerk. | |
| David Bowie und sein Nachlass: So distanziert, so sonderbar intim | |
| David Bowies Originalität ist pures Rock-’n’-Roll-Drama, eine Inszenierung | |
| von Pop als romantischer Vorstellungswelt. Er bleibt unsterblich. | |
| Reaktionen auf den Tod von David Bowie: „Er hat mir die Sterne gezeigt“ | |
| Er war das „Licht des Lebens“, ein „Major Liberator“, sein Tod ist eine | |
| „Tragödie für die Musikwelt“: Musiker aus der ganzen Welt trauern um David | |
| Bowie. | |
| Zum Tod von David Bowie: Der Lieblingscousin jedes Aliens | |
| David Bowie stirbt nie. Dafür ist er zu präsent im eigenem Leben. Mit | |
| seiner Musik teilte man fröhliche und schreckliche Zeiten. |